Die ewigen Draufzahler - "Arme" Versicherungen
"Wannst Vertrau´n hast in di selber..."
"Wannst Vertrau´n hast in di selber..."
Ursprünglich natürliche und hilfreiche Reaktion bei
Gefahr, kann Angst sich verselbstständigen und krank machen.
Die Befristung einer Telefonwertkarte ohne Erstattung eines nicht verbrauchten Guthabens ist laut deutschem Bundesgerichtshof gröblich benachteiligend.
Modellagenturen locken mit dem Traum von der großen Karriere. Doch oft wird man dort nur um ein paar Hundert Euro ärmer.
Schadensfälle bei Belastung im Grenzbereich
Ich interessiere mich für einen Perserteppich, bin aber nicht sicher, ob er auch in meine Wohnung passt. Kann ich ihn nach dem Kauf bei Nichtgefallen zurückgeben?
Leserbrief zu Konsument 1/2002
Ein Dauerbrenner in unserer Leserpost: das Mitwiegen und -verrechnen der Verpackung bei offen verkauften Lebensmitteln. Die Kunden sind verärgert, der Handel beruft sich auf „branchenübliche Praktiken“.
Leserbrief zu Konsument 1/2002
In Neuseeland werden Phantome zur Kundenbetreuung eingesetzt.
Treues Schreibgerät wieder flott gemacht
Enorme Preisunterschiede
Von Hausbesuchen ist abzuraten
Kostenvoranschlag und detaillierte Rechnung verlangen
Nur für Kinder ohne Computererfahrung
Zwei TransFair-Orangensäfte sind im Handel erhältlich
In Großbritannien bekommt man sogar Waschbecken mit persönlicher Widmung des Firmenchefs
Umtausch auch ohne Rechnung
Ich bin Hausfrau und möchte ein wenig Geld dazuverdienen. Nun wurde ich darauf angesprochen, auf Verkaufspartys Schmuck zu verkaufen. Wie ist das dann mit der Steuer?
Das EU-weit gültige Gleichbehandlungsgesetz verspricht
allen Menschen überall freien Zugang. Wie sieht die Wirklichkeit aus?
Auf nasser Fahrbahn trennt sich die Spreu vom Weizen
Ein Ganzjahresreifen mischt auch im Sommer mit
Effektivzins und Gesamtbelastung nicht aussagekräftigAchten Sie auf die ZinsgleitklauselNebenkosten verhandeln
Durchwegs brauchbare Qualität
Unterschiede bei Fernbedienungen und Gebrauchsanleitungen
Metallteile in Frühstücksflocken nicht auszuschließen
Ich verwende beim Kochen kalt gepresstes Olivenöl. Nun habe ich gelesen, dass beim Erhitzen wertvolle Inhaltstoffe verloren gehen. Stimmt das?
Rückrufaktion - Gabeln nicht mehr verwenden!
16 dunkelblaue Jeans im Vergleich
Nur wenige Hersteller übernehmen Verantwortung
Konsumenten können Druck machen
Tadellose Ergebnisse
Geheimnis um Herkunft des Fleisches
Ersatz und Trostpflaster
Leserbrief zu Konsument 10/2001
Betroffen sind Schokoladen der Storck-Gruppe
Die Bohrmaschine ist quasi die Keimzelle für den ordentlichen Heimwerker-Haushalt
Leserbrief zu Konsument 10/2001
Das komplizierte Schultergelenk ist ein Konstruktionswunder – doch es kann leicht überfordert werden.
Standpunkt der Juristen: Die Straße wird verkehrsfremd benützt
Leserbrief einer dankbaren Leserin
Unter welchen Umständen kann ich als Angestellter Kilometergeld absetzen?
Weltmarktpreis für Erdöl stark gesunken, jener für Heizöl nicht
Leserbrief zu Konsument 12/2001
Unlängst wurde mir in einem Geschäft die Bezahlung mit Kredit- oder Bankomatkarte verweigert. Angeblich war die Einkaufssumme zu gering. Ist das rechtens?
95-prozentige Erfolgsrate
Zitrone im heißen Tee soll ein Hausmittel bei Erkältungen sein. Aber wird das Vitamin C nicht durch die Hitze zerstört?
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: