Zum Inhalt

Lebensmittel

All articles on the topic

Mindesthaltbarkeitsdatum - Rechtliche Aspekte

"Mir wurde das Müesli vor Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) ranzig. Ich habe beim Hersteller reklamiert. Er meinte, das MHD beziehe sich nur auf ungeöffnete Produkte. Stimmt das? Welchen Rechtsanspruch habe ich, wenn Lebensmittel vor Ende des MHD ungenießbar werden?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Dr. Barbara Bauer.

Spargel - Spitzengemüse

Er schmeckt, liefert reichlich Mineralstoffe und Vitamine, aber nur wenige Kalorien. Bis Ende Juni hat er Saison.

Diätlimonaden - Kritisch betrachtet

Künstlich gesüßte Limos sind nach einem Bericht des amerikanischen Konsumentenmagazins „Consumer Reports“ kritisch zu sehen.

Convenience und bio - Langfristige Trends: weniger Fleisch

Das Einkaufsverhalten der österreichischen Haushalte hat sich über die vergangenen Jahre deutlich verändert. Dies geht aus dem repräsentativen Analyse der AMA hervor. Vor allem weniger Fleisch und mehr bio landet auf den Tellern der Österreicher und Österreicherinnen.

Avocado-Rekord - Nachfrage in Österreich wächst

Einst war die Avocado ein Luxusprodukt. Doch seit Jahren ist die grüne Frucht auf einem Siegeszug in Küchen und den sozialen Netzwerken. Der Avocado-Boom hat allerdings dramatische Folgen für die Umwelt.

Kinderprodukte - Jedes vierte ist mangelhaft

Buggys, Kinderwagen, Kinderlaufräder, Babyspielzeug, Buntstifte, Spielschleim, Kinderhochstühle, Autokindersitze: All diese Produkte sollten den allerhöchsten Sicherheitsstandards genügen – höher noch als bei „Erwachsenen-Produkten“. Doch leider ist statistisch gesehen das Gegenteil der Fall.

Superdiäten - Kommentar von Redakteur Bernhard Matuschak

Pille schlucken, Pulver verrühren – das Abnehmen kann so einfach sein. Sagt die Werbung. Doch es braucht gar keine Superdiäten und teuren Schnickschnack, um abzunehmen. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteur Bernhard Matuschak.

Kammerer's Weinbeisser - Von wegen traditionell

"Traditionell österreichische Qualität" steht auf der Packung Kammerer’s Weinbeisser. Laut Kleingedrucktem sind in den Lebkuchen aber auch Zutaten drin, die man in so einem Produkt nicht vermuten würde.

Roobar Rohkostriegel - Zutatenliste verdeckt

Bei Roobar Rohkostriegeln sind die deutschen Zutatenlisten auf den Packungen durch einen Falz verdeckt. Erst wenn man diesen umgeklappt hat, erfährt man, woraus ein Riegel besteht. 

Fruktose - Was ist das?

Fruktose, auch Fruchtzucker genannt, ist eine natürliche Zuckerform, die vor allem in Früchten wie Kernobst und Beeren, aber auch in Honig vorkommt. 


Reisproduktion - Hoher Preis

Reis ist Grundnahrungsmittel für fast zwei Drittel der Menschheit. Doch der Anbau ist mit zahlreichen ökologischen und sozialen Nachteilen verbunden.

Lebensmittel-Füllmengen - Fertigpackungsverordnung

"Kürzlich habe ich den Inhalt einer Packung Nudeln nachgewogen. Außen stand 500 Gramm, drin waren aber nur 486 Gramm. Wie geht das?" - In den "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Mag. Nina Siegenthaler.

Spar Vital Multigrain Flakes - Nur halb voll

Der Karton Spar Vital Multigrain Flakes ist nur zur Hälfte gefüllt. Dass man mit den Mehrkornflakes auch viel Luft einkauft, kann man aber erst nach dem Öffnen der Packung erkennen. 

Undichte Tomatenmark-Tuben - Austretende Flüssigkeit

"Angebrochene Tomatenmark-Tuben neigen dazu, undicht zu werden. Eine blassrote, klebrige Flüssigkeit tritt aus. Wie ist das überhaupt möglich?" - In den "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Mag. Nina Siegenthaler.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang