Zum Inhalt

KONSUMENT 11/2022

Tests, Reports und E-Paper des Heftes sind kostenpflichtig (nur mit Abo), alle anderen Artikel frei.

KONSUMENT 11/2022
KONSUMENT 11/2022 Bild: VKI

Umfang: 52 Seiten

Veröffentlichung: 20.10.2022

Preis: 6 Euro

Shop: Heft 11/2022 kaufen

E-Paper: Ganz unten stellen wir das E-Paper bereit (nur mit Abo).

Linie: objektiv, unbestechlich, ohne Werbung

TESTS

Test Bio-Frischkäse: Aufs Brot kommen nur die Besten (Teil 1)

Test Antitranspirants für Männer: Nicht fleckenlos

Test Babyphones: Klassisch wacht am besten

Test Waschmaschinen: Sparsam, aber nicht immer langlebig

Tablets: großes Angebot

Test Winterreifen: 185/65 R15 und 215/60 R16 - die sichersten 8 Reifen 2022

Test Dorithricin Halstabletten

 

REPORTS

Fleisch- und Veggie-Produkte: Gelungenes Mischmasch in der Verkostung (Teil 2)

Inflation: Finanztipps gegen die Teuerung

Allergiegeplagte Kinder: Nahrungsmittel, Heuschnupfen, Asthma

Biozide in Haushaltsprodukten: Blitzblank und keimfrei? Nur in Ausnahmefällen verwenden

Besser Sehen: Sehkraft bis ins hohe Alter erhalten

Permakultur: Lernen von der Natur

Fair am Friedhof: Nachhaltig bis zum Schluss

 

IM NÄCHSTEN HEFT - Vorschau auf KONSUMENT 12/2022

Elektronik unterm Weihnachtsbaum, TEST Kaffeevollautomaten, TEST Frischkäse-Produkte (konventionelle). Apotheken - Beratung bei Kinder-Impfungen; Silikonbackformen; Shrinkflation; Nasenbefeuchtungsmittel; Haushaltsversicherungen, Kopfhörer

 

KURZ & KNAPP

Mietauto-Vermittler: Viele verstoßen gegen EU-Recht

Corona-Totimpfstoff: Valneva

Shell: Gas geben für den Klimaschutz

Öko-Waschmittel: Alle versagen bei Rotwein und Kaffee

 

EDITORIAL

Nationalwandertag, Leserumfrage - Outdoorprodukte, Themenvielfalt

 

CARTOON

Antitranspirants: Klaus Pitter über männlich-herbe Duftnoten

 

EIN FALL FÜR DEN VKI

Europcar-Mietwagen: Versicherung untergeschoben

Dell-Notebook defekt: Gewährleistung verweigert

Porsche Bank: Leasingvertrag storniert

 

GEFÄHRLICHE PRODUKTE

Zu den aktuellen Produktrückrufen

LESERBRIEFE

Zeitpolster: Nachbarschaftshilfe; Fleisch- und Veggie-Produkte: Unnötig; Radeln am Land: autosüchtiges Vorarlberg; Spendenaufrufe: Nicht nachhaltig, Aufgegeben, Bombardement; Risiko-Ablebensversicherungen: Berichtigung; PC-Hitzeproblem durch Staub: Totalschaden, Verstaubt, Empörung; Kokosmilch: gepresstes Kokosfleisch; Garnierung: nicht bestellt; Reparatur-Bonus: ausgenutzt

 

LEBENSMITTEL-CHECK

Food for Future: Genuss-Hirte: Weder nachhaltig noch gesund

 

KOSMETIK-CHECK

Vichy-Normaderm: S.O.S. Anti-Pickel Sulfur Paste von L`Oreal

 

GREENWASHING-CHECK

Schärdinger-Joghurt im Mehrweg-Pfandglas

 

ÖKO.LOGISCH

Haushaltsgeräte: Große Unterschiede beim Stromverbrauch

 

BITS & BYTES

Amazon Prime: Preise erhöht für Premium-Mitgliedschaft

 

PATIENTENRECHT

Das e-Rezept und seine Tücken

 

FAKTEN-CHECK MEDIZIN

Paxlovid gegen Covid-19

 

PLUS (gute Erfahrungen unserer Leser)

Steinmann, Löffler, Hama, Drogerie F.Lackner, Martini Sportswear, Zgonc

MINUS (schlechte Erfahrungen)
Westfield: Gutschein-Verzweiflung

 

DA SCHAU HER

Zeit für die Kunden an der Kassa

E-Paper KONSUMENT 11/2022

Folgen Sie dem Link. Sie kommen zum PDF des Heftes und können darin blättern.

Produktfinder

Premium

KONSUMENT-Magazin

Als E-Paper lesen

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Reparatur eines Smartphones

EU präsentiert Recht auf Reparatur

Die Europäische Kommission möchte es Verbraucher:innen erleichtern, ihre Geräte reparieren zu lassen, anstatt neue zu kaufen. Auch gegen Greenwashing wird vorgegangen.

Ein Holzlöffel in Mitten einen weißen Haufens des Zuckeraustauschstoffes Erythrit.

Schadet der Zuckeraustauschstoff Erythrit der Gesundheit?

Zu viel Zucker ist ungesund und macht dick. Deshalb wird Zucker in Lebensmitteln häufig durch Zuckeraustauschstoffe ersetzt. In letzter Zeit kommt Erythrit zunehmend in Mode. Nun deutet eine aktuelle Studie darauf hin, dass der Konsum der Zuckeralternative ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt mit sich bringen könnte.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang