Tele2/UTA: Telefon- und Internetanbieter - Zornig
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Leserbrief zu Konsument 12/2006.
Leserbrief zu Konsument 11/2006.
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Leserbrief zu Konsument 12/2006.
Das Peitschenschlagsyndrom ist eine schmerzhafte Überdehnung der Halswirbelsäule. Dies ist die häufigste Verletzung bei Autounfällen, seit die Fahrzeuge für den Front- und Seitenaufprall optimiert wurden.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Canon - Falsche Patrone gekauft.
Settop-Boxen für Digital-TV, bessere Zahlungsmöglichkeiten in unserem Online-Shop und eine Aktion "Gesund essen - Schluss mit den Ernährungssünden" - das bringt 2007. Ein Editorial von "Konsument"-Chefredakteur Gerhard Früholz.
Was manche Anbieter von Settop-Boxen offerieren ist eine Frechheit. Ein Kommentar von "Konsument"-Redakteur Manfred Tacha.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten - in diesem Fall geht es um Zuschläge bei Übergepäck.
Hypnose ist als Diagnose- und Therapieverfahren
zunehmend anerkannt.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über Honda, Nissan, Peugeot und Suzuki.
Ob Brust oder Keule: Putenfleisch schmeckt und lässt sich vielseitig einsetzen.
Ein Intelligenz-Test im Internet der Firma Vita Active (iqfight.de) kann reichlich Ärger nach sich ziehen.
Für Buntwäsche sollte es ein spezielles Mittel sein
"Gut" und preiswert aus dem Drogeriemarkt
Flüssigwaschmittel wenig umweltfreundlich
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Hongkong. Keine positiven Auswirkungen auf die Gesundheit.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Saturn - Reparatur einer defekten Kamera.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten - in diesem Fall geht es um Gäste, die doch nicht kommen sollen.
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Initiative einer französischen Verbraucherschutzorganisation.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: KHO AG - Gewonnenes Fahrrad als Köder.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: C&K Airportservice - zusätzlich 8 Euro verlangt.
In den meisten steckt zu viel Cumarin. Frühstücks-Cerealien und Zimtsterne sind etwa gleich belastet. Maximal zwei Zimtsterne pro Tag für ein Kindergartenkind.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ist es eigentlich erlaubt, dass im Autoreifenhandel Vorjahresmodelle verkauft werden, wo doch ein Reifen nur eine beschränkte Lebensdauer hat?"
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ich ziehe aus. Muss ich die Wohnung ausmalen lassen?"
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Bei einem Kartenbüro habe ich Theaterkarten gekauft. Auf den Kartenpreis wurden 50 Prozent aufgeschlagen. Ist das rechtlich zulässig?"
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ich wohne in einer Neubau-Mietwohnung. Darf mir die Hausverwaltung die Kosten für Reparaturen im Haus verrechnen?"
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Belgien. Zwangsbeglückung beim Autokauf.
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien. Hygiene ist ein wichtiger Aspekt.
"Konsument"-Quizfrage: Wie zahlen Sie am günstigsten die Prämie für die Kfz-Haftpflichtversicherung?
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ist es sinnvoll, einen gebrauchten PC zu kaufen?"
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Schweiz. Umrüstung der Fahrkartenautomaten.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Warum empfehlen Sie, dass man mit dem Notebook möglichst am Netz arbeiten soll? Ich dachte, dass der Akku viel besser hält, wenn er regelmäßig entleert wird?"
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Sieg eines Konsumenten über die Industrie.
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Teure Steuern-Berechnung.
Hier der monatliche "Konsument"-Cartoon - diesmal: Elektrogitarren.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Hier über Schiunfälle.
Datenjäger sind wieder unterwegs.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die über gesetzliche Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus besonderes Entgegenkommen gezeigt haben.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die über gesetzliche Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus besonderes Entgegenkommen gezeigt haben.
Beeinflussung des Fahrverhaltens durch Medikamente.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über Handytelefonieren während der Autofahrt.
Was Sie über Lebensversicherungen alles wissen sollten.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: