Zum Inhalt
Corona-Viren
Bild: shutterstock/Andrii Vodolazhskyi

Paxlovid gegen COVID-19

Schützt Paxlovid ungeimpfte Menschen mit Risikofaktoren vor einer schweren oder sogar tödlichen COVID-19-Erkrankung?

Ja. Eine große, gut gemachte Studie zeigt, dass die Einnahme von Paxlovid Krankenhausaufenthalte und Todesfälle von Risikopatientinnen und -patienten verhindert. Die Studienteilnehmer waren ungeimpft und hatten sich mit der Delta-Variante angesteckt.

Zulassungsstudie an unge­impften ­Risikopatienten

Modellrechnungen zufolge soll sich die ­COVID-19-Infektionsdynamik zum Winter hin wieder beschleunigen. Neben der ­Corona-Impfung rücken auch Medikamente in den Blickpunkt, die zur Behandlung von COVID-19 zugelassen sind. Unsere ­Koope­ra­tionspartner von medizin-transparent.at haben sich vorliegende Studien zu Paxlovid genau angesehen.

Seit knapp einem Jahr ist das COVID-19-­Medikament Paxlovid des Herstellers Pfizer in der EU bedingt zugelassen. An der Zulassungsstudie nahmen rund 2.200 unge­impfte Menschen teil, die seit höchstens fünf Tagen an der Delta-Variante von COVID-19 erkrankt waren und keinen ­Sauerstoff ­benötigten. Sie hatten jedoch ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf: Entweder waren sie über 60 Jahre alt, übergewichtig oder sie hatten bestimmte Grunderkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes.

Die Hälfte der Teilnehmenden erhielt Paxlovid, die andere Hälfte ein Scheinmedikament. Nach rund einem ­Monat wurde erhoben, wie viele Personen jeweils wegen Covid-19 ins Krankenhaus mussten oder gestorben waren.

Kein Universalmedikament

Paxlovid ist demnach kein Universalmedikament für alle Menschen mit einer Corona­infektion, sondern eine Therapieoption für eine spezielle Personengruppe, nämlich ­Risikopatienten ohne Coronaimpfung. Bei diesen bietet Paxlovid, wenn es rasch nach der Covid-19-Diagnose, spätestens jedoch 5 Tage nach Auftreten der ersten Symp­tome, eingenommen wird, offenbar einen guten Schutz vor schweren bis tödlichen Verläufen.

Wie gut Paxlovid Menschen hilft, die bereits eine Coronaimpfung ­erhalten haben, lässt sich nicht sagen. ­Diese Personengruppe durfte an der Zulassungsstudie nicht teilnehmen und weist ohnehin ein deutlich geringeres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf auf. Es waren auch nur wenige Menschen mit ­einem stark geschwächten Immunsystem an der Zulassungsstudie beteiligt. Deshalb lässt sich der Nutzen bei dieser Personengruppe ebenfalls schlecht beurteilen.

Beobachtungsstudien aus Israel deuten inzwischen darauf hin, dass Paxlovid auch gegen die Omikron-Variante wirksam ist. Allerdings ist noch unklar, wie gut der Schutz ausfällt.

Leichte oder mittelschwere Nebenwirkungen

Die Zulassungsstudie zu Paxlovid erfasste unerwünschte Wirkungen, die innerhalb von knapp einem Monat nach der Einnahme auftraten. In den meisten Fällen waren die Nebenwirkungen leicht oder mittelschwer. Die gesamte Nachbeobachtungszeit umfasste zwar ein halbes Jahr, die Auswertung dieser Daten lag zum Zeitpunkt dieser ­Analyse noch nicht vor. ­Menschen mit stark eingeschränkter ­Nieren- oder ­Leberfunk­tion sowie Schwangere und ­Stillende durften an der Zulassungsstudie nicht teilnehmen.

Zur Sicherheit von Paxlovid bei diesen Gruppen gibt es bisher keine verlässlichen Daten. Dazu sind ­Studien geplant. Für den Paxlovid-­Bestandteil Ritonavir ist bekannt, dass das Risiko für Nebenwirkungen steigt, wenn gleichzeitig bestimmte andere Medikamente ­eingenommen werden. In der ­Zulassungsstudie mussten die Teilnehmenden deswegen alle Medikamente vermeiden, mit ­denen gefährliche Wechselwirkungen auftreten können.

Kooperation mit medizin-transparent.at

Logo von medizin transparent.
Bild: medizin transparent

Stimmt das, was die berichten?

Beinahe täglich berichten Medien von Behandlungsmethoden, diagnostischen Tests und Studien. Wie aber steht es mit den Fakten hinter diesen Meldungen? Können wir glauben, was wir lesen? In unserer Rubrik "Fakten-Check Medizin" finden Sie Informationen, ob es für Medienberichte zu medizinischen Themen echte wissenschaftliche Beweise gibt.

"Faktencheck Medizin" ist eine Kooperation von KONSUMENT mit Cochrane-Österreich. Medizin Transparent ist werbefrei, unabhängig und wird durch die Bundesgesundheitsagentur gefördert.

Lesen Sie mehr auf medizin-transparent.at/corona-paxlovid

Wir empfehlen auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Antibiotika: Gefahr durch Resistenz premium

Antibiotika: Gefahr durch Resistenz

Sie sind aus der Medizin nicht wegzudenken und retten Leben. Doch unser sorgloser Umgang mit Antibiotika setzt eine der wirksamsten Waffen gegen bakterielle Infektionen aufs Spiel.

Rotschimmelreis - Alarmstufe Rot

Rotschimmelreis - Alarmstufe Rot

In Japan starben mindestens vier Menschen und mehr als 150 mussten im Spital behandelt werden, nachdem sie Nahrungsergänzungsmittel aus Rotschimmelreis zur Senkung des Cholesterinspiegels konsumiert hatten. Die Hintergründe sind noch unklar. Wir warnten bereits 2016 vor der Einnahme derartiger Präparate.

Gesundheits- und Krankenpflege: Fehler vermeiden

Gesundheits- und Krankenpflege: Fehler vermeiden

Immer mehr Menschen brauchen Pflege. Vielfach wird diese durch pflegende Angehörige oder professionelle Pflegekräfte geleistet. Dabei gilt es, die Pflegemaßnahmen sorgfältig auszuwählen.

Rechtsanspruch auf ein Medikament

Rechtsanspruch auf ein Medikament

Patient:innen, die in Krankenanstalten mit öffentlichem Versorgungsauftrag behandelt werden, haben einen Rechtsanspruch auf wirksame Medikamente, auch wenn diese sehr teuer sind.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang