Versandapotheken: Medikamente im Internet - Verbesserungsbedarf
Österreichische Apotheken dürfen rezeptfreie Medikamente über das Internet verkaufen, doch nicht alle Anbieter halten sich dabei an die gesetzlichen Vorgaben.
Österreichische Apotheken dürfen rezeptfreie Medikamente über das Internet verkaufen, doch nicht alle Anbieter halten sich dabei an die gesetzlichen Vorgaben.
Lebensmittel und Drogeriewaren sind in Wien deutlich teurer als in München, so die AK.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall hat McShark das defekte Netzteil eines MacBook Pro nicht ausgetauscht.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Austrian Airlines erstattete in Kulanz wegen eines Oberschenkelbruches den Ticketpreis.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Habring übernahm für eine Armbanduhr die Kosten für eine Werksreparatur.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Drohne Karma von GoPro.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: BMW/Rolls-Royce und Toyota.
Ein WHO-Bericht kritisiert die "unzähligen versteckten digitalen Marketing-Techniken", die ungesunde Lebensmittel im Internet bewerben.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall hat Amazon ein Kundenkonto wegen zu vieler Rücksendungen gesperrt.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Das Autohaus Frauenschuh schickte jemanden zur Starthilfe, ohne etwas dafür zu verrechnen.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Rotho ersetzte kostenfrei einen Abfalleimer.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Wandleuchte LaPlic von Ligne Roset.
"Die Zitrone": Eine Germteigschüssel von Tupperware zeigte sich von ihrer empfindlichen Seite.
Kunde König: Das Jahr 2016 hatt gezeigt, dass es nichts Überraschenderes gibt als das Leben.
Die Dose Hildegard von Bingen Suppenwürze ist nicht gerade üppig gefüllt. Wie wenig Pulver sie enthält, merkt man erst nach dem Öffnen.
Auf dem Etikett von Snapple Mango werden Mangos groß als Zutat angekündigt, obwohl sie in der Zutatenliste nur unter „ferner liefen“ vorkommen.
Die Packung Lindt Excellence 99 % Cacao ist genauso groß wie die 100-g-Packungen anderer dunkler Lindt-Excellence-Schokoladen. Auch der Preis pro Packung ist gleich. Die Füllmenge beträgt allerdings nicht 100 g, sondern nur 50 g.
Bei Spar waren schon wieder Gurken auf dem Regalschild mit „Herkunftsland Österreich“ ausgelobt, obwohl sie laut Etikett aus Spanien stammten.
"Ohne Milch, glutenfrei", "ohne Soja", "vegan" heißt es auf der Packung der Joghurtalternative Heidelbeere von The Coconut Collaborative. Produziert wird aber in einer Milch, Soja und Gluten verarbeitenden Fabrik.
„Da komm ich her, Frische Österreichische Petersilie“ stand bei Billa auf einem Regalschild der Gemüseabteilung. Doch laut Etikett stammte die Petersilie aus Italien.
Veganz Yellow Patty Kürbis-Süßkartoffel ist auf der Packung als „vegan“ gekennzeichnet, obwohl der Bratling auch Spuren von Milch und Ei enthalten kann.
Die gefüllte Vollmilchschokolade Karamell von Choceur ist mit Alkohol zubereitet. Das erfährt aber nur, wer sich durch die klein gedruckte, umfangreiche Zutatenliste ackert.
Zurück zum Ursprung Bergbauern Joghurt Butter wird jetzt in einem größeren Becher als früher angeboten. Obwohl in die neue Verpackung mehr Butter hineinpassen würde, ist die Füllmenge aber gleich geblieben.
Vom Zoll beschlagnahmte gefälschte Produkte erreichten 2015 EU-weit einen Warenwert von 642 Millionen Euro. In Österreich hat sich die Anzahl der Produktpiraterie-Aufgriffe gegenüber 2014 verdoppelt, rund 39.000 Artikel wurden vernichtet.
Bei Spar Vital Lachs Spaghettini hebt sich die Angabe zur Mindesthaltbarkeit optisch nur schwach vom Packungshintergrund ab und ist daher kaum zu entziffern.
Kürzlich kam der Heizungstechniker zum jährlichen Thermenservice zu mir nach Hause. Und es passierte, wovor sich jeder, der so ein Gerät daheim hat, fürchtet: Der Installateur riet dringend zum Kauf einer neuen Therme.
Unternehmen lassen Kunden arbeiten und kündigen Personal. Hier Leserbriefe zum neuen Do-it-gefälligst-yourself.
"Die Zitrone": Dem trendigen Schuh bekommt die Sonne nicht.
Kaffee aus der Kapsel setzt sich immer mehr durch. Er verdrängt nach und nach den klassischen Filterkaffee.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Gasherde von Bosch und Siemens.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Frühstücks-Ringe von Hipp.
Zum mittlerweile 11. Mal hat die australische Konsumentenorganisation CHOICE mit ihren Mitgliedern "Shonky Awards" vergeben.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall wollte wirkaufens.at das Smartphone als abgenutzt weiterverkaufen, obwohl es neu war.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: BMW, Toyota und Suzuki.
Nach einigem Zögern und dem gescheiterten Austauschprogramm hat Samsung die Produktion des Smartphones Galaxy Note 7 komplett gestoppt.
"Die Zitrone": Und wieder ein Anbieter, der seine Kunden "besser verstehen" möchte.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Kindersitz Optia von Recaro.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Aufbewahrungssystem Elvarli von IKEA.
Vivani Edel Bitter 70 % Cacao ist auf der Packung als „vegan“ ausgelobt. Laut Kleingedrucktem kann die Schokolade aber auch Bestandteile von Milch enthalten.
Zwei Nudelsalate von Billa Freshy, die mit Frische werben, aber Konservierungsmittel und etliche andere Zusatzstoffe enthalten.
Anders als der Produktname erwarten lässt, enthalten Allos Amaranth-Butterkekse nur wenig Amaranth. Die Hauptzutat ist Weizenvollkornmehl.
Hofer bietet unter der Marke Zurück zum Ursprung Hummus Natur an. Doch anders als bei traditionell zubereitetem Hummus sind in diesem Produkt nicht allzu viele Kichererbsen drin.
"Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe" steht auf den Packungen der Gemüse- und der Rindsuppe von Merkur Immer gut. Stattdessen kommt bei den Suppenwürfeln geschmacksverstärkender Hefeextrakt zum Einsatz.
Die Packung Milka Peanut Caramel ist genau so groß, wie die 300 g-Packungen anderer Milka-Schokoladen. Doch bei Milka Peanut Caramel beträgt die Füllmenge nur 276 g.
Kurz vor der Adventzeit schnalzen die Preise für Milchprodukte in die Höhe. Die Bauern haben fast nichts davon.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: