Schadstoff
All articles on the topic
Frachtcontainer - Giftige Fracht
Erkenntnisse des Europäischen Lungenkongress in Berlin.
Erdäpfel - Gesundheitliche Aspekte
Ich esse Erdäpfel, besonders Heurige, gern mit der Schale. Gibt es dagegen gesundheitliche Bedenken?
Pestizide in Paprika - Bio ist anders ...
Gemüsepaprika auf Schadstoffe untersucht
In den meisten Proben Rückstände gefunden
Ausgerechnet ein Bioprodukt am stärksten belastet
Ayurveda - Mit Schwermetallen belastet
Ayurvedapräparate können hoch mit Schwermetallen belastet sein.
Schadstoffe in Kinderspielzeug - Unnötig belastet
Bei einer Untersuchung von 44 Spielzeugartikeln wurden in 24 Problemsubstanzen nachgewiesen. Einmal wurde das hochgiftige Chromat entdeckt.
Schokoladenikolos im Test - Lasst uns froh und munter sein …
10 Schokonikolos im Test
Klarer Sieg für Milka
Espressomaschine - Schadstoffe
Ich habe gelesen, dass Espressomaschinen Schadstoffe in den Kaffee abgeben. Ist da etwas Wahres dran?
Lebkuchen im Test - Alarmsignal für Österrreich
Lebkuchen aus dem Supermarkt auf Schadstoffe untersucht
Hohe Acrylamidwerte bei Manner und Kastner
In Deutschland gibt es dafür einen Signalwert
Weichmacher in Speiseölen - Kaum steirisch
Leserreaktion zu Konsument 9/2008.
Weichmacher in Speiseölen - Herkunft aus Österreich
Leserreaktion zu Konsument 9/2008.
Weichmacher in Speiseölen - Von wegen kaltgepresst
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Weichmacher in Laufrädern - Schadstoffprüfung
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über Weichmacher in Laufrädern.
Weichmacher in Speiseölen - Alles im grünen Bereich
Kürbis-, Maiskeim-, Raps- und Sonnenblumenöl untersucht
Keine einzige Probe belastet
Bei den Etikettangaben wird geflunkert
Lebensmittelhygiene - Keep it cool
Optimale Lagerung, Sauberkeit in der Küche, im Kühl- und Vorratsschrank sind das Um und Auf. Sonst können Lebensmittel im Hochsommer vorzeitig verderben oder gar krank machen.
Salmonellen: auch bei Schwein und Pute - Mehr Hygiene und Vorsicht bei rohem Fleisch
Warnung des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung.
Wein: Pestizid-Rückstände - In allen Weinen
Meldung von Global 2000.
Salate im Test - Nur Wien?
Leserreaktion zu Konsument 4/2008.
Schadstoffe in Lebensmitteln - Auch in Bioprodukten
Immer wieder entdecken wir Schadstoffe. Was soll der Konsument nun tun? - Ein Editorial von VKI-Geschäftsführer Franz Floss.
Ostereier ausblasen: Aufpassen! - Vermeidung möglicher Salmonellen-Infektionen
Bunt bemalte, zumeist selbst ausgeblasene Eier dürfen zu Ostern nicht fehlen. Dabei gilt es einige Hygienemaßnahmen einzuhalten, um möglichen Lebensmittelinfektionen vorzubeugen.
Salate im Test - In Summe belastet
Kopfsalate auf Schadstoffe untersucht
Am stärksten pestizidbelastet war eine Bio-Salatprobe
Nitratgehalte im zulässigen Rahmen
Delikatessa Pfeffer: Salmonellen - Rückruf
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über Salmonellen bei Delikatessa Pfeffer.
Trauben: Bio ist besser - Nicht überzeugend
Leserreaktion zu Konsument 11/2007.
Autoabgase - Gift für das Herz
Sporttreiben ist gesund, aber nicht entlang vielbefahrener Strassen.
Schadstoffe in Kinderspielzeug: krebserzeugendes Blei-Chromat und PVC - Keine Sicherheit garantiert
Eine stichprobenartige Untersuchung von 27 Produkten auf PVC und Schwermetalle zeigt: Das „Angel Spiel“ von KiK und die Schwimmente von bieco sind besonders problematisch. Sie enthalten Blei-Chromat. - Nur vier Produkte sind unbelastet.
Farb-Laserdrucker - Schadstoffe
Untersuchung der Zeitschrift "Computerbild".
Olivenöl im Test: Extra bitter - Blick aufs Etikett
Leserreaktion zu Konsument 9/2007.
Olivenöl im Test: Extra bitter - Professionell
Leserreaktion zu Konsument 9/2007.
Olivenöl im Test: Extra bitter - Gesund?
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Olivenöl im Test: Extra bitter - Dilemma
Leserreaktion zu Konsument 9/2007.
Olivenöl im Test: Extra bitter - Keine Gesundheitsgefahr
Leserreaktion zu Konsument 9/2007.
Olivenöl im Test: Extra bitter - Salatmuffel
Leserreaktion zu Konsument 9/2007.
Olivenöl im Test: Extra bitter - Rückgabe
Leserreaktion zu Konsument 9/2007.
Olivenöl im Test: Extra bitter - Keine Überraschung
Leserreaktion zu Konsument 9/2007.
Teflonbeschichtete Pfannen - Entwarnung
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: USA. Die Zeitschrift "Consumer Reports" gibt Entwarnung bezüglich Schadstoffen in beschichteten Pfannen.
Pringles-Chips: Acrylamid - Warnung
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über die hohe Acrylamid-Konzentration in Pringles-Chips.
Chemie-Cocktail - Informationskampagne
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: EU. Der Dachverband der europäischen Konsumentenorganisation informiert über gefährliche Substanzen in unserem alltäglichen Umfeld.
Olivenöl im Test: Extra bitter - Teure Öle schmecken nicht besser
18 nativ extra Olivenöle im Test - hoher Verdacht auf verbotene Nachbesserung - kein einziges Öl war frei von Schadstoffen
Nikotin in Zigaretten - Dosis heimlich erhöht
Die großen amerikanischen Zigarettenhersteller haben zwischen 1998 und 2005 die Nikotindosis in Zigaretten von Jahr zu Jahr erhöht. Grund: Dies sollte die Abhängigkeit der Raucher und folglich den Umsatz steigern.
Fertigsalate - Schnell was Frisches!
Chefsalat & Co aus dem Kühlregal und über die Theke im Test
Drei von acht Proben waren tadellos
Auch gefunden: Hefen bzw. Schimmel
Kadmium in Pinienkernen - Belastet
Kerne sind teuer.
Sie enthalten Kadmium.
Bioprodukt ist Spitzenreiter.
Uran in Babywässer: Schweigen im Blätterwald - Ein Kommentar von VKI-Geschäftsführer Franz Floss
Es gibt Informationen, die Sie nur in "Konsument" lesen können.
Kommentar: Uran in Babywässern - Klar statt verwässert
Unsere Nachbarn haben es sich nicht leicht gemacht. Lange wurde gerechnet, abgewogen und nochmals überprüft. Dann stand für die deutschen Wissenschaftler fest: 2 Mikrogramm Uran pro Liter Mineralwasser sind für Säuglinge genug.
Bopla-Geschirr - Blei enthalten
Nicht frei von Schwermetallen!
Salmonellen - Eier mit Risiko
Junghennen müssen in Zukunft geimpft werden.