Essen + Trinken
All articles on the topic
Marillen - Süß-sauer aus der Wachau
Die besten orangefarbenen Früchte kommen noch immer aus der Wachau.
Mineralstoffe - Magnesium
Mir wurden Magnesiumtabletten verschrieben. Reicht es nicht, wenn ich magnesiumhaltiges Mineralwasser trinke?
Halbfertiggerichte - Zu viel versprochen
Mogeleien bei der Kochzeit
Kein Essen für Gäste
Einkaufen in der EU - Richtmengen für den Eigenbedarf
Wie viel Zigaretten oder Spirituosen darf ich mitnehmen, wenn ich aus einem EU-Land nach Hause fliege? Gilt die Regel 200 Zigaretten, 1 Liter Schnaps und 2 Liter Wein nach wie vor?
Erdbeeren - Rot heißt nicht reif
Nur vollreife Früchte zergehen auf der Zunge.
Lecithin - Präparate überflüssig
Mir wurde geraten, Lecithin-Präparate einzunehmen. Was meinen Sie dazu?
Extrawurst - Feines für Rex
Die Preisunterschiede sind enorm.
Es gibt weniger Verfälschungen als früher
Die Extra sollte nicht zu hell sein
Hygiene - Lebensmittelpolizei einschalten
Mich ärgert, wenn Angestellte in einem Geschäft erst Geld kassieren und danach die Wurst mit der bloßen Hand anfassen, ohne sich dazwischen die Hände zu waschen. Das ist doch unhygienisch, oder?
Blattsalate - Bunte Vielfalt
Der gute, alte Häuptelsalat hat massive Konkurrenz bekommen.
Lebensmittelkontrolle - Grob sinnliche Voruntersuchung
Provisorien leben hier zu Lande am längsten. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges gibt es das Wiener Wurstparlament. Ohne Verfassungsgesetz zu seiner Legitimation, die Mitglieder des Hohen Wurstrats werden auch nicht vom Volk gewählt. Ihre Qualifikation: feine Nase und sensibler Gaumen.
Schlankheitsmittel - Fette Gewinne
Das Geschäft mit den Schlankmachern.
Lammfleisch - Nicht nur zur Osterzeit
Zu Ostern hat es traditionsgemäß Hochsaison, aber Lammfleisch wird hier zu Lande auch so immer beliebter. Kulinarisch betrachtet ein großer Gewinn!
Spinat - Chemische Reaktionen
Gekochten Spinat soll man nicht wieder aufwärmen. Aber warum gilt das bei Tiefkühlspinat nicht?
Artischocken - Stachelig mit feinem Herz
Mit stacheligen Schuppenblättern und ziegelartig geschichteten Hüllblättern schützt sich die Artischocke vor Fraßfeinden. Zum Glück, denn so bleibt der Weg zum zarten Blütenboden unerschrockenen Feinschmeckern vorbehalten.
Lachs - Na, Mahlzeit!
Offene Ware großteils verdorben
Geringeres Risiko bei verpacktem Lachs
Sushi - Heikle Happen
Probleme mit der Hygiene
Eine Probe gesundheitsschädlich
Trinkwasser - Nachricht vom kühlen Nass
Die Wasserversorger mussten das Wasser bisher schon streng überwachen. Nun müssen sie ihre Kunden ausführlicher als bisher informieren
Sekt - Prosit!
Sekt und Champagner schmecken „jung“ am bestenGärverfahren haben keinen Einfluss auf GeschmackEin preiswerter Testsieger und ein paar teure Verlierer
Nüsse - Weihnachtliche GeNüsse
Harte Schale, feiner Kern, zartes Aroma: Nüsse haben viele gute Seiten und jetzt wieder Hochsaison.
Fisch - So erkennen Sie Qualität
Wir essen viel zu selten Fisch.Er enthält hochwertiges Eiweiß, ist leicht verdaulich und hat wenig Fett.
Kunde König: Abnehmen - Sklavinnen des "Vorher - Nachher"
Im Gegensatz zu heute war früher "dick ist schick" angesagt. Ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Diäten: Schlankheits- und Wundermittel - Lug und Trug
Die Tricks, wie Abnehmwillige hinters Licht geführt werden
Wundermittel, die nur die Börse schlank machen
„Geld zurück“ können Postfachfirmen leicht versprechen
Die Drahtzieher sind kaum zu fassen
Sellerie - Aroma aus der Erde
Mit ihrem würzigen Aroma und ihren wertvollen Inhaltsstoffen ist die Sellerie aus der Küche kaum wegzudenken.
Ernährung: sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe - Lebenswichtige Substanzen
Was sind sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe?
Fast Food - vegetarisch - Nicht gesünder
Auch keine leichte Kost
Bio-Pommes sind teuer
Schinken - Gut gepökelt
In einem Geschäft habe ich fluoreszierenden Schinken gesehen. War der verdorben?
Supermärkte und Bioläden - Wer frisch ins Haus liefert
Grundsätzlich eine praktische Sache
Nicht alles ist wirklich frisch
Vorsicht bei Fleisch und Rohmilch
Milch - Milchsäurebakterien gehemmt
Wenn man heute Milch offen stehen läßt, wird sie nicht mehr wie früher sauer. Woher kommt das?
Hygiene von Salatbars - Roulette mit dem Salatbesteck
Fast alle mit Hygienemängeln
Eine Probe gesundheitsschädlich
Radioaktivität in Eierschwammerln - Kaum belastet
Alle Proben weitgehend frei von Cäsium
Zwei Wildpilzgerichte pro Woche sind genug
Schmelzkäse für Kinder - Aufpreis für Pumuckl & Co.
Kein „besserer“ Käse
Bei Calciumgehalt übertrieben
Eistee - Zuckerwasser mit Teegeschmack
Kein ideales ErfrischungsgetränkGroße Preisunterschiede bei vergleichbarer Qualität
Hygiene von Feinkostsalaten - Genuß mit Risiko
Grobe Mängel bei Lagerung und Hygiene
Krankheitserregende Keime in drei Proben
Badge in Konservendosen - Fettreiches zum Aufreißen
Was ist BADGE und warum ist diese Substanz gefährlich?
Stille und milde Mineralwässer - Keine reine Freude
Auch diesmal wurden wieder Indikatorkeime nachgewiesen
Der Kohlensäuregehalt läßt einen sauer aufstoßen
Die Wegwerfflasche verdrängt das Pfandsystem