ÖBB: Ungeplanter Aufenthalt - Aus dem Zug komplimentiert
Leserbrief zu Konsument 11/2005.
Leserbrief zu Konsument 11/2005.
15 Fahrzeuge im EuroNCAP-Crashtest: Das Ergebnis ist insgesamt zufriedenstellend.
Neue Autos werden beim Insassenschutz immer besser. In der neuen EuroNCAP-Serie wurden 13 Autos schrottreif gecrasht, sieben davon holten sich die Bestnote von fünf Sternen.
Zufriedenstellende Ergebnisse für den Minivan Renault Scénic. Euphorie kommt aber keine auf. Trotz Verbesserungen gibt es bei Insassenschutz, Kindersicherheit und Fußgängerschutz noch manches zu tun.
Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit.
Eine Geschichte von Thomas Seifert und Klaus Werner.
Mein Auto ist aus einer Parkgarage gestohlen worden. Der Betreiber teilte mir mit, dass die Video-Überwachung seit einem halben Jahr außer Betrieb war. Muss er für diesen Fehler haften?
Ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Der Gebrauchtwagen war früher ein Firmenfahrzeug – und der Kilometerstand wesentlich höher, als der Tacho angab.
Was Sie bei Wildunfällen wissen sollten.
Tarife vor Fahrtantritt nochmals erfragen.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Ein Kind mit einem ungültigen Fahrausweis musste den Zug vorzeitig verlassen.
Genügend Abstand halten!
Ab 15. November verpflichtend.
Spezialpreis durch Streckenstückelung
Nach Sonderangeboten fragen
Gemeinsames Reisen macht Bahnfahren oft billiger
Leserbrief zu Konsument 4/2005.
Deutliche Qualitäts-Verbesserungen bei neuer Reifengeneration Weniger schädlicher Reifenabrieb durch neue Chemikalien
Leserbrief zu Konsument 7/2005.
Leserbrief zu Konsument 3/2005.
Leserbrief zu Konsument 6/2005.
Konsument muss klagen um zu seinem Recht zu kommen.
Scharfer Wettbewerb in der Billigklasse
Neue Modelle – ob groß, ob klein – im Überblick
Ich habe einen Auto-Leasingvertrag mit 5 Jahren Laufzeit und Restwert von 6000 Euro unterschrieben. Nun fürchte ich, dass die Bank am Ende der Laufzeit mehr als die vertraglich zugesagten 6000 Euro verlangt. Ist meine Befürchtung berechtigt?
Amerikanischer Kia-Händler hielt Gewinnspielteilnehmer zum Narren.
Konkurrenz zu Billig-Flieger
Spartanisch und billig oder komfortabel
Auch Abteile nur für Frauen
Leserbrief zu Konsument 10/2004.
Beschriebene Ausstattungsdetails nicht vorhanden.
Rückrufe bei Nissan, Opel, Smart und Toyota.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Exorbitanter Preis für einen Außenspiegel.
Enorme Preisunterschiede
Zahlreiche Nebenkosten erschweren den Vergleich
Schon daheim zu buchen hat viele Vorteile
Rückrufe bei Audi und Hyundai.
Wer sein Rad in der Bahn mitnehmen will, kann preislich ganz schön einfahren.
Gratis Tankfüllung wurde versprochen.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Rückrufe bei Mercedes.
Sportliches Outfit und wirksamer Schutz
Alle haben die Sicherheits-Prüfungen bestanden
20-Zoll-Fahrräder für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren auf dem Prüfstand
Bissige Bremsen und scharfe Kanten dominieren
Leserbrief zu Konsument 2/2005.
Leserbrief zu Konsument 3/2005.
Leserbrief zu Konsument 3/2005.
Leserbrief zu Konsument 3/2005.
Drei Monate vorher buchbar
Zur Hochsaison teurer
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: