Babynahrung: Hersteller im Ethik-Test - Vom Ideal weit entfernt
Die Vermarktungsmethoden werden heftig kritisiert. In Umweltfragen gibt es Teilerfolge.
Die Vermarktungsmethoden werden heftig kritisiert. In Umweltfragen gibt es Teilerfolge.
Sehr wenig Salz enthalten.
Aktion Notebook für jeden Studenten.
Die Qualität ist bei allen Produkten in Ordnung
Aber mit einigen Messlöffeln ist genaue Dosierung unmöglich
Bei Nichtgefallen Geld zurück, hieß es in der Reklame. Doch mit dem Zurückzahlen ließ sich "3" (Hutchison) reichlich Zeit.
Gewinn an Bedingungen geknüpft.
Die "Konsument"-Kolumne "Bare Münze" gibt Antwort auf Fragen zu Steuern, Gebühren und Sozialleistungen, diesmal zum Thema Kirchenbeitrag.
Frauen leiden wiederholt unter Scheidenpilz
Die Infektion lässt sich mit Zäpfchen und Salben einfach behandeln
Bei Anwendungsfehlern droht ein Wiederaufflackern der Erkrankung!
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
PictBridge fast Standard
Bildstabilisator bei Superzooms sinnvoll
Große Prämienunterschiede
Komplizierte Leistungspalette
Nur mit Beratung sinnvoll
Ich habe gehört, dass Espresso für den Magen bekömmlicher sein soll als normaler Filterkaffee. Stimmt das?
Membran oder Beschichtung – zwei Systeme im Vergleich
Manche Modelle lassen Sie im Regen stehen
Einige entpuppen sich als echt schweißtreibend
Unternehmens-Ethik: wenig ambitioniert
Vor Fernreisen nur so viel impfen wie nötig
Ratschläge weitgehend in Ordnung
Manche empfohlenen Impfungen sind überflüssig
Leserbrief aus Konsument 2/2005.
Leserbrief zu Konsument 1/2005.
Zurückhaltender Verpackungstext, im Internet als "Fettkiller" gepriesen: Aposlim.
Vier aktuelle Diäten im Vergleich
Bestseller zum Vergessen
„Ideal Diät“: ideales Abspeckprogramm
Leserbrief zu Konsument 2/2005.
Leserbrief 1 zu Konsument 12/2004.
Leserbrief zu Konsument 12/2004.
Leserbrief zu Konsument 12/2004.
Leserbrief zu Konsument 11/2004.
... die Sie teuer kommen können.
Leserbrief zu Konsument 1/2005.
Werbeschmäh der Lebensmittelindustrie: Fruchtzucker ist nicht gesünder als Haushaltszucker.
Irreführende Gewinnzusage: Der Verein für Konsumenteninformation( VKI) spendet 45.000 Euro aus einem gewonnenen Prozess gegen „Friedrich Müller“. Der Betrag geht im Namen der Klägerin an das St. Anna Kinderspital.
Maroni enthalten reichlich Kohlenhydrate, aber kaum Fett. Sie machen satt, aber nicht dick. Und mit den Rosskastanien haben sie nur den Namen gemeinsam.
Durch Aufputschmittel Methamphetamin kann es zu Hirnschwund kommen.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Wertpaket "geriet in Verlust".
Über 19 Prozent Preissteigerung.
Leserbrief zu Konsument 12/2004.
Ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Namensgravur am Kugelschreiber.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Leserbrief zu Konsument 11/2004.
Die "Konsument"-Kolumne "Bare Münze" gibt Antwort auf Fragen zu Steuern, Gebühren und Sozialleistungen, diesmal zum Thema Jahresausgleich.
Weihnachten und Jahreswechsel sind auch die Zeit für Hochprozentiges. Aber: Schnaps ist nicht gleich Schnaps.
Leserbrief zu Konsument 10/2004.
Leserbrief zu Konsument 11/2004.
Leserbrief zu Konsument 12/2004.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Leserbrief zu Konsument 9/2004.
Zwei Leserbriefe der Salzburger Ärztekammer zu Konsument 10/2004.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: