Schadstoffe in Kräutertees - Lieber mal abwechseln
Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor gesundheitlichen Risiken durch Kräutertees - 221 Tees wurden untersucht.
Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor gesundheitlichen Risiken durch Kräutertees - 221 Tees wurden untersucht.
"Kann ich abgepacktes Fleisch oder Brot ohne Umpacken in die Tiefkühltruhe geben?"
Wer schnell vor Abfahrt des Zuges etwas zu essen braucht, findet auf großen Bahnhöfen ein breites Angebot. Erfreulich: Das meiste zum Mitnehmen kann man unbesorgt verspeisen.
Dragee Keksi von Napoli werben auf der Packung groß mit Kokos, obwohl sie überhaupt keines enthalten. Ein Blick in die Zutatenliste deckt auf, dass lediglich Aromen für den Kokos-Geschmack sorgen.
Eine Flasche Eiskaffee Sirup von Darbo. Der Sirup besteht laut Zutatenliste aus Zucker, Wasser, 15 % flüssigem Kaffee-Extrakt und Vanilleextrakt. Wie viel Zucker tatsächlich in diesem Fertiggetränk steckt, ist auf dem Etikett nicht angegeben.
Die Feine Extra ohne Fleisch von Landhof, ein vegetarischer Aufschnitt, verdankt ihre rötliche Farbe Karmin, einem Zusatzstoff tierischen Ursprungs. Dabei heißt es "Wurstaufschnitt ohne Fleisch" auf der Verpackung.
Eis schmeckt gut, keine Frage. Neben Früchten enthält es aber auch Fett und Zucker.Ein Eisgeschäft in Wien verkauft nun „gesundes Eis“. Da sind wir doch skeptisch.
Die Packung Twix enthält jetzt deutlich weniger Nascherei als früher. Insgesamt 58 g Süßigkeit steckten bislang in der goldenen Hülle. Jetzt wurde die Füllmenge auf 50 g reduziert. Billiger wurde die Nascherei trotzdem nicht.
Lorenz Naturals Kartoffelchips mit Meersalz und Pfeffer machen auf der Verpackung einen auf "natürlich", obwohl ihnen geschmacklich mit zugesetzten Aromen und Hefeextrakt auf die Sprünge geholfen wird.
Ein Beutel Croissant von Despar mit neun einzeln verpackten, cremegefüllten Croissants. Dass die Füllung Alkohol enthält, steht aber nur in der Zutatenliste auf der Überverpackung.
Eine Flasche Hot Ketchup von Felix mit dem Aufdruck "Neu! Felix Hot Ketchup ohne Zuckerzusatz", in der in Wahrheit zuckerhaltiges Ketchup steckt. Wie das geht? Der Aufdruck war keine Produktkennzeichnung, sondern eine gut getarnte Werbeeinschaltung.
Eine Packung Verival Bio für Energiebündel mit abgebildeter österreichischer Fahne und dem Hinweis "hergestellt in Österreich". Doch bei diesem Nuss-Frucht-Mix stammt keine einzige Zutat aus Österreich.
„13 % Fett“ steht groß auf der Packung „Die schlanke Linie Baronesse“ von Schärdinger. Dass das einem F.i.T(= Fett in der Trockenmasse)-Gehalt von 25 % entspricht, erfährt man erst im Kleingedruckten.
Das Säckchen Milka Crispello à la Schoko Pudding ist gerade einmal zu zwei Drittel mit Pralinen gefüllt, die wiederum Stück für Stück einzeln verpackt sind. Leider lässt das Sichtfenster der Verpackung auf den ersten Blick nicht erkennen, wie wenig Inhalt enthalten ist.
Die Erfolgsgeschichte österreichischer Bio-Produkte ist den Supermärkten zu verdanken. Eine Antwort auf C. Arvays Bücher.
Ein Bio-Schafmilch-Drink von Leeb: Auf der Verpackung sind Schafe abgebildet. Ziege ist keine dabei, obwohl das Getränk laut Zutatenliste auch Ziegenmilch enthält.
Einfrieren und Einkochen kennt jeder. In der Lebensmittelindustrie werden aber auch andere Verfahren eingesetzt, um Produkte über einen möglichst langen Zeitraum haltbar zu machen.
Frozen Yogurt, ein cremiges Eis, kommt angeblich aus England. Es macht dem Eis-Stanitzel Konkurrenz und ist vor allem bei Jüngeren mit den Toppings schwer angesagt. Keimbelastung ist fast kein Thema, bei den Garnierungen gibt es starke Gewichtsunterschiede.
Bio hat eine schöne Karriere gemacht. Am Anfang galt es in weiten Kreisen noch als Spinnerei von Sonderlingen, die für wurmige Äpfel überhöhte Preise gezahlt haben, mittlerweile lachen Bio-Waren aus fast jedem Regal. Gut so.
Tipps nonstop: "Müssen gentechnisch veränderte Lebensmittel gekennzeichnet werden?"
Vitality Klare Gemüsesuppe, 100 % pflanzlich, Vitality for Life – so zu lesen auf einer Packung Suppenwürze von Bioquelle. Das Produkt von Bioquelle macht in der Verpackungsgestaltung auf gesund. Doch der Salzgehalt wird auf der Packung nicht deklariert.
Das Geschäft mit Bio-Lebensmitteln brummt. Doch die heile Welt der glücklichen Hühner hat Risse bekommen.
Machen probiotische Joghurts glücklich?
Dass langkettige Omega-3-Fettsäuren einen gewissen Schutz vor einem Schlaganfall bieten, ist seit Längerem bekannt.
Der uralte Werbespruch „Butter kann durch nichts ersetzt werden“ gilt in Österreich noch immer.
„Qualität aus Österreich“ steht auf der Packung Bio-Einkorn-Vollkornmehl von Spar. Abgebildet ist aber das schwarze AMA-Biozeichen ohne Ursprungsangabe. Preisfrage: Stammt das Mehl jetzt aus Österreich oder nicht?
„Weniger süß, 30 % weniger Zucker“ steht groß auf der Packung Vitalis Knusper Pur. Viel weniger Kalorien als die herkömmliche Variante von Dr. Oetker liefert dieses Müsli aber trotzdem nicht.
Auf der Packung clever Frankfurter prangt die österreichische Fahne und die Auslobung „hergestellt in Österreich“, obwohl das Fleisch für diese Würstel auch aus anderen Ländern kommen kann.
Der Janga Wanga Fruchtgummi von Trolli trägt das Fairtrade-Gütesiegel, obwohl nur der enthaltene Zucker nach Fairtrade-Standards gehandelt wurde.
Hipp verkaufte einen Bio-Getreidebrei mit rund einem Drittel Reis unter der Bezeichnung Feine Hirse. Die Produktdeklaration wurde mittlerweile geändert.
Der Apfel-Birnen-Spritzer von Rauch happy day enthält zwar viel Apfelsaft, dafür aber kaum Birnensaft. Nur zugesetztes Aroma sorgt dafür, dass das Getränk trotzdem nach Birne schmeckt.
Wie lange ein Lebensmittel gefahrlos verzehrt werden kann, hängt auch von der richtigen Aufbewahrung ab. Doch die Unsicherheit im Umgang mit Essbarem wächst. Worauf Sie bei der Lagerhaltung in Küche und Keller achten sollten.
Die Packung Suchard Finessa Mandel Honig ist etwa gleich groß wie die Packung Finessa Erdbeer – und enthält trotzdem weniger Schokolade.
Es wird wieder öfter zu Hause gekocht und gegessen: Wie eine Auswertung der AMA (Agrarmarkt Austria) zeigt, kaufen die Konsumenten mehr Frischwaren ein.
Tipps nonstop: "Kürzlich habe ich im Supermarkt verpackten Salat gesehen, auf dem kein Verbrauchsdatum angegeben war. Wie geht das?" Leser fragen und unsere Experten antworten - hier Katrin Mittl MSc.
Auf der Packung clever Löskaffee, Typ Cappuccino, prangt die österreichische Flagge samt Auslobung „hergestellt in Österreich“. Seit wann wird denn bei uns Kaffee angebaut?
merci Finest Selection von Storck: Die 400-g-Packung ist doppelt so groß und dazu noch dicker als die 250-g-Packung. Trotzdem enthält die Großpackung nicht doppelt so viele merci, sondern vor allem viel Pappe und Luft.
Hofer verkauft Nugateier von Burg, die schwerer und daher auch kalorienträchtiger sind als auf der Packung deklariert.
Auf der Verpackung des Fricopan Krustenspitzes gab es etliche Auslobungen mit Österreich-Bezug samt österreichischer Fahne, obwohl der Krustenspitz in Deutschland erzeugt wird. Das hat sich inzwischen geändert.
Die Packung Ganache Caramel-Kekse des belgischen Herstellers Desobry ist nur zur Hälfte mit Keksen gefüllt. Doch das merkt man erst nach dem Öffnen.
Ein Ranchburger von McDonald‘s, der ziemlich anders aussieht als auf dem Werbeplakat. Ein anschauliches Beispiel dafür, was sich mit einem guten Fotografen und Nachbearbeitung am PC alles machen lässt.
Zwei Packungen geschrotete Leinsamen von Alnatura, die laut Produktdeklaration in Österreich hergestellt wurden. Die Leinsamen stammen allerdings aus Kasachstan bzw. Indien.
28 Blaufränkische aus dem Supermarkt im Test beweisen: Heimische Rotweine können sich im Weißweinland Österreich durchaus sehen lassen. Extrem sparen sollte man beim Weinkauf allerdings nicht. Die Preise der Testkandidaten liegen zwischen 4,50 und 15 Euro.
Studien im Test: Glutamat in Nahrungsmitteln soll angeblich Unverträglichkeitssysmptome verursachen. Fundierte wissenschaftliche Beweise für diese Behauptung fehlen aber.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: