Banken: Falschgeld-Kontrolle - Forum "Banken und Versicherungen"
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Mit angeblichen Gratisdiensten und allerlei interessanten Angeboten gehen Firmen im Internet auf Kundenfang. Von Kosten und einem Vertrag ist auf den ersten Blick oft nichts zu merken.
Ab 15.000 Euro möglich
Nur für langfristige Veranlagungen sinnvoll
Performance sehr unterschiedlich
Marktübersicht über 11 Banken
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ich habe eine private Homepage. Muss ich dort ein vollständiges Impressum angeben oder genügen Name, Wohnort und E-Mail-Adresse?"
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Wir sind mehrmals angerufen worden, dass wir einen Preis gewonnen hätten. Wie kann man sich gegen diese Belästigung wehren?"
Leserbrief zu Konsument 4/2007.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Innoflex storniert Rechnungen nicht.
Breite Palette an unterschiedlichen Anbietern
Versicherungsschutz dem Reiseziel anpassen
Vorhandene Deckungen überprüfen
Eine mangelhafte Lötstelle am Motherboard führte beim Apple iBook zu Total-Abstürzen. Der dänische Verbraucherrat entschied: Apple soll Käufer Geld zurückzahlen. Obwohl einige Konsumenten die Probleme bestätigen, schweigt Apple Österreich.
Vorsicht Falle: Bei manchen "Erfolgssparbüchern" der Bank Austria Creditanstalt können die Zinsen ganz schnell sinken.
Vereine, Händler und Versicherungen bieten ganz unterschiedliche Leistungen. Ein gutes Bügelschloss ist in jedem Fall richtig.
Leere Versprechen per E-Mail einer Firma aus der Schweiz.
Beratung bei der Wirtschaftskammer Wien
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Wovon leben Vermögensberater? Sie bekommen keine Honorare von den Kunden und sagen, sie leben von den Weiterempfehlungen. Das glaube ich nicht. Wissen Sie mehr darüber?"
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Gibt es eine Vorschrift, dass Geschäfte auch auf große Banknoten herausgeben müssen?"
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Dubiose Methoden bei Rückerstattung von Fehlbuchungen.
"Konsument"-Quizfrage: Wann kann man seine Kfz-Haftpflichtversicherung kündigen?
Leserbrief zu Konsument 3/2007.
Leserbrief zu Konsument 3/2007.
Verkaufen als Alternative zur Kündigung
Nur im Notfall sinnvoll
Erst andere Optionen prüfen
Geldanlage in Secondhand-Polizzen
Unterschiedliche Anbieterstrategien
Nur für Geld, das längerfristig nicht gebraucht wird
Eine Leserin weist auf Arbeitsweisen der Banken hin.
Investmentfonds, die Aktien kleinerer Firmen kaufen
Hohe Kursschwankungen möglich
Derzeit geringe Renditen
Leserbrief zu Konsument 3/2007.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Nach langem Tauziehen gelten nun neue Bestimmungen für Mieter.
Ein Körper, der nur noch von Maschinen am Leben erhalten wird, steht für viele im Widerspruch zu einem Sterben in Würde. Unser Medizinredakteur berichtet über seine Erfahrungen beim Abschluss einer verbindlichen Patientenverfügung.
Was Sie über Lebensversicherungen wissen sollten.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Auf einer Messe habe ich einen Vertrag über eine Bügelmaschine unterschrieben. Das vermeintliche "Schnäppchen" war letztlich keines. Die Firma teilte mir mit, dass es bei Messeaufträgen keine Rücktrittsrecht gebe. Stimmt das?"
Investition in Wirtschaftszweige
Intensives Fachinteresse erforderlich
Österreich-Fonds punkten bei Immobilien
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: BA-CA leistete Schadenersatz bei gestohlener Bankomatkarte.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Belgien. Ein seriöses Produkt sollte nicht unseriös beworben werden.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Fragwürdige Methoden die Unternehmen anwenden um Verträge abzuschließen.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Bei Ihrem Sparzinsenvergleich hat die Denizbank bisher ganz gut abgeschnitten. Ist da ein Haken dabei?"
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Nur bei gebührenschonender Nutzung sinnvoll
Bei Kleinbeträgen Verluste möglich
Positive Ausnahme: Verkehrskreditbank
VKI-Geschäftführer Franz Floss zum Versicherungsvergleich, Preise und Unabhängigkeit.
Reklamieren, aber richtig! Häufig auftauchende Fragen zum Thema Gewährleistung und Garantie.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Um die begünstigte Überweisung im Euro-Raum nutzen zu können, würde ich IBAN und BIC dieses Unternehmens brauchen. Gibt es eine Möglichkeit, diese Daten herauszufinden?"
Wichtiger als Diebstahlsversicherung
Risiko durch Haushaltsversicherung gedeckt?
Auch über Vereine möglich
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: