Zum Inhalt

Holunder - Herrlicher Holler

Vom fein-aromatischen Sirup bis zur dunkelkräftigen Suppe: Aus Holunder lassen sich viele Köstlichkeiten zaubern.
Seine schwarzen Früchte begleiten den Menschen seit Jahrtausenden. Nicht nur als Nahrungs-, auch als Arzneimittel sind Teile des mächtigen Strauches seit langem bekannt: Der Saft der gekochten Rinde gilt als schweißtreibend und abführend, der Blättertee als harntreibend, der Blütentee als fiebersenkend und der Wurzelsaft wurde in der Volksmedizin gegen Wassersucht verabreicht. Doch der Holunderbusch (Sambucus nigra, auch Holler- oder Holderbusch genannt) kann mehr: So lassen sich aus seinen hohlen Ästen nicht nur kleine, bei Kindern beliebte „Schussröhrchen“ basteln, sondern auch mit Bogensehnen betriebene Bohrer, wie sie einst von den Bewohnern steinzeitlicher Pfahlbauten entwickelt und benutzt wurden. Den alten Germanen galt der Holder als Sitz eines wohlgesonnenen Hausgeistes, und in zahlreichen anderen Gegenden Europas, Kleinasiens und Westsibiriens werden ihm in unterschiedlichen Sagen, Legenden und Märchen vielerlei Wunderwirkungen zugeschrieben.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

KONSUM-Ente 2025: Jetzt abstimmen!

KONSUM-Ente 2025: Jetzt abstimmen!

Seit bereits 15 Jahren informieren Sie uns über konsument.at/lebensmittel-check über Unstimmigkeiten und Mängel bei Lebensmitteln. Ihre wertvollen Rückmeldungen geben wir an Hersteller weiter, um so wichtige Verbesserungen auf den Weg zu bringen.

Sommerzeit, Sonne, Eis und ... Irrtümer | vki.at

Sommerzeit, Sonne, Eis und ... Irrtümer

Scharfes Essen heizt den Körper auf, isotonische Getränke sind ein Muss und Karotten ersetzen Sonnencreme? Im Sommer kursieren viele gut gemeinte Ratschläge – doch nicht jeder davon hat Hand und Fuß.

Lebensmittelkennzeichnung: Ist der Nutri-Score tot?

Lebensmittelkennzeichnung: Ist der Nutri-Score tot?

Die farbige Nährwertinformation entlarvt Zuckerbomben und Fettfallen. Sie wurde fälschlicherweise für tot erklärt. Zahlreiche EU-Staaten unterstützen diese Auswahlhilfe weiterhin – darunter auch Österreich.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang