So haben wir getestet
            
              
           
11 Damen- und 12 Herrenmodelle in einer Preiskategorie von Euro 150,- bis 
350,- wurden im Labor und auf der Piste getestet, wobei der technische Teil mit 
40 Prozent und der praktische Teil mit 60 Prozent das Testurteil beeinflussten. 
Die technische Prüfung umfasste 14 Teilprüfungen, der 
Praxistest 23. Ein Schischuhtest, der nicht auf Leistung und Passform abgestimmt 
ist, sondern auf Bedienungsfreundlichkeit und Komfort. Fehlender Komfort, wie 
z.B. Umstellfunktionen für Gehen/Stehen/Schilauf etc. 
wurden daher negativ beurteilt. Das ist auch 
der Grund, warum keines der getesteten Modelle die Note "sehr 
gut" erhielt.
Markenhersteller wie Atomic, Kneissl, Nordica und Dolomite konnten in den 
Test nicht einbezogen werden, da zum Testzeitpunkt keine fertigen Modelle zur 
Verfügung standen.
Der Test gliedert sich in eine technische Prüfung, einen Praxistest und in 
eine Zielgruppenempfehlung.
 
TECHNISCHE PRÜFUNG
 Sie umfasst die Beurteilung folgender 
Punkte: 
Größenangaben
Messung und Beurteilung der Differenz zwischen angegebener 
und effektiver Größe (Mondopoint) 
Verarbeitung
Verarbeitung des Innenschuhs, Nähte, Falten, Lasche- und 
Ausführung und Schutz gegen Verschiebung. Materialbeständigkeit gegen Druck, 
besonders im Knöchelbereich. Neigung zur Rauhigkeit im Einstiegsbereich. 
Schaftbewegung
Erfolgt die Schaftbewegung in Richtung Schispike, bewegt 
sich der Schaft mit dem Bein, oder wird nur der Schaft gedehnt. Nimmt der 
Widerstand gegen den Beindruck zu (ansteigender Schaftwiderstandsverlauf)? Ist 
die Bewegung groß genug (30 bis 35° von der Senkrechten)? Sind die Stellung und 
die Ausnehmung für Innen- und Außenknöchel berücksichtigt? 
PRAKTISCHE PRÜFUNG
Einstieg
Öffnen des Einstieges und Vorziehen der Lasche. Beurteilung 
der Einstiegsöffnung und des Hineingleitens für nicht sehr gelenkige Füße in 
Wollsocken (Socken ohne Struktur jedoch mit durchschnittlicher Rauhigkeit) bei 
Raumtemperatur ca. 20°C. Bei Damenschuhen Berücksichtigung der Wadenstärke und 
des Wadenansatzes. 
Schließen
Handhabung, Verstellmöglichkeit, Wirkung auf Schale und 
Schaft. Beurteilung der Anpassungsmöglichkeit durch Schließenerstellung an die 
Fußform. Beurteilung der Handhabung mit Schihandschuhen. Ist ein Schaftband 
vorhanden, so wird seine Stabilität und Wirkung in die Beurteilung dieses 
Punktes miteinbezogen. 
Kraftübertragung
Beurteilung, ob der Schuh durch seine Gesamtkonstruktion 
die Kraftübertragung von Beim auf den Schi aktiv unterstützt. Beurteilung im 
Hinblick auf den Schaufeldruck und die seitliche Stabilität beim Aufkanten. 
Tragekomfort
Zusammenfassung einer Reihe von Einzelbeurteilungen wie 
z.B. Gehen und Stehen, Schaftrandabschluss, Schlaufe an der Zunge oder Schale 
zur Erleichterung des Einstieges, Umstellfunktion für Gehen und Schifahren. 
Fersenbettung, Zehenfreiraum, griffige und leicht gerundete Absatzkante, 
druckstellenfreier Innenschuh (Nähte). 
ZIELGRUPPENEMPFEHLUNG
Unabhängig 
davon, ob die allgemeine Beurteilung (Testurteil) "sehr gut" oder nur 
"durchschnittlich" ist, bestimmt ausschließlich der Anwender, ob das Produkt 
seinen Ansprüchen genügt. Für die einzelnen Modelle wird daher auch eine 
Zielgruppenempfehlung ausgewiesen, wobei nach unserer Ansicht ein Modell nur für 
zwei ineinandergreifende Zielgruppen gut geeignet sein kann.