Preise - Die Gesetze des Dschungels
Kunde König: Im Dschungel der Preise lauern naturgemäß viele Gefahren für die Geldbörsen, und wer sich leichtsinnig verhält, muss damit rechnen, dass er von einem Hochpreis gebissen wird.
Kunde König: Im Dschungel der Preise lauern naturgemäß viele Gefahren für die Geldbörsen, und wer sich leichtsinnig verhält, muss damit rechnen, dass er von einem Hochpreis gebissen wird.
Getränke im Kino. Wer ärgert sich da nicht über die Preise und die Qualität? - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteurin Elisabeth Spanlang.
Das vorgeschnittene Kaiserteil der Hofer-Eigenmarke „Zurück zum Ursprung“ ist unzweckmäßig verpackt: Öffnet man die Packung an der vorgegebenen Stelle, landet man ausgerechnet bei den zuunterst liegenden Speckscheiben.
Die Zitrone: Briefe mit unvollständigen Adressangaben gehen neuerdings postwendend retour.
Kunde König: Theoretisch leben wir längst im Paradies. Schon ein Brotaufstrich genügt, um aus einer glücklichen Familie eine superglückliche zu machen.
Von Tauschkreisen bis zu Onlineplattformen bietet die Sharing Economy zahlreiche Alternativen zum traditionellen Kaufverhalten.
Null-Euro-Handy, Mogelpackung, haltlose Zinsversprechen: Immer wieder versuchen Unternehmen, ihre Produkte mit unlauterer Werbung an die Kunden zu bringen. Der VKI klagt.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Fielmann-Filiale in Wörgl tauschte eine Brille aus und reparierte eine andere.
Das Hotelbuchungsportal BookDifferent bietet die Möglichkeit zur Suche nach Hotels mit Umweltzeichen.
"Ich habe bei einem Computerhändler mit Bankomatkarte bezahlt, wodurch sich der Kaufpreis um 1 Prozent erhöhte. Auf dem Kassazettel war dies sogar extra ausgewiesen. Ist so etwas überhaupt zulässig?"
Das deutsche Computermagazin "c‘t" hatte im Winter 2013/14 erhoben, wie zufrieden Kunden mit dem Service von Smartphone-Anbietern sind. Apple ist vorne.
Unser monatlicher Cartoon: Man muss nicht alles kaufen, man kann sich auch gegenseitig etwas leihen. - Cartoon von Robert Scheifler.
Während Großkunden Billigtarife erhalten, müssen Privathaushalte zahlen. Jetzt ist Schluss mit teuer: Beim Energiekosten-Stop hatten sich über eine Viertelmillion Interessenten angemeldet. Bei Strom und Gas können sich Kunden jeweils über 100 € pro Jahr sparen.
Die anhaltend hohen Strom- und Gastarife für Haushaltskunden und die Vorbehalte gegen einen Anbieterwechsel haben uns veranlasst, eine Gemeinschaftsaktion zu starten. Motto: Gemeinsam können wir die günstigen Konditionen eines Großkunden bekommen.
Das Glas mit der Back- und Speisefarbe Gold Sparkle der Rosenheimer Gourmet Manufaktur enthält wesentlich mehr Luft als Goldglitzer. Wie mickrig es gefüllt, ist, kann man von außen aber kaum erkennen.
Kunde König: In gut erzogenen Kreisen gilt es als unfein, das Sch-Wort auszusprechen, aber auf dem Klo spielt es eine so zentrale Rolle, dass es dort ausnahmsweise erlaubt sein sollte. Vor allem, wenn der Besitzer entsetzt feststellen muss, dass sein Häusl undicht geworden ist.
„Extra Feine Bärlauchcreme Suppe mit extra viel Bärlauch“ prangt in großen Lettern auf der Maggi Suppenpackung. Nur blöd, dass in dieser Packerlsuppe kaum Bärlauch steckt.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um einen Skoda Fabia und das mühsame Aufschließen der versperrten Autotüren.
Bei den Heizkosten lässt sich eine Menge Geld sparen. Es gilt, den richtigen Mix zu finden zwischen teuren Investitionen und niedrigen Brennstoffkosten.
Installateure in Wien: Eine defekte Toilettenspülung wird zwar schnell repariert, doch die Preise haben sich gewaschen. Statt die schadhafte Dichtung zu tauschen kam ein neues Innenleben in den Spülkasten.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Schnellkochautomat von AMC.
"Ein Fall für KONSUMENT": Medianet Verlag AG stornierte doch noch das neue Jahresabo.
"Ein Fall für KONSUMENT": Nach der nicht erfolgreichen Reparatur des Handys ersetzte Assona GmbH doch noch den kompletten Schaden.
"Ein Fall für KONSUMENT": Der Veranstalter schickte dem Rolling-Stones-Fan doch noch Tickets und ein Tour-Programm.
"Ein Fall für KONSUMENT": Trotz Intervention erstattete Foto Holub die 45 Euro für den Kostenvoranschlag nicht.
Ein heißer Sommer liegt hinter uns. Mineralwasserabfüller, Limonadenerzeuger und Brauereien haben sich darüber gefreut. Steigt die Quecksilbersäule, steigt auch ihr Umsatz. Doch es gibt auch Anlass zum Ärgern. - Ein "Aufgespießt" von der Chefin vom Dienst, Veronika Kaiser.
Die Packung der Ja! Natürlich Joghurtbutter wurde neu gestaltet und die Füllmenge von 250 g auf 200 g reduziert. Dafür ist der Preis fast gleich geblieben.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Reparatur der Armbanduhr durch das Dorotheum.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Reparatur der Babyborn-Puppe durch die Firma Zapf Creation.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: "Spar Feigen getrocknet" von Spar.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Firma Ovibell ruft das "4er-Set Wichtel als Teelichthalter" zurück, das bei Hofer erhätlich war.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Autokindersitze XTENSAFIX und MAX-FIX von Britax Römer.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Zentrale Handelsgesellschaft ruft zwei Artikel der Marke "Jeden Tag" zurück.
"Ein Fall für KONSUMENT": UPS schickte die beschädigte Kiste doch noch zurück. Der verursachte Schaden wurde von UPS jedoch nicht ersetzt.
"Ein Fall für KONSUMENT": Canon übergab in Kulanz kostenlos einen neuen Multifunktionsdrucker.
"Ein Fall für KONSUMENT": Smartbox aktivierte den Gutschein nicht.
"Ist es zulässig, dass ein Onlinehändler Portokosten für die Rücksendung von Waren auf den Kunden abwälzt?" In "Tipps nonstop" fragen die Leser und unsere Experten antworten - hier Mag. Gernot Schönfeldinger.
In der Packung Joghurt Topfennockerl von Schärdinger steckt jetzt viel weniger als früher. Die Füllmenge wurde von 500 g auf 420 g reduziert. Der Preis ist allerdings fast gleich geblieben.
Die Gutscheinkarte war sicher verpackt und hätte auch widrige Transportbedingungen unbeschadet überstanden. Trotzdem hatte sich das Unternehmen bei der Vepackung etwas vegriffen.
Anker verkauft Semmelbrösel, auf deren Verpackung das Mindesthaltbarkeitsdatum nur mit Mühe zu finden ist. Und dann ist es noch dazu schlecht lesbar.
Schluss mit dem Warten: Wenn man bei Zalando etwas bestellt, darf man jetzt davon ausgehen, dass man es zu bekommen hat. Das hat uns das Handelsgericht Wien bestätigt.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: