Kryptowährungen: Österreicher skeptisch - Umfrage der ING-DiBa
Kryptowährungen sind den Österreichern relativ suspekt, wenn man einer Umfrage im Auftrag der ING-DiBa Glauben schenken mag.
Kryptowährungen sind den Österreichern relativ suspekt, wenn man einer Umfrage im Auftrag der ING-DiBa Glauben schenken mag.
Der Konzern gab am 28.9.2018 bekannt, dass Millionen User-Konten gehackt wurden. Unbekannte verschafften sich über eine Sicherheitslücke Zugriff auf persönliche Daten und Profile.
Facebook möchte alles wissen. Bleiben Sie selbst daher etwas zurückhaltend!
Google gestattet Dritten weiterhin das Scannen der Mailinhalte. Als Nutzer kann man das nicht unterbinden.
Google sammelt im großen Stil unsere Daten. Aber was ist mit unserer Privatsphäre? - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Leszek Wisniewski.
Nach unserem Ableben hinterlassen wir eine Spur im digitalen Netz, auch auf Facebook. Konto-Inhalte der Plattform werden zukünftig Teil des digitalen Erbes sein, das entschied der Bundesgerichtshof in Deutschland. So oder so heißt die Devise: Erst denken, dann posten.
Pelletsofen kaufen oder nicht? Nach Hinweisen auf ihr 14-tägiges Rücktrittsrecht unterschrieb die Kundin den Kaufvertrag, trat aber dann fristgerecht zurück. Trotzdem verlangte das Unternehmen 2.250 Euro Stornogebühr.
Ein Konsument suchte nach einer Anlagemöglichkeit und fand eine geeignete Lebensversicherung. Dann wollte er sein Geld zurück, doch das war schwierig. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung; Diesen Fall hat Mag. Maria Semrad betreut.
Als die Konsumentin einmal in Zahlungsverzug kommt, kündigt die DC Bank ihre Geschäftsbeziehungen auf. Kartengebühren für die Kreditkarte wurden einfach weiterverrechnet. Als sie das Geld zurück verlangt, lehnt die Bank ab. Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung; Diesen Fall hat Mag. Elisabeth Barth betreut.
Ab Oktober 2018 sollen alle Apps mit Bestimmungen verlinkt sein. Google setzte diesen Schritt bereits im Frühjahr 2017.
Die EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD – Insurance Distribution Directive) gilt in Österreich zwar eigentlich schon seit Anfang Juli, konkret zur Anwendung kommt sie aber erst per 1. Oktober 2018.
In manchen Branchen treffen Konsumenten oft auf reduzierte Preise. Viele liegen wenig oder gar nicht unter den üblichen Preisen. Wozu diese Rabattschlachten? - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteur Markus Stingl.
Erfolgt eine Behandlung nicht nach dem letzten Stand der Wissenschaft, haftet der Arzt auch dann, wenn er vor einem Eingriff korrekt über mögliche Komplikationen aufgeklärt hat.
Unser Handy-Tipp für Sie: Wollen Sie ein Abonnement kündigen, so reicht es nicht die App zu löschen.
Rund 50 % aller Anfragen, die 2017 in der VKI-Beratung eingingen, betrafen das Konsumentenrecht. Besonders häufig: Gewährleistung und Garantie bei elektronischen Geräten und Elektrogeräten.
"Ich habe bei einer Firma Dachschindeln bestellt, die von einem Dachdecker fachmännisch verlegt wurden. Nach ca. 6 Monaten machten sich mehrere Mängel bemerkbar. Jetzt stellt sich heraus, dass die Firma mittlerweile in Konkurs ist. Was kann ich machen?" - In den "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Mag. Maria Ecker, MA.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus. - Hier: Constantin Weisz reparierte in Kulanz eine Uhr.
"Ich bin Lehrer und habe mir zu Hause ein eigenes Zimmer eingerichtet, um dort ungestört Schularbeiten zu korrigieren und den Unterricht vorzubereiten. Kann ich die Aufwendungen dafür steuerlich absetzen?" - In den "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Dkfm. Manfred Lappe.
Das Landesgericht Salzburg hat entschieden: Die innocent Alps GmbH darf ihre Säfte nicht als "Tropical Juice" bzw. "Tropische Früchte" bezeichnen, wenn der meiste Saft von anderen Früchten stammt.
Wir haben zum VW-Dieselskandal Anfang September 2018 sechzehn Sammelklagen eingebracht. Nun liegen rund 10.000 Fälle bei österreichischen Gerichten.
Mehr als 100 Tage sind seit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstrichen. Was ist passiert?
Im August gab es einen Hackerangriff auf Mitarbeiter-Accounts. Die Attacke gelang trotz Zwei-Faktor-Authentifizierung.
In Braunschweig begann am 10. September 2018 der Prozess von Aktionären gegen Volkswagen. VW soll die Öffentlichkeit 2015 zu spät von den Softwaremanipulationen an Diesel-Pkws informiert haben und dadurch den Börsenkurs manipuliert haben.
Weniger Versicherungsprämie, mehr Überwachung - zahlt sich das aus? - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Robert Scheifler.
Das Internet kennt keine Privatsphäre. Zum Teil stimmen wir der (Weiter-)Verarbeitung unserer persönlicher Daten sogar zu. Verbraucher müssen gut überlegen, was sie diesem öffentlichen Raum anvertrauen.
Erfreuliche Nachrichten aus unserer Rechtsabteilung: Im Auftrag des Sozialministeriums klagte der VKI die BAWAG und die ING-DiBa aufgrund von unzulässigen Klauseln in deren Geschäftsbedingungen.
Kfz-Versicherer setzen auf Telematiktarife. Das bedeutet eine fast lückenlose Datenaufzeichnung der eigenen Mobilität und Gewohnheiten. Doch damit nicht genug: Die Solidargemeinschaft wird ausgehöhlt.
Vor Operationen werden oft viele Untersuchungen gemacht. Auch wenn nicht alle wirklich unmittelbar für den Eingriff notwendig sind, müssen sie dennoch sorgfältig ausgewertet werden.
"Garantie Plus" verspricht Frau Schubert im Schadensfall die volle Deckung aller Materialfehler. Als die Waschmaschine dann aber defekt ist, zahlt der Schadensabwickler Aquilo der Frau zu wenig Geld aus. -Dieser Fall wurde betreut von Mag. Maria Ecker MA.
Der Verlag verlängerte Abo ohne Info des Kunden. Wir konnten helfen. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung.
Der Einkauf im Internet boomt und so auch das Geschäft mit gefälschten Artikeln. Wir geben Hinweise, wie Sie beim Onlineshopping erkennen können, ob ein Anbieter seriös ist oder nicht.
Hier zeigen wir wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um den Amazon Marketplace-Händler Ameisenkeks.de der in jeder Hinsicht die falsche Einstellung hat.
Hier zeigen wir wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um diskriminierendes Verhalten der BAWAG P.S.K.
Erkranken Bewohner von Pflegeheimen akut, müssen sie oft zur Behandlung in ein Spital. Geht es ihnen besser, kehren sie zurück in ihr Apartment. Ein großer Träger in Wien kann dies nicht gewährleisten.
Das Verhältnis von gedruckter Ausgabe und Darstellung im Internet sorgt bei unseren Lesern und Usern immer wieder für Diskussion.
VW habe Abgase manipuliert, das Softwareupdate sei unzumutbar. Deswegen müsse der VW-Händler das Auto eines Kunden zurücknehmen, entschied das Oberlandesgerichtes Innsbruck.
Die Direktbank N26 wirbt gerade recht aggressiv. Wir sehen die mobile Bank nur als Ergänzung zum existierenden Hauptkonto.
Im Auftrag des Sozialministeriums führten wir ein Verbandsverfahren gegen die Card Complete Service Bank AG. Grund waren unzulässige Klauseln zur Meldeverpflichtung bei Verlust und Diebstahl und zu Zinsenregelungen.
Unsere telefonische Beratung eignet sich ideal für Erstauskünfte zu Konsumentenanliegen. Unser Expertenteam steht Ihnen für kostenlose telefonische Beratung und Information zur Verfügung.
Viele Konsumenten fragen sich, wie unsere Arbeit abläuft. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der KONSUMENT-Redaktion.
Das Software-Update von VW brachte vielen Betroffenen eine Verschlechterung; so das Ergebnis einer Umfrage vom letzten Herbst.
Der Zahlungsverkehr wird immer mobiler, schneller, techniklastiger. Bezahlt wird das vom Kunden. Ein Preisvergleich von Girokonten zahlt sich aber nach wie vor aus.
Verrückte Plastikflut: Ich traute meinen Augen nicht: In einem italienischen Supermarkt wurden geschälte Bananen foliert auf einer Kunststofftasse angeboten. - Ein Editorial von KONSUMENT-Chefredakteur Gerhard Früholz.
Im Einsatz für die Konsumenten: Wir testen altbekannte Spezialitäten auf Qualität und neuste Innovationen auf ihr Leistungsvermögen und mögliche Gefahren. So sparen Sie Zeit, Nerven und Geld. - Ein Editorial von KONSUMENT-Chefredakteur Gerhard Früholz.
Wer beim Pfandleiher ein Darlehen auf sein Auto aufnimmt, kann damit ordentlich Schiffbruch erleiden. Worauf Sie bei der Autopfandleihe unbedingt achten sollten.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: