Zum Inhalt

Nikotin in Zigaretten - Dosis heimlich erhöht

Die großen amerikanischen Zigarettenhersteller haben zwischen 1998 und 2005 die Nikotindosis in Zigaretten von Jahr zu Jahr erhöht. Grund: Dies sollte die Abhängigkeit der Raucher und folglich den Umsatz steigern.

Nikotindosis gesteigert

Heimlich, still und leise haben die größten amerikanischen Zigarettenhersteller Philip Morris (bekannteste Marke Marlboro), RJ Reynolds (Camel), Brown & Williamson (Lucky Strike) und Lorillard Tobacco (Newport) zwischen 1998 und 2005 die Nikotindosis in Zigaretten (betroffen sind auch Light- und Mentholprodukte) sukzessive von Jahr zu Jahr erhöht. Dies beweist eine Studie der Harvard School of Medical Health. Ziel der zweifelhaften Praxis: den Kick bei den Rauchern und damit den Umsatz zu steigern.

Nikotinaufnahme gefördert

Suchtsteigernd sind auch in den Glimmstängeln enthaltene Zusatzstoffe wie Ammoniak, Harnstoff, Menthol oder Soda. Diese fördern die Nikotinaufnahme durch den Organismus. Menthol etwa bewirkt eine tiefere Inhalation. Einige Additive sind auch in anderer Hinsicht gesundheitsschädlich, bei der Verbrennung entstehen krebserregende Substanzen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten | VKI

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten

80% der Bevölkerung sind besorgt über die Belastung von Alltagsprodukten mit gefährlichen Chemikalien. Im Zuge des EU-Projekts "ToxFree LIFE for all" haben wir Genaueres dazu erfragt: Welche Schadstoffe und welche Produkte sind besonders interessant? Gibt es Forderungen an die Politik?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang