Vario Küchenhaus - Refundiert
Defekter Kühlschrank nach Reparatur refundiert.
Defekter Kühlschrank nach Reparatur refundiert.
Neues Konsumentenschutzgesetz ab 1.1.2004.
Neue Ergebnisse ab 27. November online.
Studie wiederlegt diese Theorie.
Was kann ich als „außergewöhnliche Belastung“ geltend machen?
Der Bus kam einfach nicht.
Kein Ersatz für die Fotokamera
Bildausarbeitung uninteressant
Umständliche Handhabung
Die Telekom Austria zeigt sich beim Umgang mit Hinterbliebenen nicht gerade von der sensiblen Seite.
Auch beim Umgang mit Autobatterien ist Vorsicht geboten. Unsachgemäße Starthilfe kann elektronische Bauteile beschädigen.
Eine Broschüre zum Thema Elektrosmog informiert Interessierte.
UMTS hält sich noch im Hintergrund
Alle schneiden im Test "gut" ab
Wenig Infos über Strahlenbelastung
Rückschlag für die Grander-Gemeinde: „Der wissenschaftliche Beweis“ für die Wirkung des belebten Wassers wurde widerlegt.
In Ihren letzten Tests von PC-Monitoren vermisse ich Hinweise auf die Strahlenbelastung.
Qualitätsmängel bei Fotoausarbeitung
Es gibt Kinder, die an Spielwaren ganz und gar keine Freude finden – jene, die diese Spielwaren unter unvorstellbaren Bedingungen in den chinesischen Sonderwirtschaftszonen produzieren.
Welche "Möglichkeiten" das Mobiltelefon heutzutage schon bietet. Eind satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Wie lagere ich meine Weihnachtsbäckereien am besten?
Was hat eine gute Zahnarztpraxis, was andere nicht haben? Was zeichnet einen guten Zahnarzt oder eine gute Zahnärztin aus? Hier ein kurzer Leitfaden zur Orientierung.
Einiges ging bei einer Übersiedlung daneben. Immerhin übernahm die Spedition dafür die Verantwortung.
Nach einer ganzen Serie von Fällen, in denen Nokia-Handys in Brand geraten sind, hat sich der finnische Hersteller dazu entschlossen, mit einer Warnung an die Öffentlichkeit zu gehen.
Preiswerte Ferienwohnungen gibt es in jedem Bundesland
Ein Vergleich zahlt sich trotzdem aus
Wie Sie zu einem günstigen Schipass kommen
Leserbrief zu Konsument 9/2003.
Leserbrief zu Konsument 11/2003.
Leserbrief zu Konsument 9/2003.
Leserbrief zu Konsument 9/2003.
Die Besten sind auch die Teuersten
Gute Modelle sind aber auch schon unter 100 Euro zu haben
Liebhaber von Nudel- beziehungsweise Erdäpfelgerichten werden beim Durchblättern der diesmal getesteten Diätbücher weniger ans Abnehmen denken als vielmehr Gusto bekommen.
Hersteller blockt ab, keine Kulanz.
Die Texte in den Inseraten sind zum Verwechseln ähnlich, nur die Telefonnummern ändern sich.
Umfrage bei 13- bis 16-Jährigen.
Nützliche Hinweise eines Konsumenten.
Leserbrief zu Konsument 9/2003.
Leserbrief zu Konsument 10/2003.
Prospekt-Preise sind reine "Hausnummern".
Sondermodelle sind durchaus konkurrenzfähig
Damen- und Herrenschi in den Eigenschaften ähnlich
Ein dubioser Aufsperrdienst hinterließ Beschädigungen an der Türe – die Rechnung war dennoch geschmalzen.
Kann ich die Kosten für ein Pflegeheim steuerlich absetzen?
Orthomolekulare Medizin fraglich.
In den USA ist die Zahl der Knochenbrüche um das Doppelte gestiegen.
Ein Kommentar von "Konsument" Chefredakteur Gerhard Früholz
Bauchweh ist oft harmlos und geht von selbst vorüber. Akute, ansteigende Schmerzen aber sind ernst. Wenn Kinder über Bauchweh klagen, kann die Ursache auch ganz woanders liegen.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Neue Entwicklung bei Kreditzinsen.
Erkenntnisse des ADAC bei einer Crashtest-Serie.
Werbungshinweis bezog sich nicht auf den Preis.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: