Online-Shopping - 2,6 Millionen kaufen online
Ergebnis einer Umfrage der Statistik Austria.
Ergebnis einer Umfrage der Statistik Austria.
Urteil: Guthaben von Wertkartenhandys dürfen nicht mehr verfallen.
Die Preise für Elektrogeräte sind in Österreich im Schnitt um 4 Prozent höher als in Deutschland. Das ergab eine AK-Erhebung.
Abonnentenbefragung: Wie denken Sie über den Wettbewerb an Tankstellen?
Unser monatlicher Kartoon - diesmal von Pitter. Die Tücken des Online-Shopping...
Bauherren bekommen in der Regel ohne viel Aufwand jede gewünschte Information. Nachbarn haben es dagegen viel schwerer sich über ihre Rechte zu informieren. - Ein "Aufgespießt" von Konsument-Redakteurin Elisabeth Spanlang.
Sparen kann manchmal ganz einfach sein. Wenn man weiß, was einen an Qualität wirklich erwartet, ist die Auswahl beim Kauf keine große Qual mehr. Mit unseren Tests, Reports und Analysen geben wir Ihnen Orientierung. Sie sparen damit nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Ärger.
Die Schweinegrippe sorgt derzeit für Aufregung und Schlagzeilen.
Schadstoffe, Konstruktionsmängel, …
Ein Führerschein genügt nicht zur Kontoeröffnung.
Darauf kommt es an, wenn Sie Ihre Eigentumswohnung vermieten möchten.
Stiftung Warentest hat das Haarfärbemittel essential color naturbasiert 220 Dunkelblond von Schwarzkopf einem Kurztest unterzogen.
Bei der Nougatcreme von Ja! Natürlich wurde die Rezeptur geändert. Erfreuliches Ergebnis für Leckermäuler: Geschmacklich hat sich die Umstellung gelohnt.
20 Toastbrote verschiedener Sorten im Test. Sie sind kaum mit Schadstoffen belastet. Aufpassen: Probleme mit Schimmelbefall!
Skihelme sollten zur Standardausrüstung jedes Skifahrers gehören. Was taugen die Aktionsangebote der Diskontketten? Wir haben ein aktuelles Angebot von Penny (zum Preis von 24,90 Euro) getestet.
Freund des Menschen kann durchaus der Nachbar sein, oder auch nicht; ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: China.
Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Amerika.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Mexiko.
Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Belgien.
Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Weichmacher und Schwermetalle in Flip-Flops.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Jaguar XJ, KIA, Lexus GS und Volvo.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Keimbildung in Duschköpfen.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. - Diesmal: Schwarzer Büstenhalter von Kik.
"Ein Fall für KONSUMENT" - Aus unserer Beratung: Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. - Diesmal: Nach erneuter Zusendung der Unterlagen wurde die Forderung ausgebucht.
"Ein Fall für KONSUMENT" - Aus unserer Beratung: Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. - Diesmal: Erst Forderung abgelehnt, dann Schmerzensgeld erhalten.
"Ein Fall für KONSUMENT" - Aus unserer Beratung: Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. - Diesmal: Ablöse für Grabausstattung nach Rücktritt doch noch zurückerhalten.
"Ein Fall für KONSUMENT" - Aus unserer Beratung: Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. - Diesmal: Gratisreise entpuppt sich als Kostenfalle
Induktionskochfelder boomen. Vergleich mit herkömmlichen Ceranplatten - Schneller, aber nur mäßig sparsamer
Infrarotkabinen liegen im Trend. Die platzsparenden Wärmespender gehören mittlerweile fast schon zur Wohnungseinrichtung. „Konsument“ gibt Tipps, worauf man beim Kauf achten sollte.
Die Werbeaussagen für Breitband-Internet bewegen sich hart an der Grenze zur Irreführung. Mitunter werden die Grenzen überschritten.
Blasen-, Nieren- und Prostatabeschwerden vom Arzt abklären lassen. Vorsicht bei Präparaten mit Bärentraubenblättern und Wacholderbeeren. Keines der getesteten Mittel kann als geeignet bewertet werden.
2500 Fälle einzeln verhandeln oder in einem Verfahren? Im AWD-Prozess wird die Entscheidung demnächst schriftlich ergehen.
Eine halbe Stunde Sport am Tag vermindert das Krebsrisiko für Männer deutlich.
Flüssigkeitshaushalt: Softdrinks sind für Personen mit erhöhtem Nierensteinrisiko eher kontraproduktiv.
Konsument.at Online-Hilfe: Jedes Monat erhalten unsere Abonnenten den Abo-Scheck. Das ist ein Gutschein-Code, mit dem sie ein ausgewähltes Produkt oder eine Dienstleistung online verbilligt kaufen können.
Unsere Testrubrik "Nebenwirkungen" nimmt rezeptfreie Medikamente unter die Lupe, Medikamente, die häufig nachgefragt oder stark beworben werden. – Diesmal: Mexa-Vit C und Otrivin Nasenspray.
Wir hatten eine Kreuzfahrt gebucht. Zwei Tage vor dem Reisetermin kam die Absage, weil das Schiff havarierte. Haben wir Anspruch auf Schadenersatz?
"Vor Kurzem führte ich per Internet von meinem Konto eine Auslandsüberweisung durch (keine EU-Standardüberweisung). IBAN und BIC habe ich angeführt und sämtliche Spesen zulasten des Auftraggebers vereinbart. Nun wurden mir 16 Euro Überweisungsspesen verrechnet. Ist das gerechtfertigt? Ich dachte, dass innerhalb der EU nur geringe Spesen anfallen."
"Auf Märkten ist die Waage oft so platziert, dass Kunden die Anzeige nicht ablesen können. Ist das so in Ordnung, oder müsste die Waage im Sichtbereich des Kunden aufgestellt sein?"
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: