Weinbrände
Zur Gewinnung von
Branntwein
wird Wein oder der so genannte
Brennwein destilliert. Brennwein enthält etwa 20 Prozent Alkohol, ist eine
Mischung aus Wein und einem Weindestillat und wird ausschließlich für die
Weiterverarbeitung erzeugt.
Werden sortenreine Weine verwendet, sind Bezeichnungen wie etwa
„Schilcherbrand“ oder „Traminerbrand“ zulässig.
Weinbrand
ist ebenfalls ein Destillat aus Wein, er wurde
zusätzlich in Eichenholzfässern gelagert. Reift er in Fässern mit einem
Füllvolumen unter 1000 Litern, beträgt die Mindestlagerzeit sechs Monate, sonst
ein Jahr. Weinbrand darf mit Zucker, Traubensaft oder Süßweinen gesüßt, mit
bestimmten Früchten oder Eichenholzauszügen zusätzlich „abgerundet“ und mit
Zuckercouleur gefärbt werden. „Österreichischer Qualitätsweinbrand“ muss in
Österreich hergestellt werden und darf nicht aromatisiert sein.
Auch
Cognac
ist ein Weinbrand. Er darf ausschließlich aus
der Region rund um die Stadt Cognac im Südwesten Frankreichs stammen. Cognac
wird zweimal gebrannt und lagert mindestens zwei Jahre – oft viel länger – in
Eichenfässern. Im letzten Produktionsschritt werden verschiedene Jahrgänge
miteinander verschnitten. Die Altersbezeichnungen des fertigen Produktes
beziehen sich auf den jeweils jüngsten Bestandteil der Mischung.
Die Bezeichnungen lauten:
2 Jahre: *** oder V.S.
4 Jahre: V.S.O.P.,
V.O., Vieux und Réserve
5 Jahre: V.V.S.O.P. und Grande Réserve
6 bis 10
Jahre: Extra, Napoléon, X.O., Très Vieux oder Vieille Réserve
Ähnlich wie der Cognac entsteht noch ein kleines Stück südlicher der
Armagnac
. Die Altersbezeichnungen beginnen mit *** für eine
Lagerdauer von mindestens zwei Jahren, Produkte „Hors d’Age“ sind mindestens
zehn Jahre alt.
Brandy
ist eigentlich die englische Bezeichnung für
Branntwein. Eine Besonderheit ist der spanische
„Brandy de
Jerez“
. Ein niedriggrädiger Branntwein mit einem hohen Anteil an
Geschmacksstoffen wird mit einem Branntwein mit hohem Alkoholanteil vermischt
und anschließend in ausgedienten Sherryfässern gelagert. Bei der Reifung wird
das „Solera“-System angewendet, das auch bei der Sherry- und
Sherryessigproduktion eingesetzt wird: Die Fässer stehen in Reihen übereinander.
Das fertige Produkt wird aus dem untersten Fass entnommen, danach wird dieses
Fass mit Flüssigkeit aus dem darüber liegenden Gebinde aufgefüllt, dieses wieder
aus dem darüber liegenden ergänzt etc. In die oberste Reihe kommt das frische
Destillat.
Auch beim Brandy gibt es verschieden Altersbezeichnungen: „Solera“ bedeutet,
dass das Produkt mindestens 6 Monate, durchschnittlich 1,5 Jahre gereift ist,
„Solera Reserva“ lagert mindestens ein Jahr, durchschnittlich drei Jahre, und
„Solera Gran Reserva“ hat mindestens drei Jahre, meist etwa acht Jahre im Fass
verbracht.
Aus Apfelwein, dem Cidre, wird der
Calvados
gebrannt. Er
darf nur in bestimmten Gebieten Frankreichs und aus bestimmten Apfelsorten
erzeugt werden. Wie bei Cognac hat das fertige Getränk eine Lagerzeit von
mindestens zwei Jahren im Holzfass hinter sich und wird aus verschiedenen
Bränden komponiert.