Zum Inhalt

Lebensmittel

All articles on the topic

Marillen- und Germknödel - Schnelles für Mehlspeis-Tiger

Die Zubereitung ist unkompliziert. Beanstandungen gibt es bei der Füllung. Im Marillenknödel steckt nicht immer eine ganze Marille, manchmal ist es nur zerkleinerte Fruchtmasse. Wie nicht anders zu erwarten, enthalten die süßen Knödel reichlich Fett und Zucker.

Lebensmittelkennzeichnung - Editorial von KONSUMENT-Geschäftsführer Franz Floss

Bei unserem Test von Räucherlachs ist die Herkunft der Fische auf dem Etikett ersichtlich. Bei der Mehrzahl der Lebensmittel wird es dem Konsumenten aber schwer gemacht, den Ursprung der Rohstoffe herauszufinden. Zwar gibt es rot-weiß-rote Fähnchen oder die Aufschrift "Österreichisches Erzeugnis", aber das ist Dekoration, mehr nicht.

Nahrungsmittel: Surimi - Krebsfleischimitat

In der Zutatenliste einer Meeresfrüchte-Mischung habe ich die Bezeichnung Surimi gefunden. Was ist das? - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser die Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Birgit Beck.

E-Nummern - Was ist das?

Buchstaben-Zahlen-Kombinationen - sogenannte E-Nummern - finden sich in vielen Zutatenlisten von Lebensmitteln. Was hat es damit auf sich?

Käseimitate - Rar gestreut

Wir wollten von Unternehmen aus der Lebensmittelbranche und der Gastronomie wissen, ob sie Käseimitate erzeugen, anbieten oder verwenden. Für die meisten sind Käseimitate kein Thema. Jedes fünfte Unternehmen ließ sich allerdings nicht in die Karten schauen.

Arganöl - Luxusöl

Kürzlich habe ich in einem Bioladen Arganöl gesehen. Was ist das, woher kommt dieses Öl und warum ist es so teuer?

Ei: Basisinfos - Hühnerhaltung

Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).

Kürbiskernöl: Kommentar - Schluß mit Tarnen und Täuschen

Wo Kürbiskernöl draufsteht, ist Steiermark drin. Falsch! Der Großteil des im Lebensmittelhandel verkauften Kernöls stammt aus China, sagen Insider. Auf den Flaschenetiketten der Öle steht davon natürlich nichts. Ein Kommentar von "Konsument"-Redakteurin Elisabeth Spanlang.

Dauerwurst - Lagerung

Ich habe Dauerwurst im Kühlschrank gelagert. Nach einiger Zeit hatte sie einen weißen Belag. Ist das ein Zeichen, dass sie verdorben ist?

Krokodilfleisch: Urteil - Skandal in Hongkong

"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Hongkong. Rechtliche Konsequenzen im Zusammenhang mit falsch deklariertem Krokodilfleisch.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang