Zum Inhalt

Schadstoffe in Kräutertees - Lieber mal abwechseln

Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor gesundheitlichen Risiken durch Kräutertees.

Die Experten untersuchten insgesamt 221 verschiedene handelsübliche Kräutertees sowie Teedrogen, also getrocknete Heilpflanzen, darunter Baby-Fencheltee, Kamillen-, Brennnessel- und Pfefferminztee. Sie fanden teilweise hohe Dosen sogenannter sekundärer Pflanzenstoffe (Pyrrolizidinalkaloide); diese werden von bestimmten Pflanzen zur Abwehr gegen Fressfeinde gebildet.

Eine akute Gesundheitsgefährdung sei zwar unwahrscheinlich, bei langfristig hohem Konsum bestehe aber vor allem für Kinder, Schwangere und Stillende ein Risiko. Die Experten empfehlen deshalb, Kinder, Schwangere und Stillende sollten Kräutertees abwechselnd mit anderen Getränken konsumieren.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten | VKI

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten

80% der Bevölkerung sind besorgt über die Belastung von Alltagsprodukten mit gefährlichen Chemikalien. Im Zuge des EU-Projekts "ToxFree LIFE for all" haben wir Genaueres dazu erfragt: Welche Schadstoffe und welche Produkte sind besonders interessant? Gibt es Forderungen an die Politik?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang