Zum Inhalt

Bio hier, bio da - Doch wie bio sind wir selbst?

Bio hat eine schöne Karriere gemacht. Am Anfang galt es in weiten Kreisen noch als Spinnerei von Sonderlingen, die für wurmige Äpfel überhöhte Preise gezahlt haben, mittlerweile lachen Bio-Waren aus fast jedem Regal. Gut so. - "Kunde König", ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.

KONSUMENT-Kolumnist Alois Grasböck 
Alois Grasböck

Wird eines Tages alles bio sein? Falls ja, wird man das daran erkennen, dass Pestizid-Konzerne in Konkurs gehen und alle Hühner glücklich sind. Vorläufig ist das noch Science-Fiction, aber der Zukunft ist alles zuzutrauen.

Zeiten ändern sich

Vor hundert Jahren, um nur ein Beispiel zu nennen, hat sich auch niemand vorstellen können, dass wir den eckigen Stäbchenfisch aus der Tiefkühltruhe angeln und das für das Normalste von der Welt halten.

Bio = gesund?

Bio gilt als gesund, da passt ein gesundes Misstrauen gut dazu. Das hat sich die Nahrungsmittelbranche selbst zuzuschreiben, denn wer einem dubioses Pferdefleisch unterjubelt, dem ist auch zuzutrauen, dass er "Bio" draufschreibt. Wie immer gilt also auch hier: Schau genau!

Auch an sich selbst denken

Natürlich wollen wir dem braven Bio-Bauern, bei dem die Kuh noch einen Namen hat, keine bösen Absichten unterstellen. Aber wie weit muss Bio wirklich gehen? In gewissen Fällen ist das schwer zu beantworten, etwa, sobald man sich fragt: Wie bio bin ich eigentlich selbst?

Wie gesund leben wir eigentlich?

Angenommen, man führt ein relativ gesundes Leben, geht also nicht bis zur Freudlosigkeit, sondern gestattet sich gelegentlich eine kleine Sünde. Man lebt quasi in Bodenhaltung, das aber häufig in einem Auto. Und im Badezimmer imprägniert man seinen Luxuskörper täglich mit Chemikalien, über die man nichts Genaues weiß, angefangen vom Duschgel bis zum Deodorant. Das hat sich die Natur nicht ausgedacht!

Würde man, wie in den alten Menschenfresser-Witzen, im Kochtopf landen, gäb’s wohl ein Nasenrümpfen. Sofern nicht schon vorher einer schreit: "Pfui, der ist ja mit Geschmacksverstärkern verseucht!"

Bio macht's einem nicht leicht

Man sieht, es ist schwer, ein Bio-Mensch zu sein. Leichter wird es, wenn man gute Bio-Lebensmittel zur Verfügung hat. Also seid so gut und bleibt sauber, liebe Bio-Produzenten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Berglinsen und Emmentaler: Extreme Preisschwankungen

Berglinsen und Emmentaler: Extreme Preisschwankungen

Aktionen, Rabatte und Prozent-Pickerl sind gängige Praxis im Lebensmittelhandel. Der tatsächliche Preis ist dann oft nur noch schwer zu eruieren. So war dies auch bei Produkten von Billa Bio und Schärdinger der Fall.

Warum ist Bio besser, Herr Lampert?

Warum ist Bio besser, Herr Lampert?

Ohne Werner Lampert wäre die Bio-Branche nicht dort, wo sie heute steht. Auf den Lorbeeren ausruhen will sich der Nachhaltigkeitspionier aber nicht. Im "Nachhaltigen Interview" sagt Lampert: „Bio muss den nächsten Schritt gehen.“

Bio in Österreich: Eine Übersicht

Bio in Österreich: Eine Übersicht

Wie viele Biobetriebe gibt es in Österreich und wie ist die regionale Verteilung? Wie viele Legehennen gibt es und wie hoch ist der Bio-Anteil im Supermarkt? Zahlen und Daten zum Bio-Markt in Österreich.

Kann Bio die Welt ernähren? premium

Kann Bio die Welt ernähren?

Im Greenwashing-Check zu Ja!Natürlich kam die Frage auf, ob Bio in der Lage wäre, die Welt zu ernähren. Wir haben dazu recherchiert. Die Antwort ist ein klares: Ja, aber.

Tiefkühlbeeren im Test - Welche Tiefkühlbeeren sind am besten? premium

Tiefkühlbeeren im Test - Welche Tiefkühlbeeren sind am besten?

Wir haben jeweils 9 tiefgekühlte Himbeeren und Beerenmischungen auf Keime und Pestizide untersucht. Von 18 Produkten schnitten 8 sehr gut und 7 gut ab. In allen konventionellen Produkten waren jedoch Pestizide nachweisbar, deshalb raten wir zu Bioware.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang