Spar Natur pur Bio-Dinkel-Flakes - Mit viel Luft
Spar Natur pur Bio-Dinkel-Flakes werden in einem viel zu großen Karton verkauft.
Spar Natur pur Bio-Dinkel-Flakes werden in einem viel zu großen Karton verkauft.
Es kommt immer wieder vor, dass Firmen Geld von der Kreditkarte abbuchen und man dies zurückhaben will. Was kann man tun, wenn aus heiterem Himmel Geld abgebucht wird oder Firmen mehr Euro nehmen, als ihnen zustehen.
Die sBausparkasse geht derzeit auf Kundenfang. Jeder sollte einen Bausparvertrag haben, denn es warten „Jubiläumszinsen“. Wir haben uns das genauer angeschaut.
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir unsere Mobilität grundlegend überdenken. Ich wollte nicht mehr denken, sondern handeln. Und habe meinen Alltag Tritt für Tritt neu organisiert.
Auf der Packung Clever Linzerstangerl wird mit „feiner Marillenfüllung“ geworben. Dass die Kekse wider Erwarten auch mit viel Palmfett erzeugt sind, erfährt man nur aus der Zutatenliste.
followfish Bio-Lachs Filets sind in einen überdimensionierten Karton verpackt. Wie wenig Fisch in der Packung steckt, sieht man erst nach dem Öffnen.
Nehmen Sie teil an unserer Umfrage zu Ärgernissen bei Lebensmitteln.
Überraschung: Clever Maiskölbchen werden nicht bei uns, sondern in Indien hergestellt. Das erfährt man aber nur im Kleingedruckten.
Seit 20 Jahren vergibt der Verein quintessenz einen Datenschutz-Negativpreis an Unternehmen oder Regierungsbehörden, die sich durch die Verletzung unserer Privatsphäre auszeichnen.
Nun sind auch bei den Smartphones die letzten Kabel gefallen. Induktives Laden ist praktisch, aber wenig effizient.
Auer Fandoro Schokoröllchen sind in einer Plastikschale in großen Abständen voneinander und zusätzlich in einen Karton verpackt.
Ein allzu sorgloser Umgang mit Zubehör-Artikeln für Autokindersitze birgt Gefahren! Wir zeigen Ihnen empfehlenswerte, nützliche Produkte und auch jene, die gegen Sicherheitsvorschriften verstoßen.
Wie wir es schaffen können, das Ruder beim Klimawandel noch herumzureißen.
Die Verbraucherorganisation foodwatch fordert den sofortigen Rückruf von Säuglingsmilch-Produkten der Firma Nestlé. Untersuchungen ergaben, dass diese mit gesundheitsgefährdendem Mineralöl belastet sind.
Der Mensch ist bekanntlich ein sonderbares Wesen. In dieser Rolle hält er auch verdammt viel aus. Nur keine Stille.
Sterbende bedürfen besonderer Fürsorge und Zuwendung. Im hektischen Spitalsbetrieb fehlt es mitunter an Achtsamkeit. Davon betroffen sind auch Mitpatienten und Besucher.
Kaum jemand geht gerne hin. Es muss allerdings sein, weil Zahnschäden sich auf den ganzen Organismus auswirken können. Gefragt ist Einfühlsamkeit.
Hier zeigen wir wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um Carglass.
Immer wieder Ärger mit Jö. Nur durch unsere Intervention erhält Frau Rauch ihren rechtmäßigen Rabatt; diesen Fall hat Mag. Maria Ecker MA betreut.
Statt maßgefertigter Innentüren erhält Herr Dubek Standardmodelle ohne die gewünschten Details. Nach einer Reklamation bietet Hornbach Verbesserungsarbeiten an. Doch dann beginnen die Probleme erst. - Diesen Fall hat Mag. Irene Randa betreut.
Der neue LTE-Cube der Post hält längst nicht das, was er verspricht. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung.
Auslandsüberweisung nicht stornierbar! Doch das erfährt Herr Klein erst durch ein Inkassobüro. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung.
Das neue Handy ist längst nicht so robust, wie im Internet beworben. Nach einem Jahr ist es defekt, Proshop ApS will dem Konsumenten zunächst seine Gewährleistungsrechte verwehren. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung; diesen hat Mag. Reinhold Schranz betreut.
Wir sind heuer zum bereits 10. Mal auf der BUCH WIEN vertreten, die diesmal vom 6. bis 10. November 2019 in der Messe Wien, Halle D, stattfindet.
Mehr Luft als Inhalt, irreführende Verpackungsangaben, versteckte Preiserhöhungen. Wir wollen jährlich einen Negativ-Preis für den Aufreger des Jahres vergeben. Sie haben entschieden! Die "KonsumENTE" wurde mit deutlicher Mehrheit gewählt.
Bereits zum 10. Mal fand im September die Fußball-Europameisterschaft der Konsumentenorganisationen statt.
Am 1.10.1979 trat das österreichische Konsumentenschutzgesetz (KSchG) in Kraft, das auch heute noch – zahlreiche Novellen später – die für Konsumentinnen und Konsumenten wesentlichen Rechtsbereiche regelt.
Vor 58 Jahren erschien das KONSUMENT-Heft Oktober/November. Es war die 2. Ausgabe und markiert den Anfang der unabhängigen Konsumenteninformation in Österreich.
Seit Dezember ist unser Kollege Peter Gradauer aus der Abteilung Neue Medien in Pension. Wir wünschen ihm für die Zeit nach dem VKI alles Gute!
Mit Ende Oktober ist unsere Kollegin Doris Trimmel-Wyss aus der EDV-Abteilung in Pension gegangen.
Wer in der vergangenen Heizperiode durch unseren Energiekosten-Stop den Anbieter von Strom und Gas wechselte, ersparte sich im Schnitt 340 Euro.
Erstmals in Österreich wird eine fünfjährige Pflegeausbildung mit Matura angeboten.
49 Prozent der Österreicher haben sich schon einmal über ein Gesundheitsproblem im Internet informiert, so eine IMAS-Umfrage unter 1.008 Personen.
Wir haben verpackten Toastschinken eingekauft, untersucht und verkostet. Am Ende der Mindeshaltbarkeit war nicht einmal jedes zweite Produkt hygienisch einwandfrei. Versprechen die Hersteller bei der Haltbarkeit zu viel?
Welche Produkte Sie zur Absicherung Ihrer Kinder in Erwägung ziehen sollten – und auf welche Sie getrost verzichten können.
Interessant an unserem Test war ein kleines Detail. Bei manchen Verpackungen war die Folie zartrosa gefärbt. Soll da etwa Frische vorgetäuscht werden? - Ein "Aufgespießt" von Chefredakteur Gerhard Früholz.
App-Tipp: Suchen Sie eine spielerische Herausforderung für zwischendurch?
In Österreich wird gerne gewandert, besonders im Herbst. Das ist gut für die Volksgesundheit, aber leider nicht zwangsläufig gut fürs Klima.
Manche nervt sie, andere hören sie gern oder sie nehmen sie gar nicht wahr: die Musik in Geschäften, Restaurants oder Hotels. Was wird damit bezweckt?
KONSUMENT-Computertipps: Wir zeigen, wie Sie Umwege vermeiden, Probleme lösen und informieren über nützliche Alternativen. – Diesmal: Mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Sicherheit am Computer erhöhen. So etwa durch das Einblenden der Dateinamenerweiterung.
Nur wer Mehrwegbeutel lange und oft verwendet, kann damit etwas Positives für die Umwelt tun.
Dem englischen Adjektiv „smart“, das unter anderem „schlau“ bedeutet, bin ich erstmals in meiner Kindheit begegnet. Da diese nun doch schon ein paar Wochen zurückliegt, war das deutlich vor der Zeit von Smartphone und Smart Home.
Die Universität Zürich hat bekannt gegeben, einen Impfstoff gegen Katzenhaar-Allergien entwickelt zu haben.
Zur Preisfrage wird vor allem der Reinigungskomfort.
Der Käse der Wasserbüffel Kampaniens wird von Gourmets in aller Welt ob seines Aromas geschätzt. Doch es klebt Blut daran – was einem den Appetit gehörig verderben kann.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: