Tele2/UTA: Telefon- und Internetanbieter - Zufrieden
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Leserbrief zu Konsument 9/2006.
Ein paar Vergleiche mit der Deutschen Bundesbahn.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Nicht frei von Schwermetallen!
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Sohle bei unbenutztem Schuh zerbröselte.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
CITES-Label gibt Auskunft über kontrollierte Fangquoten.
Leserbrief zu Konsument 3/2007.
Aus religiöser Sicht ist Ostern nach wie vor wichtig, als weltliches Brauchtum hat es stark an festlicher Bedeutung eingebüßt. - "Kunde König": Ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Insassenschutz und Kindersicherheit werden besser, aber nicht bei allen
Nach wie vor grobe Mängel beim Fußgängerschutz
Vergleich: Van-Sicherheit heute und vor acht Jahren
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
So manches misslungene Digitalfoto kann am Computer durch einfache Maßnahmen gerettet werden.
Nur bei gebührenschonender Nutzung sinnvoll
Bei Kleinbeträgen Verluste möglich
Positive Ausnahme: Verkehrskreditbank
In Österreich mangelt es an Einrichtungen, die Familienangehörige bei der Pflege entlasten könnten und die auch leistbar sind.
VKI-Geschäftführer Franz Floss zum Versicherungsvergleich, Preise und Unabhängigkeit.
Acht Hersteller von PCs und Notebooks im Vergleich - Arbeiterinterviews in China, Thailand und auf den Philippinen - Schwere Mängel in der Praxis gibt es überall
Reklamieren, aber richtig! Häufig auftauchende Fragen zum Thema Gewährleistung und Garantie.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Um die begünstigte Überweisung im Euro-Raum nutzen zu können, würde ich IBAN und BIC dieses Unternehmens brauchen. Gibt es eine Möglichkeit, diese Daten herauszufinden?"
Wichtiger als Diebstahlsversicherung
Risiko durch Haushaltsversicherung gedeckt?
Auch über Vereine möglich
Die Mehrzahl der Navigationsgeräte geleitet sicher ans Ziel
Gedruckte Bedienungsanleitungen fehlen oder sind katastrophal
Handhabung noch verbesserungswürdig
Staubboxen sind nicht der Weisheit letzter Schluss
Hohe Wattzahlen und HEPA-Filter besagen oft nichts
Hartböden sind selten problematisch, Teppiche schon
Wer sein Handy nur selten benützt, steht vor dem Problem, dass die Handywertkarte nach einem Jahr verfällt. Der VKI hat dazu ein Verfahren gegen mobilkom austria geführt und Recht bekommen: Das Guthaben verfällt nicht, die Konsumenten können es zurückfordern.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. In 6% der Fälle stimmt der Regalpreis nicht mit dem Preis an der Scannerkasse überein.
Ergebnis einer britischen Studie.
Besitzer einer eigenen Internetadresse erhalten seltsame Zahlungsaufforderungen.
Umstritten: Wie viel Uran darf in Babywässern sein?
Klar ist: Je weniger, desto besser
In Deutschland gibt es einen Grenzwert - bei uns nicht
Sieben Krankenkassen "sehr gut"
Drei Mal falsche Auskunft am Telefon
Homepages meistens mit Schwächen
Falschgeld in Österreich wird häufiger.
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Reaktion auf Leserbrief aus Konsument 3/2007.
Jeden Monat befragen wir unsere Abonnenten. Diesmal: Vermissen Sie den Schilling?
Kassabons aus Thermopapier ungeeignet!
Leserbrief zu Konsument 2/2007.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Leserbrief zu Konsument 2/2007.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: