Markt + Dienstleistung
All articles on the topic
Flugreisen: CO2-Kompensation - Spezialisierte Dienstleister besser als Fluglinien
Wer sichergehen möchte, dass die Treibhausgasemissionen von Flugreisen durch wirkungsvolle Kompensationsprojekte auf Basis einer seriösen Berechnung eingespart werden, sollte sich an spezialisierte Dienstleister halten.
Geldgeschenke für Kinder - Das kleine Finanz-Einmaleins
Welche Art von Geldgeschenken oder -anlagen sind auch für Kinder sinnvoll und welche ziehen Sie besser nicht in Erwägung?
Motorradservice Tirol - Teilweise lange Wartezeit
Großes Schweigen bei der Auftragserteilung zum Motorrad-Service. Bei der Ausführung stellten wir erhebliche Qualitätsunterschiede fest.
Nahrungsmittel für Kinder - Maskottchen als Kaufanreiz
Konsument international berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben. – Hier: Belgien
Lebensmittelmarkt in Australien - Preisliches Ungleichgewicht
Konsument international berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben. – Hier: Australien
Milka Kleines Dankeschön - Füllmenge und Fassungsvermögen
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um die Füllmenge und das Fassungsvermögen von Milka Kleines Dankeschön
Kfz-Rückrufaktionen - BMW K 1300 S/R/GT und F800 R, Mazda 3 und 5, Subaru Legacy und Outback, Suzki Jimny und Grand Vitara
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Kraftfahrzeuge von BMW, Mazda, Subaru und Suzuki
U2-Konzert-Tickets - Was tun, wenn die Karten nicht eingetroffen sind
Im Vorfeld des U2-Konzerts am 30.8.2010 im Wiener Ernst-Happel-Stadion gab es Probleme beim Ticketverkauf. Einige Unternehmen haben bestellte und bezahlte Tickets nicht geliefert.
EU-Dienstleistungs­richtlinie - Über die Grenzen geschaut
Durch den Binnenmarkt können Konsumenten Dienstleistungen auch in anderen EU-Staaten in Anspruch nehmen.
Werbebriefe - Unerwünschte Post
"Hätten Sie es gewusst?" - die Konsument-Frage: Ich habe einen persönlich adressierten Werbebrief erhalten. Wie kann ich verhindern, dass ich solche Werbung bekomme?
Delikatessen per Luftfracht - Den Preis zahlen alle
Lebensmittel-Transporte per Flugzeug haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Immer weiter und immer schneller, lautet die Devise in diesem Beförderungsgeschäft.
Gratisgeld.at: Gutscheinsystem - Polizei wird aktiv
Die Website wirbt mit Warengutscheinen, die beim Einkaufen Geld sparen sollen. Doch die Kunden erhalten weder Gutscheine noch ihr Geld zurück.
Lampen: 75-Watt-Glühbirnen ausrangiert - Neue Kennzeichnung für Lampen kommt
Mit 1. September 2010 dürfen keine 75-Watt-Glühbirnen mehr verkauft werden. Dafür wird die Kennzeichnung von Lampen deutlich besser.
Bewusstkaufen.at - Webportal für nachhaltigen Konsum
Nachhaltiges Einkaufen ist für Konsumenten ein Anliegen. Das Webportal für nachhaltigen Konsum bietet dazu wertvolle Orientierungshilfe.
Mobilfunkmarkt: Mobile Termination Rate - Fehlender Wettbewerb
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Neuseeland.
Verpackungen: Irreführung - Missverständliche Angaben
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Belgien.
Verpackung: Füllmengen - Hauptsache Luft
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich.
„Die Modebranche ist ein irres Business“ - Co-Geschäftsführerin eines nachhaltigen Modelabels im Interview
Lisa Muhr ist Co-Geschäftsführerin des nachhaltigen Modelabels Göttin des Glücks. Im Interview erzählt sie über das Modebusiness und über die Herausforderungen des nachhaltigen Wirtschaftens.
Arbeitshandschuhe: Chromatbelastung - Grenzwert teilweise deutlich überschritten
Die Arbeiterkammer Burgenland hat Arbeitshandschuhe untersucht: Viele Produkte sind mit Chromat belastet und dürften nicht verkauft werden.
Greenwashing - Übertrieben ökologisch
„Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Weltweit.“
Verbraucherschulung verpflichtend - Neues Unterrichtsfach
„Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Kasachstan.“
Bildung: Universitäten und Fachhochschulen - Unübersichtliches Angebot
Das österreichische Wissenschaftsministerium hat eine Liste der öffentlichen und privaten Universitäten sowie der Fachhochschulen.
Verpackung: Tara - Papier nicht mehr mitgewogen
In der Feinkostabteilung wird oft das Papier beim Abwiegen mitberechnet. Das soll sich jetzt ändern.
Iglo: Verpackungsgröße - Füllmenge
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um die unterschiedlichen Füllmengen bei gleicher Verpackungsgröße bei Iglo.
Fruit aqua wild berries - Echt wild
Viele Beeren auf der Packung, doch wie viele wirklich drinnen sind erfahren Konsumenten nicht.
Spielzeug: verschlossene Originalverpackung - Ansicht vor dem Kauf
In einem Geschäft fanden wir Spielzeug, das in eine durchsichtige Folie eingeschweißt war. Das Öffnen war nicht erlaubt. Auch ein Umtausch, falls das Spielzeug für das Kind nicht geeignet sein sollte, wäre nur in der verschlossenen Originalverpackung möglich. Hat man denn nicht das Recht, eine originalverpackte Ware vor dem Kauf anzusehen? - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser die Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Dr. Karin Baronyai.
Glücksspiel: Novomatic reagiert - Admiral-Geschäftsführer Jürgen Irsigler
"Wir haben reagiert", berichtet die Glücksspielfirma Novomatic nach unserem Test 6/2010.
Digitalkameras: Service und Reparatur - Einen Versuch wert
Auch wenn manche Verkäufer uns das suggerieren: Digitalkameras sind keine Wegwerfprodukte. Eine Reparatur ist zumindest überlegenswert.
Kinderarbeit in Usbekistan - Baumwolle aus Kinderhand
In Usbekistan werden Schulkinder unter staatlicher Kontrolle zur Baumwollarbeit abkommandiert. Wie reagieren die großen Textilketten darauf?
EU-Bio-Logo - Neue Kennzeichnung für Bio-Produkte
Seit 1. Juli 2010 müssen Bio-Produkte mit dem neuen EU-Bio-Logo gekennzeichnet werden. Neu sind auch die Codes der Kontrollstellen.
Internetabzocke - Am Rande der Legalität
Aus dem World Wide Web kann man sich vieles kostenlos holen. Aber Achtung: Viele Unternehmen verlangen bei vermeintlichen Gratis-Angeboten später Geld – meist zu Unrecht.
Werbeanrufe: Unverschämter Telefonterror - ... zu jeder Tageszeit
Unsere Umfrage zeigt: Unerwünschte Telefonwerbung wird immer dreister. Glücksspielfirmen, Telefonanbieter, Finanzdienstleister ... belästigen Konsumenten mit penetranten Werbeanrufen. Betroffene berichten.
Telefonwerbung - Unerbeten
Immerhin zwei von drei Angerufenen lassen sich auf ein Gespräch ein, wenn sie von einem Werbeanruf überrascht werden.
Produktplatzierung - Aufgedeckte Werbung
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich.
Supermarkt-Tricks - Verkaufsförderung
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Schweiz.
Werbung im TV: Geheimbotschaften - Kommentar von KONSUMENT-Chefredakteur Gerhard Früholz.
Erst behauptet die TV-Werbung die tollsten Dinge, um sie blitzschnell wieder einzuschränken - so schnell, dass man sie kaum verstehen kann. - Ein "Aufgespießt" von Gerhard Früholz.
Strompreiserhöhung - Keine rechtliche Handhabe
Mein Stromversorger hat mir eine Preiserhöhung angekündigt. Diese halte ich wegen der Höhe für nicht gerechtfertigt. Was kann ich tun? - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser die Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Peter Blazek
Fairtrade und Finanzkrise - Starkes Wachstum
Im Jahr 2009 ist der Fairtrade-Markt um 15 Prozent auf 3,4 Mrd. Euro gewachsen.
Weltbild: Zeitschriften-Abo - Kein Preisvorteil
Der Weltbild-Verlag bietet eine Fernsehzeitschrift im Abo an. Doch der Preis für das Abonnement ist höher, als wenn man die Hefte einzeln jede Woche im Handel kauft.