Lothring: Werkzeug, Garten, Grill & Eisen - Neukundenabschreckung
"Die Zitrone": Ein Einkauf beim lokalen Fachhändler scheiterte an unerwarteten Zusatzkosten.
"Die Zitrone": Ein Einkauf beim lokalen Fachhändler scheiterte an unerwarteten Zusatzkosten.
"Ein Fall für KONSUMENT": In den neuen Jacken wurden die Träger sehr schnell nass.
"Ein Fall für KONSUMENT": ASI Technik Installationen reparierte die defekte Gastherme in einer Stunde, dafür zahlte die 94jährige Kundin 1800 Euro bekam aber keine Rechnung.
15 kompakte Digitalkameras, die in die Hand- oder Westentasche passen und 20 Top-Modelle für die Liebhaber: Unsere Testtabellen zeigen die große Bandbreite aktueller Modellen.
Mit Windows XP wird auch Office 2003 in Pension geschickt. So übertragen Sie Ihre E-Mails auf einen neuen PC.
"Nebenwirkungen": unsere Arzneimittel Test-Rubrik. Wir bewerten für Sie rezeptfrei erhältliche Medikamente aus der Apotheke - diesmal: Alpinamed Hustenlöser
"Ein Fall für KONSUMENT": Statt 60 cm war der Kasten nur 44 cm tief. Der Kunde musste 17 Wochen auf den Austausch warten.
Mehr als 1.800 Links machen "Das Beste aus dem Internet“ in seiner vollständig überarbeiteten Neuauflage zum idealen Reisebegleiter durch die unendlichen Weiten des Internets.
Es ist wieder Zeit für Präsente. Allzu oft kommen nur Geldgeschenke infrage. Aber selbst dabei kann man vieles falsch machen.
"Ein Fall für KONSUMENT": Das Moorbad Schwanberg befristete einen Gutschein auf ein Jahr. Das ist aber widerrechtlich.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um alle Anbieter von mobilem Internet und ihre Auslegungen von "unbegrenztem Surfen".
AVG, Avira, Avast ... Anbieter von Gratis-Antiviren- und Sicherheitssoftware verkaufen Nutzerdaten und zerstören das Vertrauen der Kunden. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteur Gernot Schönfeldinger.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal:Bentley, Mitsubishi und Toyota.
"Ich verkaufe vermehrt Dinge über eBay – auch für Bekannte. Jetzt meint einer von ihnen, dass ich wegen der Höhe des Nebeneinkommens vorsichtig sein sollte. Könnte ich Probleme mit dem Finanzamt bekommen?"
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Akku-Rasenmäher von AL-KO.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Knödelbrot von Lidl.
Die Anbieter von Gratis-Virenscannern sammeln Nutzerdaten nicht nur, sondern verkaufen sie auch. Der Unterschied zu jenen, vor denen sie Schutz bieten sollen, schwindet dahin.
"Wenn Zitronen mit dem Hinweis 'Schale nach der Ernte unbehandelt' verkauft werden, ist dann die Schale essbar?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Räuchertofu von Alnatura.
Hier die Liste der Leserbriefe und Mails, die wir in KONSUMENT 12/2015 veröffentlicht haben. Sollte sich ein Leserbrief auf einen konkreten Artikel beziehen, dann finden Sie ihn zusätzlich bei diesem Artikel.
"In unserem Wohnblock werden im Keller die Außenwände abgedichtet. Die Genossenschaft möchte einen Teil der Kosten auf die Mieter überwälzen. Ist das rechtlich gedeckt?"
"Der Ölpreis ist im Keller, beim Gas hingegen tut sich kaum etwas. Ich war der Meinung, die Gaspreise seien an die Ölpreise gebunden?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Ing. Mirko Bernhard.
"Muss man im Haus durchgeführte Reparaturarbeiten, Gerätewartungen oder die Lieferung und Montage von Neugeräten gleich bar bezahlen oder hat man Anspruch auf eine Rechnung mit Zahlschein? Und müsste nicht zumindest ein Skonto abgezogen werden?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Dr. Karin Baronyai.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Mixer von Kenwood.
Laut Angaben im Internet hatten die Sweet McGriddles von McDonald‘s erstaunlich wenig Kalorien. Wie sich herausstellte, galten die angegebenen Nährwerte für eine unrealistisch kleine Portion.
Kaffee aus den Mini-Automaten ist rasch und einfach zubereitet, die Geräte sind wartungsarm. Allerdings bedeutet die Kaufentscheidung meist auch die Bindung an ein spezielles Kapselsystem. Bei Vieltrinkern kann das ins Geld gehen.
Manche Angebote von Amazon sind tatsächlich günstig, aber nicht alle. Lassen Sie sich nicht hetzen und vergleichen Sie die Preise, bevor Sie bestellen.
Wir haben Hofers Zurück zum Ursprung Bio-Mineralwasser im Sommer auf problematisches Acetaldehyd untersucht und sind fündig geworden. Jetzt wurde bei einer weiteren Untersuchung ausgerechnet ein noch höherer Acetaldehyd-Gehalt festgestellt.
VW ignorierte die VKI-Forderung nach einem Verjährungsverzicht.
Teure Mountainbikes: KTM hatte Händler aufgefordert, Rabattaktionen zu beenden und mit Lieferstopp und Vertragskündigung gedroht.
Eignet sich für Freiberufler der Kauf einer Wohnbauanleihe zur Nutzung des Gewinnfreibetrages? Hier einige Details, die Sie wissen sollten.
Gourmet bietet über sein Bestellsystem à la click Bio-Joghurt mit frischen Erdbeeren an. Dass dieses Dessert überraschenderweise auch Sauerrahm und Zucker enthält, erfährt man nur im Kleingedruckten.
Statt „100 % Natur – ohne künstliche Zusätze“ steht auf dem Becher Nöm Mix Kirsche neuerdings „Jetzt noch cremiger“. Für die entsprechende Produktkonsistenz sorgt nun Maisstärke; weitere Zusätze peppen Farbe und Geschmack auf.
Warum gibt es im Handel auch ungekühlte Eier?
Soll man sich durch monatliche Ausschüttungen von Fonds seine Rente aufbessern?
Manner nennt ein Produkt Dragee Keksi Banane, wo auf der Verpackung Bananen vorkommen, in den Keksen aber nicht.
Darbo gibt bei seinem schwarzen Johannisbeersirup die Nährwerte für das 1 : 6 mit Wasser verdünnte Produkt an. Aber wie viel Zucker und Kalorien liefert der pure Sirup?
Die Hypo Steiermark hatte einem Ehepaar drei MPC-Fonds vermittelt und nicht ausreichend über besondere Risiken (Totalverlust, Rückforderungen) informiert. Das Landesgericht Graz verurteilte die Bank, die Hälfte des erlittenen Schadens zu ersetzen. Der VKI prozessiert für vollen Schadenersatz.
Bei Bensdorp Kakao wurden Verpackungsdesign und -format geändert: Der Kakao steckt jetzt in einem größeren Karton als früher. Doch die Füllmenge ist mit 125 g gleich geblieben.
Die Koffein- und Zuckerbomben sind in Kombination mit Alkohol ein echtes Risiko. In Litauen dürfen Energy Drinks nicht an unter 18-Jährige verkauft werden. Wir sprachen mit Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, über Verkaufsbeschränkungen.
Banken dürfen ihren Kunden für das Sperren der Bankomat- oder Kreditkarte nichts verrechnen. Das hat der Oberste Gerichtshof in einem Urteil gegen die BAWAG festgestellt. Auch Kunden anderer Banken können das Entgelt zurückfordern.
Kfz-Leasingverträge mit Kilometerabrechnung fallen unter das Verbraucherkreditgesetz.
Woraus besteht eigentlich Himalayasalz?
Heißt "AT" im Identitätszeichen, dass das Produkt aus Österreich stammt?
Es kommt darauf an, ob sich auf den Kartoffeln sogenannte Licht- oder Dunkelkeime befinden.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: