Probiotika: Zweifelhafter Nutzen - Probleme mit der Darm-Durchblutung
Mediziner bezweifeln einen gesundheitsfördernden Nutzen von Lebensmitteln mit probiotischen Mikroorganismen.
Mediziner bezweifeln einen gesundheitsfördernden Nutzen von Lebensmitteln mit probiotischen Mikroorganismen.
Leserreaktion zu Herpotherm" in "Konsument" 5/2006
Noch immer müssen Menschen mit Behinderungen um ihre Rechte kämpfen. Rat und Hilfe will das Buch "Alltag mit Behinderung" bieten.
In einem Schwangerschaftsratgeber las ich, dass man auf einen Induktionsherd verzichten soll. Da ich schwanger bin, interessiert mich Ihre Meinung dazu.
Wie lange kann man eine Gesichtscreme nach dem Öffnen verwenden?
Wer raucht, trägt ein deutlich höheres Parodontitis-Risiko.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über Putzmittel die Asthma auslösen können.
Wer seine Zähne in Ungarn preiswert sanieren lassen will, sollte bedenken, dass sich die rechtliche Situation dort von der österreichischen unterscheiden kann.
Ich habe mich wegen Implantaten erkundigt. Darf ein Zahnarzt für ein Beratungsgespräch Geld verlangen? Der eine Arzt verlangt etwas und der andere nicht.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Mit den Jahren wird die Haut nicht nur faltig, sondern häufig auch fleckig. Zumindest diese unschönen Verfärbungen lassen sich gut behandeln.
Leserreaktion 3 zu Konsument 4/2008.
Leserreaktion 4 zu Konsument 4/2008.
Die britische Ärztevereinigung „Medical Defence Union“ warnt Ärzte davor, in ihren medizinischen Aufzeichnungen Abkürzungen zu verwenden.
Ein zu sorgloser Umgang mit Medikamenten sowie Veränderungen im Sozialleben können die Suchtgefahr erhöhen.
Nicht nur die pharmazeutische Zusammensetzung, auch der Preis eines Medikaments spielt bei der Einschätzung seiner Wirksamkeit eine Rolle.
Unsere Testrubrik "Nebenwirkungen" nimmt rezeptfreie Medikamente unter die Lupe, Medikamente, die häufig nachgefragt oder stark beworben werden. – Diesmal: Remifemin plus Dragees und Antistax Kapseln.
Leser machen mit: Ihre Erfahrungen interessieren uns; unterstützen Sie unsere Untersuchungen! Diesmal: Medikamentenpreise.
Zehn Wiener Kinderärzte im Test: Zwei Ärzte sehr gut, zwei weniger zufriedenstellend. Untersuchungen wurden teilweise oberflächlich ausgeführt.
Abführmittel als gut schmeckende Konsumgüter - ein Irrweg. Ein Kommentar zu unserem Test "Abführmittel" von "Konsument"-Redakteur Bernhard Matuschak.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Leserreaktion zu Konsument 2/2008.
Sportbrillen sind nicht nur ein Modegag
Die meisten schützen gut gegen UV-Strahlen und Schläge
Mängel bei Handhabung und Kratzfestigkeit
Das Auge kann nur eine geringe Menge an Wirkstoff aufnehmen.
Leserreaktion zu Konsument 2/2008.
Die Anwendung von Zahnseide ist sinnvoll, doch dabei werden häufig Fehler gemacht.
Unsere Testrubrik "Nebenwirkungen" nimmt rezeptfreie Medikamente unter die Lupe, Medikamente, die häufig nachgefragt oder stark beworben werden. – Diesmal: Pyralvex Lösung und Kamillosan Salbe.
Wie viele Zahnärzte "Konsument" abonniert haben, können wir nur schätzen. Was wir aber wissen ist, dass es seit der April-Ausgabe leider einige weniger sind – Folge unseres Beratungstests in 15 Wiener Zahnarztordinationen. Ein Editorial von "Konsument"-Chefredakteur Gerhard Früholz.
Leserreaktion 1 zu Konsument 4/2008.
Leserbrief 2 zu Konsument 4/2008.
Der Farbton wirkt nicht immer natürlich Der Tönung wird mitunter ungleichmäßig Bräunungslotionen tönen weniger gut als Selbstbräuner
Verstopfung zählt zu den häufigsten Beschwerden
Abführmittel nur kurzzeitig anwenden
Missbrauch ist weit verbreitet
Auf die versprochene Schutzdauer ist kein Verlass
Antizeckenmittel wirken nicht bei jedem gleich
Auch natürliche Wirkstoffe können reizen
Beratung bei den meisten Ärzten gut
Mängel beim Heil- und Kostenplan
Kein Aushang der Honorarrichtlinie
Die Sehbeschwerden treten meist durch Alltagsbedingungen auf.
Das Präparat kann möglicherweise Stimmungsveränderungen auslösen.
Unsere Testrubrik "Nebenwirkungen" nimmt rezeptfreie Medikamente unter die Lupe, Medikamente, die häufig nachgefragt oder stark beworben werden. – Diesmal: Döderlein Med und Crataegutt.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Der Fachärztetest im letzten Heft fiel relativ gut aus. Trotzdem wollen Ärzte solche Tests verhindern. - Ein Editorial von VKI-Geschäftsführer Franz Floss.
Aufklärung und Beratung: Warum halten sich so wenige Zahnärzte an das Zahnärztegesetz? Ein Kommentar von "Konsument"-Redakteur Manfred Tacha.
In unserer Rubrik "Gefährliche Medikamente" informieren wir über problematische Arzneimittel. Diesmal über Prexige und Frexocel von Novartis.
Eine Allergie kann plötzlich auftreten. Beim ersten Mal immer einen Arzt aufsuchen. Medikamente sind teilweise wirksam. Vorbeugen ist besonders wichtig.
Leserreaktion zu Konsument 12/2007.
Meine Tochter und ich überlegen, ein Solarium zu besuchen. Haben Sie Tipps, worauf man dabei achten muss?
Unser monatlicher Kartoon - diesmal von Rosch. Ostern naht und damit die Frage gesunder Ernährung.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: