Uggonline.de: Ugg-Boots - Made in China
"Ein Fall für KONSUMENT": Anstatt der drei bestellten Ugg-Boots auf uggonline.de wurden zwei Plagiate aus China geliefert und ein höherer Betrag verrechnet.
"Ein Fall für KONSUMENT": Anstatt der drei bestellten Ugg-Boots auf uggonline.de wurden zwei Plagiate aus China geliefert und ein höherer Betrag verrechnet.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Honda PCX125, Hyundai Santa Fe, Nissan, Toyota IQ und Lexus IS, GS und RX
Tipps nonstop: "In der Ökobox werden Tetrapackungen gesammelt. Gibt es dazu Untersuchungen über die Sinnhaftigkeit? Können Tetrapackungen überhaupt wiederverwertet werden?"
Tipps nonstop: "Ich möchte einen Vertrag mit einer Firma kündigen. Die hat in Österreich aber nur eine Postfachadresse. Kann man an ein Postfach einen eingeschriebenen Brief schicken?"
Online-Umfrage: Orientieren Sie sich am Österreichischen Umweltzeichen?
Vorweihnachtszeit ist immer öfter Onlineshopping-Zeit. Was Sie beachten müssen, damit Sie keine "schöne Bescherung" erleben.
"Ein Fall für KONSUMENT": Berichte aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, an denen wir uns die Zähne ausgebissen haben. - Diesmal: Sony Österreich GmbH druckte Bedienungsanleitung doch noch aus.
Was haben Julius Meinl, Dietrich Mateschitz und Dr. Wolfgang Porsche gemeinsam? Alle drei sind Bergbauern. - Das Buch von Hans Weiß zeigt die Machenschaften der Agrarpolitik.
Konsument international berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben. – Hier: Schweiz
Konsument international berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben. – Hier: Deutschland
Tipps nonstop: "Wenn ich im Internet einkaufe, lese ich immer wieder "Österreichgarantie". Habe ich für ein Elektrogerät, das ich bei einem deutschen Onlineshop kaufe, auch Garantie?"
Milkas Mogelpackung: Die "Kleine Versuchung" mit wenig Schokolade in viel Verpackung.
Die Website "www.bewusstkaufen.at" informiert über verantwortungsvolles Einkaufen und bietet jetzt auch eine Online-Produktdatenbank.
Was für ein tolles Angebot! Aber in Wahrheit ist alles ganz anders ... Haben Sie sich auch schon über Werbetricks geärgert? Gegen dreiste Aussagen irreführender Werbung geht der VKI mit Ihrer Hilfe in die Offensive. Schreiben Sie an: leserbriefe@konsument.at
Kunde König: Die Werbung ist aus dem Leben nicht mehr wegzudenken, und es wäre auch schade darum, denn sie zeigt uns eine wundersame Welt.
"Hätten Sie es gewusst?" - die monatliche Konsument-Frage: Wie viele Produkte und Dienstleistungen tragen bisher das Österreichische Umweltzeichen?
Die große Nachfrage hat die Thunfischbestände dramatisch reduziert. Kann man den einstigen König der Ozeane heute überhaupt noch mit gutem Gewissen essen?
Konsument international berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben. – Hier: Hong Kong
Über 200 Restaurants, Hotels und andere Tourismusunternehmen tragen das Österreichische Umweltzeichen. Was zeichnet sie aus? Eine Bestandsaufnahme zeigt: Den typischen Umweltzeichen-Betrieb gibt es nicht.
Konsument international berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben. – Hier: Großbritannien
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Ferrari 458 Italia, Mitsubishi Outlander mit 2,0-l-Diesel, Opel Zafira und Combo (Erdgas).
Wer sichergehen möchte, dass die Treibhausgasemissionen von Flugreisen durch wirkungsvolle Kompensationsprojekte auf Basis einer seriösen Berechnung eingespart werden, sollte sich an spezialisierte Dienstleister halten.
Welche Art von Geldgeschenken oder -anlagen sind auch für Kinder sinnvoll und welche ziehen Sie besser nicht in Erwägung?
Großes Schweigen bei der Auftragserteilung zum Motorrad-Service. Bei der Ausführung stellten wir erhebliche Qualitätsunterschiede fest.
Konsument international berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben. – Hier: Belgien
Konsument international berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben. – Hier: Australien
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um die Füllmenge und das Fassungsvermögen von Milka Kleines Dankeschön
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Kraftfahrzeuge von BMW, Mazda, Subaru und Suzuki
Im Vorfeld des U2-Konzerts am 30.8.2010 im Wiener Ernst-Happel-Stadion gab es Probleme beim Ticketverkauf. Einige Unternehmen haben bestellte und bezahlte Tickets nicht geliefert.
Durch den Binnenmarkt können Konsumenten Dienstleistungen auch in anderen EU-Staaten in Anspruch nehmen.
"Hätten Sie es gewusst?" - die Konsument-Frage: Ich habe einen persönlich adressierten Werbebrief erhalten. Wie kann ich verhindern, dass ich solche Werbung bekomme?
Lebensmittel-Transporte per Flugzeug haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Immer weiter und immer schneller, lautet die Devise in diesem Beförderungsgeschäft.
Die Website wirbt mit Warengutscheinen, die beim Einkaufen Geld sparen sollen. Doch die Kunden erhalten weder Gutscheine noch ihr Geld zurück.
Mit 1. September 2010 dürfen keine 75-Watt-Glühbirnen mehr verkauft werden. Dafür wird die Kennzeichnung von Lampen deutlich besser.
Nachhaltiges Einkaufen ist für Konsumenten ein Anliegen. Das Webportal für nachhaltigen Konsum bietet dazu wertvolle Orientierungshilfe.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Neuseeland.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: