12 Waschmaschinen im Test
Neben dem Kaufpreis schlagen auch die Betriebskosten für Wasser und Strom zu Buche. So kann auch ein in der Anschaffung günstigeres Produkt dem Haushaltsbudget bei 10 Jahren Betrieb einiges abverlangen. Neben der Waschleistung haben wir uns u. a. angeschaut, bei welchen Waschmaschinen moderate Betriebskosten über 10 Jahre anfallen, wie sie sich im Dauertest schlagen und ob sie vor Wasserschäden schützen. Außerdem lesen Sie Tipps zu Temperaturauswahl und Maschinenpflege.
Nachfolgende Waschmaschinen finden Sie im Test:
- AEG L7FBG61480
- Amica WA 484 070
- Bauknecht B8 W846WB DE
- Bosch WAX32M92
- Constructa CWF14UT0
- Haier HW80-B14979
- LG F4WV708P2E
- Miele WCI 870 WPS
- Miele WWE 360 WPS
- Samsung WW8GT654ALX
- Sharp ES-HFH814AWC-DE
- Siemens WU14UTA8
Was wir testen
Sie erfahren, wie sich die Geräte in den verschiedenen Waschprogrammen schlagen, wie lange sie für ihre Arbeit brauchen, wie gut sie die Wäsche spülen und schleudern. Weitere wichtige Prüfpunkte: Dauerprüfung, Handhabung (Bedienelemente, Waschmittelzugabe, Be- und Entladen, Restlaufanzeige, Reinigen und Warten), Umwelteigenschaften (Wasser- und Stromverbrauch, Geräusch bei der Hauptwäsche und beim Schleudern), Schutz vor Wasserschäden.
Der Test bietet werbefreie, unabhängige Testergebnisse.
Wir haben in Zusammenarbeit mit der deutschen Stiftung Warentest 12 Waschmaschinen der Energieeffizienzklassen A, B und C mit Schleuderdrehzahlen 1.400 bis 1.600 U/min geprüft.
Premium
Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:
- 24-Stunden-Ticket
oder - Online-Flatrate
Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat
Jetzt weiterlesenBereits registriert? Hier anmelden.
Testtabellen und Produktfinder
kurmy31, 18. Mai 2023, 09:05