Zum Inhalt

Fahrradschloss sperrt altes Rennrad an ein Geländer
Wer sein schönes Fahrrad behalten möchte, braucht ein zuverlässiges Fahrradschloss Bild: pomphotothailand/Stock.Adobe

Fahrradschlösser im Test - Besser geworden

Bolzenschneider, Winkelschleifer, Streusalz und Sand: Fahrradschlösser mussten sich bewähren. Wir nennen die besten.

Hart und zart. Auf die Schweizer ist Verlass. Wie schon vor einem Jahr haben die Kolleg:innen des Schweizer Magazins „Saldo“ Fahrradschlösser getestet. Auch diesmal sind zwei Teams angetreten, um zu prüfen: Welches Fahrradschloss ist das beste? Einmal hart, einmal zart: Das eine Team rückte im Labor mit Bolzenschneider und Winkelschleifer an. Das andere Team bestand aus Feinsinnigen vom Hamburger Verein Sportsfreunde der Sperrtechnik. Sie versuchten Falt-, Bügel- und Kettenschlösser nur mit Fingerspitzengefühl und Spezialwerkzeug zu öffnen. 

Das Ergebnis des Saldo-Tests: Fahrradschlösser sind besser geworden.

Winkelschleifer führt zum Erfolg

Erstmals erhielten zwei Produkte in einem Saldo-Test eine sehr gute Note: Das Faltschloss von Hiplok (HP Switch) und das Bügelschloss von BBB (SecureU BBL-78 ) brachten die Aufsperrtechniker zur Verzweiflung. Sie hätten zum Öffnen spezielles Werkzeug gebraucht. Bei diesen beiden Modellen scheiterten Hammer und Bolzenschneider. Nur mit der brutalen Gewalt eines Winkelschleifer waren sie zu knacken. Das Auffräsen unter lautem Getöse dauerte im Schnitt fast eine Minute. „Schließt man die Räder an einen Pfosten an“, so erklärt Saldo, „sind sie kaum zu stehlen.“

Ausschnitt aus der Testtabelle von "Saldo" zeigt die vier besten Fahrradschlösser
Ausschnitt aus der Saldo-Testtabelle: die vier besten Fahrradschlösser Bild: Saldo

Mit Hammer und Stichel

Das Schloss SecureU BBL-78 von BBB ist mit sechzig bis siebzig Euro eher günstig – mit 1,3 Kilogramm aber auch schwer. Der Testsieger von Hiplok ist mit 1,15 Kilo nur wenig leichter und kostet 65 bis 80 Euro. 

Fünf andere Schlösser ließen sich mit Hammer und Eisspray knacken. Das billigste gute Produkt im Test war das Kettenschloss Keeper 785 von Kryptonite. Es hatte schon in einem anderen Test 2023 gut abgeschnitten und ist jetzt für 30 bis 40 Euro zu bekommen. Die Sportsfreunde stocherten mehr als zehn Minuten, um es gewaltfrei zu öffnen. 

Fahrrad ist mit einem dünnen und unsicherem Nummernschloss abgesperrt
So dünne Nummernschlösser sind in der Regel kein Schutz vor Diebstahl. Sie sind schnell aufgesägt oder oder aufgeknackt Bild: haruna23/Stock.Adobe

Salz und Sand im Zylinder

Auch die Stiftung Warentest hat im Februar 2025 so einen Vergleich veröffentlicht. In ihrem Test wurden die Zylinder zusätzlich mit Salz und Sand gequält.

Ganz vorne mit einem ausgezeichneten Urteil von 1,2 (1,0 ist das Optimum) liegt das Abus Granit Super Extreme 2500. Es kostet um die 300 Euro und wiegt 2,2 kg. - Beutel leer, Fahrrad schwer.

LINKS

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Fahrradschlösser im Test

Fahrradschlösser im Test

Der Schweizer Touring Club hat Fahrradschlösser getestet – mit Fingerspitzengefühl und mit roher Gewalt.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang