Onlinekauf und Abholung in der Filiale - Gilt das Rücktrittsrecht?
"Ich habe Waren übers Internet bestellt und will diese in einer Filiale abholen. Habe ich auch in diesem Fall die üblichen sieben Tage Rücktrittsrecht?"
"Ich habe Waren übers Internet bestellt und will diese in einer Filiale abholen. Habe ich auch in diesem Fall die üblichen sieben Tage Rücktrittsrecht?"
Tipps nonstop: "Eine Konditorei verlangt 3,80 Euro für einen gewöhnlichen Punschkrapfen. Sind solche Preisgestaltungen überhaupt zulässig?"
Unser Artikel über geplante Obsoleszenz, also eingebaute Schwachstellen in Produkten (siehe KONSUMENT 2/2013), hat eine wahre Lawine an Rückmeldungen ausgelöst. Hunderte Leserinnen und Leser haben uns – via E-Mail oder via Fragebogen – ihre zumeist leidvollen Erfahrungen mitgeteilt.
Im Supermarkt ist nichts dem Zufall überlassen. Wer die Tricks kennt, gibt weniger Geld aus und kann unnötigen Ausgaben vorbeugen.
R.U.S.Z, das Reparatur- und Service-Zentrum in Wien, ist ein Vorzeigebetrieb in Sachen Sozialwirtschaft und Nachhaltigkeit. KONSUMENT hat es besucht und mit dem Geschäftsführer gesprochen.
Ethik-Test: Die gesellschaftliche Verantwortung (CSR) der Reifenhersteller reicht nur bis zum Produktionswerk. Wie der Gummi gewonnen wird, wollen sie lieber nicht verraten.
In Graz kostet eine Matratze € 149,-. Ein Internet-Prospekt preist 2 Stück derselben Matratze für € 199,- an.
Apothekerinnen und Apotheker sind angehalten, bei Rezepten aus der Onlineordination DrEd besondere Sorgfalt hinsichtlich Beratung und Aufklärung walten zu lassen. Die Realität sieht allerdings anders aus.
Ein Becher Danone Obstgarten Diät, auf dessen Deckel ein niedrigerer Fettgehalt angegeben ist als auf der Seitenfläche. Preisfrage: Welche Kennzeichnung gilt?
Große Kartons und drinnen halb leere Packungen: Nichts empört Konsumenten mehr, als wenn sie für ihr gutes Geld Luft statt Lebensmittel bekommen. Wie ungeniert hier getrickst wird, hat aber selbst uns überrascht.
Tickets im Internet zu buchen wird immer beliebter. Doch Flug-, Bahn- oder Theaterkarten kann man meist weder ändern noch zurückgeben.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Steckernetzteile des portablen CD-Players Grundig CDP 5100 SPCD von Grundig.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: BMW X5 und X6, KTM, Renault Twizy und Volvo 40.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: „Schafkäse und Oliven“ von Käsemacher bei Billa.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: AGES wart vor der „Kartoffel ,Erdäpfel´ Spezial Creme“ des Erzeugers ALWAG Alpenkräuter Warengesellschaft.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Selchfleischknödel (Gusto Gold, 1 kg, des Herstellers Hochreiter Fleischwaren) bei Hofer.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um die telefonische Erreichbarkeit eines A1-Shops.
"Ein Fall für KONSUMENT": BP akzeptierte doch noch die abgelaufenen Tankgutscheine.
Einen Brief mit wertvollen Marken drin hatte ein Konsument nach Deutschland geschickt. Doch die Sendung kam nie an.
Kinderarbeit, Ausbeutung, schlechte Bezahlung – sind Fairtrade-Kooperativen auch nicht besser? Beispiel einer indischen Baumwoll-Genossenschaft.
Ein Mehrfruchtsaftgetränk von Rauch happy day, bei dem Erdbeeren außen auf der Verpackung groß in Szene gesetzt sind, obwohl der Saft nur zu 30 Prozent aus Erdbeeren besteht.
In der Packung Cantuccini alle Mandorle von Despar Premium steckt erstaunlich wenig Mandelgebäck. Doch das ist von außen nicht zu sehen.
Gibt es eine Regelung, dass Verpackungen bei Wurst, Salaten oder Aufstrichen nicht mitgewogen werden dürfen? Bei teurem Parmaschinken geht ja schon ein Blatt beschichtetes Papier ziemlich ins Geld.
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich erhält derzeit zahlreiche Beschwerden von Konsumenten bezüglich der Versandhandel-Website www.nobel-house.com.
Wer das in vielen Getreidesorten enthaltene Gluten (Klebereiweiß) nicht verträgt, greift zu glutenfreien Produkten. Bei Spar free from Knusperkeksen geht der Griff allerdings bald ins Leere.
Überraschung: Der Burg Schokolade Lebkuchen von Hofer enthält gleich drei Einzelpackungen. Sowohl im Überkarton als auch in den Einzelpackungen hätte locker mehr Lebkuchen Platz.
Keiner konnte sich mehr erinnern, wie alt die Filterkaffeemaschine in unserer Küche schon war, so lang lag ihre Anschaffung zurück. Behalten oder wegwerfen? - "Kunde König“, ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
"Ein Fall für KONSUMENT": Reparaturkosten für Brille übernommen.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um ein Ersatzteil, welches einzeln nicht nachgekauft werden kann.
"Manner Vollkorn, 100 % Vollkorn, weniger Zucker", steht auf der Verpackung. Vollkorn Schnitten von Manner, die zwar weniger Zucker, aber fast ebenso viele Kalorien wie die klassischen Manner Schnitten enthalten.
Ethik-Test: Damit Puppe oder Auto rechtzeitig auf dem Gabentisch landen, gönnt man chinesischen Arbeiterinnen kaum Pausen. Sind die Zustände in der Spielzeug-Branche fairer geworden?
Qualität verkauft sich schlecht, heißt es. Produkte müssen immer billiger werden, weil die Konsumenten danach verlangen. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteur Peter Blazek.
Der Internetarzt DrEd bietet seine Dienste auch in Österreich an. Wir haben zwei Testpatienten in die Onlinepraxis geschickt.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Lawinenverschüttetensuchgeräte des Modells Ortovox 3+.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: "Kartoffel Creme" von Konrad.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: "Die Backfrische" und "Big Pizza" von Wagner.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Mercedes SLK, C, GLK, E-Coupe, E, CL und S und Opel Antara.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Diskonter Penny ruft „Golden Valley – Türkische Feigen getrocknet 250 g“ zurück.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Lithium-Polymer-Akkus von Columbia.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: