Freeride-Bindungen sind ein Kompromiss zwischen Alpin- und Touren-Bindungen. Dafür müssen Abstriche beim Komfort gemacht werden.
Im unserer Testtabelle finden Sie:
- Diamir Freeride Pro ML
- Dynafit Radical FT Z12
- Hagan Z01 Allmountain
- Marker Duke EPF 16
- Tyrolia Adrenalin 13
- Salomon Guardian WTR 16
Getestet haben wir Einstellung der Bindung, Auslöseverhalten, Verhalten bei Vereisung, Eindringtiefe Harscheisen, Stopper, Seitenstabilität, Kraftaufwand, Einstieg in die Bindung/Ausstieg, Bindung umstellen von Gehen auf Fahren, Fahrgefühl bei der Abfahrt.
Lesen Sie auch unseren Ski: All Mountain Rocker - Herren- und Damenmodelle
Hier unser Testbericht: Seit Jahren bringen Wintersportartikel-Hersteller regelmäßig neue Freeride-Produkte auf den Markt. Diese sollen den Spagat zwischen guter Performance auf der Piste, abseits der Piste und beim Aufstieg über mehrere Hundert Höhenmeter schaffen. KONSUMENT hat getestet, ob das Versprechen von der großen Freiheit hält und welche Abstriche Sie beim Umstieg von einer reinen Touren- bzw. Alpinbindung in Kauf nehmen müssen.
Sechs Freeride-Bindungen im Test
Insgesamt sind sechs Freeride-Bindungen der Marken Salomon (baugleich mit Atomic und Scott), Marker, Tyrolia (baugleich mit Elan und Fischer), Hagan, Diamir und Dynafit gegeneinander angetreten. Bewertet wurden sowohl technische Kriterien wie das Auslöseverhalten und die Anfälligkeit für Vereisung als auch praktische Gesichtspunkte wie etwa das Ein- und Aussteigen in die/aus der Bindung sowie der Komfort bei verschiedenen Fahrmanövern. Restlos überzeugen konnte, so viel vorweg, schlussendlich kein Kandidat. Fünf erzielten in unserem Test ein "durchschnittliches" Ergebnis, eine Bindung wurde mit "weniger zufriedenstellend" beurteilt.
Abstecher in den Tiefschnee
Freeride-Bindungen sollen auch Abstecher in den verlockenden Tiefschnee sowie kleinere Aufstiege ermöglichen. Sie eignen sich für breite Skier (ab ca. 90 mm), auf denen Felle Platz finden, bieten Steighilfe und Harscheisen und können sowohl mit Alpin-, als auch mit Touren- und speziellen Freeride-Skischuhen verwendet werden. Für ausgedehnte Skitouren, bei denen der Aufstieg im Mittelpunkt steht, sind diese Produkte allerdings nicht gedacht: Weil im Vergleich zu reinen Touren-Bindungen relativ schwer, sind sie für Strecken über mehr als 300 bis 400 Höhenmeter eher ungeeignet.