Zum Inhalt

VKI-Beratung: Was sind meine Rechte? - Konsumentenrecht oft gefragt

Rund 50 Prozent aller Anfragen, die 2017 in der VKI-Beratung eingingen, betrafen allgemeines Konsumentenrecht.

Besonders häufig waren Fragen zu Gewährleistung und Garantie bei elektronischen Geräten und Elektrogeräten. Wie schon in den Jahren zuvor, wurden sehr viele Beschwerden rund um Handwerker-Dienstleistungen registriert, wobei vor allem Installateure und Schlüsseldienste, aber auch Umzugsfirmen betroffen waren. Hier gibt es nach wie vor schwarze Schafe, die die Notsituation von Betroffenen ausnutzen und für ihre Leistungen teils horrende Preise verrechnen.

Lesen Sie auch:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

alt

Smartphones, Elektroschrott vermeiden, Gewährleistung neu, KONSUM-Ente - Kommentar von Markus Stingl, Stv. Chefredakteur

Das Smartphone ist ein Schwerpunkt der neuen Ausgabe. Im Rahmen eines Ethiktests interessierte uns, was hinter den Leitlinien der Hersteller steckt. Lesen Sie auch unseren Test zu Smartphones sowie Fotografieren mit demselben. Gibt das Teil bald nach dem Kauf den Geist auf? Wir habe alles Wichtige rund um die Gewährleistung neu zusammengestellt. - Ein Editorial von Markus Stingl.

Hühnerfilets, Hühnerkeulen und Hühnerflügel auf einem Tisch mit Zwiebeln und Gewürzen

Keimbelastung bei Hühnerfleisch, Gewährleitungs-Novelle und andere aktuelle Themen - Kommentar von Gernot Schönfeldinger, Stv. Chefredakteur

Für die August-Ausgabe haben wir Hühnerfleisch aus dem Supermarkt unter die Lupe genommen. Lesen Sie nach, warum es hinsichtlich der Keimbelastung Luft nach oben gibt. Außerdem berichten wir über die Novellierung des Gewährleistungsrechts. Wo gibt es Verbesserungen? Was kommt nach Ansicht unserer Rechtsexperten zu kurz? Zudem bieten etliche aktuelle Themen und Hintergrundinfos Lesestoff für den August.








alt

TUI Deutschland: 3.000 Euro - Ärger statt Erholung

So mancher Flug ist wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. In vielen Fällen muss die Fluggesellschaften die Tickets erstatten. In diesem konkreten Fall zeigte sich TUI zunächst wenig kulant.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang