Zum Inhalt
Schlafstörungen was tun - Mann kann nicht schlafen und sitzt im Dunkeln auf dem Bett mit dem Kopf in die Hände gestützt, daneben weißer Nachttisch, strahlende Lampe und älterer hellroter Wecker
Was kann man gegen eine Schlafstörung machen? Schlafmythen unter der Lupe und Tipps für guten Schlaf. Bild: Lysenko-Andrii / Shutterstock.com

Schlaf - Was hilft bei Schlafstörungen?

premium

Warum guter Schlaf essenziell ist und was Sie bei Schlafproblemen tun sollten. Wir geben Tipps für einen guten Schlaf.

Ohne Schlaf geht es nicht

Im Schnitt verschläft jeder Mensch ­etwa ein Drittel seines Lebens. Klar ist, ohne Schlaf geht es nicht. Wie viel Schlaf jeder Mensch benötigt, ist allerdings unterschiedlich. Manchen ­reichen fünf bis sechs Stunden, für andere ist das viel zu wenig. Kleinkinder benötigen deutlich mehr Schlaf als ältere ­Kinder und Erwachsene.

Die Ruhephase ist nicht nur für die körperliche Erholung essenziell, sie beeinflusst sogar unsere Fähigkeit zu lernen. Geht er uns über einige Zeit ab, merken wir, wie wichtig Schlaf ist. Schlafprobleme schlagen sich auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit nieder, unsere Aufmerksamkeit leidet, die Reaktion verlangsamt sich und die Fähigkeit, Probleme zu lösen, lässt nach.

Schlafzyklus

Der Schlaf besteht aus verschiedenen Phasen, die sich teilweise immer wieder abwechseln. Es beginnt mit der Einschlafphase, die sich durch einen sehr leichten Schlaf auszeichnet. Unser Bewusstsein wechselt zwischen Wachsein und Schlafen. In dieser Phase genügen bereits leichte Störungen, ­damit wir wach werden.

In der zweiten Schlafphase, die ­etwa die Hälfte eines Zyklus ausmacht, verlangsamen sich die Gehirnfunktionen, es treten allerdings immer noch plötzliche kurze Aktivitätsschübe auf. Deshalb wird dieser Abschnitt der leichten Schlafphase zugerechnet.

Erst die folgende dritte Phase gilt als Tiefschlafphase. In dieser werden wir auch durch Störungen wie Geräusche nicht mehr so leicht aus dem Schlaf gerissen. Auf diese Tiefschlafphase folgt die sogenannte REM-Schlafphase, in der sich unsere Träume abspielen. Deshalb wird dieser Abschnitt auch als Traumschlaf bezeichnet. Die ­Abkürzung REM steht für ­"Rapid Eye Movement", den englischen Begriff für schnelle Augenbewegungen. Im Traumschlaf kommt es nämlich hinter den ­geschlossenen Lidern zu raschen Bewegungen der Augäpfel. Der Schlaf ist in der REM-Phase wieder etwas leichter.

Nach der REM-Phase beginnt ein neuer Schlafzyklus. Die Zyklen dauern etwa 90 bis 110 Minuten. Im Laufe der Nacht werden die REM-Phasen länger und die Tiefschlafphasen kürzer.

Hand hält Schablone mit menschlichem Kopf, auf diesem ein Gehirn mit bunten Farben, daneben ein Diagramm mit unterschiedlichen Amplituden
Auf die Tiefschlafphase folgt der Traumschlaf. Danach beginnt ein neuer Schlafzyklus. Bild: Berit-Kessler, Macrovector / shutterstock.com; Montage: VKI

Lebensalter und Schlaf

Kinder zwischen 6 und 12 Jahren schlafen etwa neun Stunden. Mit dem Alter nimmt die Schlafdauer ab. 40-Jährige schlafen zirka sieben Stunden. Bis zum Alter von rund 60 Jahren reduziert sich die Schlafenszeit weiter, auf etwa sechseinhalb Stunden. Gesunde 80-Jährige schlafen noch rund sechs Stunden pro Nacht.

Allerdings handelt es sich dabei um Durchschnittswerte, die individuell stark variieren können. Wenn auch weniger markant, verändern sich mit dem Alter auch die Schlafzyklen. Die Einschlafphase verlängert sich zwischen 20 und 80 Jahren um knapp zehn Minuten.

Die REM-Phasen werden im Alter zwischen 5 und 19 Jahren allmählich länger und bleiben dann etwa bis zum 60. ­Lebensjahr mehr oder weniger stabil. Ab 60 verkürzt sich die Traumschlafphase leicht, und ältere Menschen schlafen auch grundsätzlich nicht mehr ganz so gut wie jüngere.

Ursachen für Schlafstörungen

Ein erholsamer Schlaf kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst und gestört werden. Zu nennen sind neben Lärm und Licht etwa auch Stress, beispielsweise durch die Arbeitsbelastung, Essen und Trinken, hormonelle Schwankungen oder Zeitumstellungen beziehungsweise Jetlag. 

Im Rahmen einer Online-Umfrage der Medizinischen Universität Wien aus dem Jahr 2018 klagten 30 Prozent der Befragten über regelmäßige Einschlafstörungen und 51 Prozent gaben Durchschlafstörungen an. Nur 16 Prozent der Menschen, die unter Schlafstörungen litten, nahmen demnach medizinische Hilfe in Anspruch.

Illustration Schlafprobleme - Mädchen und Frau liegen wach im Bett, ober ihnen eine Uhr die auf 8 nach 3 Uhr zeigt und weiße Wolken
Von Schlafproblemen können jüngere wie ältere Menschen betroffen sein. Was tun bei Schlafproblemen? Bild: shlyapanama / shutterstock.com

Schlafmythen

um Thema Schlaf und Schlaflosigkeit sind viele Irrtümer im Umlauf. Die deutsche Stiftung Gesundheitswissen hat sich einige Schlafmythen genauer angesehen. Halten sie der aktuellen wissenschaftlichen Studienlage stand?

Sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht sind optimal. 
Falsch: Menschen in Mitteleuropa schlafen im Durchschnitt sieben Stunden, die individuelle Schlafdauer variiert dabei jedoch stark. Entscheidend ist letztlich, ob man sich nach dem Schlaf fit und erholt fühlt. Für manche sind bereits fünf Stunden ausreichend, andere benötigen dafür neun Stunden Schlaf.

Ältere Menschen brauchen weniger Schlaf als jüngere. 
Auch bei älteren Menschen ist die Schlafdauer sehr unterschiedlich ausgeprägt. Zudem ­pflegen sie teilweise einen anderen Schlafrhythmus als jüngere Menschen. Richtig ist, dass man im Alter eher weniger Erholung im Schlaf findet.

Schlaf kann man nachholen. 
Falsch: Laut Schlafmedizinern ist es nicht möglich, Schlafmangel kurzfristig durch längeren Schlaf auszugleichen. Ob dies langfristig möglich ist, lässt sich auf Grundlage vorhandener wissenschaftlicher Studien nicht beantworten.

Mittagsschlaf ist gesund. 
Richtig: Mittagsschlaf steigert das Wohlbefinden und wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit aus. Die Schlafphase sollte allerdings nicht zu lange ausfallen. Ideal ist ein Nickerchen zwischen 10 und 20 Minuten. Auf Dauer scheint ein zu langer Mittagsschlaf das Risiko für ­Adipositas, Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erhöhen. Leidet man unter nächtlichen Schlafstörungen, sollte man auf einen Mittagsschlaf verzichten.

Blaues Licht sorgt für schlechten Schlaf. 
Dazu gibt es widersprüchliche Studienergebnisse. Es gibt Hinweise, dass Licht im Allgemeinen (nicht nur blaues Licht) wachhält. Wenig ratsam ist es bei Schlafproblemen auch, im Internet zu surfen oder per Handy, Tablet, Computer oder Fernseher Filme anzuschauen. Aufregende oder aufwühlende Inhalte können erst recht dazu führen, dass man keinen Schlaf findet.

Der beste Schlaf ist der vor Mitternacht. 
Schlafstudien legen nahe, dass diese Aussage nur teilweise stimmt. Entscheidend ist, dass die Tiefschlafphasen lang genug sind, um sich erholen zu können. Geht man allerdings erst in den frühen Morgenstunden schlafen, überwiegt der REM-Schlaf und die Tiefschlafanteile sinken.

Bei Vollmond schläft man schlechter. 
Falsch: Ein prinzipieller Zusammenhang zwischen schlechtem Schlaf und Vollmond lässt sich durch wissenschaftliche Studien nicht belegen. Schläft man bei Vollmond schlecht, könnte dies höchstens am helleren Licht liegen. Hier empfiehlt sich eine bessere Abdunkelung des Schlafzimmers.

Rosa Modell eines kleinen Gehirns, rechts daneben drei Holzquader aufeinandergestapelt die zusammen eine volle Batterie abbilden
Guter Schlaf ist wichtig, damit wir uns aktiv und regeneriert fühlen. Zu wenig Schlaf beeinträchtigt die Gehirnleistung. Gibt es Mittel bei Schlafstörungen die helfen? Bild: izzuanroslan / shutterstock.com

Schlafstörungen: Medikamente und Mittel

Viele Betroffene greifen bei Schlafstörungen allerdings auch oft zur Selbstmedikation. Neben pflanzlichen Präparaten und Antihistaminika, die ursprünglich gegen allergische Reaktionen entwickelt wurden und zugelassen waren, werden inzwischen auch melatoninhaltige Produkte (vorwiegend Nahrungsergänzungsmittel) stark beworben. 

Welche Wirkstoffe sind geeignet?

Mittel und Medikamente bei Schlafstörungen - Wir haben uns angesehen, wie geeignet verschiedene Wirkstoffe sind, die bei Schlafstörungen zum Einsatz kommen.

Mann liegt im Bett und träumt vom Bier
Neben Baldrian ist auch Hopfen bei einer Schlafstörung sehr beliebt. Bild: Rosch/Scheifler/VKI

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Rotschimmelreis - Alarmstufe Rot

Rotschimmelreis - Alarmstufe Rot

In Japan starben mindestens vier Menschen und mehr als 150 mussten im Spital behandelt werden, nachdem sie Nahrungsergänzungsmittel aus Rotschimmelreis zur Senkung des Cholesterinspiegels konsumiert hatten. Die Hintergründe sind noch unklar. Wir warnten bereits 2016 vor der Einnahme derartiger Präparate.

Gesundheits- und Krankenpflege: Fehler vermeiden

Gesundheits- und Krankenpflege: Fehler vermeiden

Immer mehr Menschen brauchen Pflege. Vielfach wird diese durch pflegende Angehörige oder professionelle Pflegekräfte geleistet. Dabei gilt es, die Pflegemaßnahmen sorgfältig auszuwählen.

Rechtsanspruch auf ein Medikament

Rechtsanspruch auf ein Medikament

Patient:innen, die in Krankenanstalten mit öffentlichem Versorgungsauftrag behandelt werden, haben einen Rechtsanspruch auf wirksame Medikamente, auch wenn diese sehr teuer sind.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang