Gewährleistung - Frist
Die Frist für die Gewährleistung wurde auf zwei Jahre verlängert. Bedeutet das, dass ich jetzt die Verpackung so lange aufheben muss?
Die Frist für die Gewährleistung wurde auf zwei Jahre verlängert. Bedeutet das, dass ich jetzt die Verpackung so lange aufheben muss?
Die Berichte über Verluste von Banken klingen beunruhigend. Muss ich mir um mein Geld Sorgen machen?
Auslaufmodelle Pensionsinvestmentfonds und Pensionszusatzversicherung
Zukunftsvorsorge neu: Produkt in vielen Variationen
Hohe Kosten mindern Chancen auf guten Ertrag
Leserbrief zu Konsument 4/2003.
Im Euro-Raum kosten Geldautomaten und Plastikgeld so viel wie daheim. Außerhalb gelten andere Gesetze.
Kann ich meinem Dienstgeber schmackhaft machen, mir Fortbildungen zu bezahlen?
Leserbrief zu Konsument 2/2003.
Leserbrief zu Konsument 3/2003.
So bieten Sie wortgewaltigen Vertretern Paroli.
Bearbeitungsgebühr für Stornoversicherung.
Keine Panik vor der Pensionslücke
Fürs Vorsorgen ist es nie zu spät
Werfen Sie Ihr Geld nicht weg
Unlängst erhielt ich Bücher zugeschickt, die ich nicht bestellt hatte. Muss ich die zurückschicken? Und wer kommt für die Kosten auf?
Wie kann es sein, dass ich den neuen Nachbarn unter mir in der Küche werken sowie heimkommen und weggehen höre?
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Kündigen Sie Ihren Vertrag nicht voreiligNutzen Sie die VariantenvielfaltTipp: Günstige ÖAMTC- Gebrauchtwagenkasko
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Leserbrief zu Konsument 2/2003.
Der flexible Wohnkredit der Bank Austria Creditanstalt ist ein alter Hut.
Die Ausschreibung der Arbeiten ist für angehende Häuselbauer ein entscheidender Punkt. Hier lesen Sie, worauf es ankommt.
Soll ich auch als Pensionist eine Arbeitnehmerveranlagung durchführen?
Kleiner Irrtum.
Ein Kommentar von " Konsument" Chefredakteur Gerhard Früholz.
Im Fall des Falles wäre die Frau wahrscheinlich leer ausgegangen.
Wenn eine Bankomatkarte gestohlen wird und der Dieb abhebt, schaut deren Besitzer meist durch die Finger. Es gibt allerdings Ausnahmen.
Leserbrief zu Konsument 2/2003.
Wichtiges Urteil zum Thema Zinsklauseln.
Leserbrief zu Konsument 3/2003.
Unfaire Klauseln haben Kredite teurer gemachtJetzt müssen Banken zu viel verrechnete Beträge zurückzahlenSo bekommen vielleicht auch Sie Geld zurück
Wichtiges Urteil zum Thema Zinsklauseln.
Leserbrief zu Konsument 11/2002.
Wichtiges Urteil zum Thema Zinsklauseln.
Banken, Anwälte und Inkassobüros verdienen viel Geld mit Schuldnern. Ein Buch deckt die Hintergründe auf.
Immer wieder liest man, dass Kriminelle bei Bankomaten an den Code gelangen und dann abheben. Ist so etwas möglich und kann man sich dagegen schützen? Natürlich hebe ich den Code nicht zusammen mit der Karte auf.
Bemerkenswertes Urteil für den Konsumenten.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Bemerkenswertes Urteil für den Konsumenten.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Keine Panik wenn Kinder Münzen verschlucken.
„Bequeme Teilzahlung“ auf ITS-Reiseangebote für Kunden des Universal-Versandes.
Betreffende Klausel in Konsumentenkreditverträgen vom OGH für nichtig erklärt.
Die Lehrerin meiner Tochter forderte die Eltern auf, eine Schüler-Gruppenunfallversicherung abzuschließen. Ist so eine Versicherung sinnvoll?
Pauschalkonten immer häufiger mit Gebührenextras
Hohe Kosten für Aufträge am Bankschalter
Unsanfter Druck zum automatisierten Banking
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: