Penny Selection Pesto Tartufo - Ein Hauch von Trüffel
Penny Selection Pesto Tartufo wirbt auf dem Etikett vollmundig mit Trüffeln als Zutat, obwohl im Pesto kaum welche stecken. Dafür sind im Produkt etliche andere Pilzsorten verarbeitet.
Penny Selection Pesto Tartufo wirbt auf dem Etikett vollmundig mit Trüffeln als Zutat, obwohl im Pesto kaum welche stecken. Dafür sind im Produkt etliche andere Pilzsorten verarbeitet.
In der Vorteilspackung Iglo Ofenbackfisch Klassik steckt erstaunlich wenig Fisch. Doch das merkt man erst, wenn der Karton geöffnet ist.
Himmeltau Feinster Weizengrieß ungezuckert und Himmeltau Kindergrieß Bienenhonig werden in gleich großen Packungen und zum gleichen Preis angeboten, obwohl in den Packungen unterschiedlich viel Produkt drin ist.
dm Bio Dinkel Vollkorn Locken sind auf der Packung als "vegan" gekennzeichnet. Laut Kleingedrucktem können die Vollkornnudeln aber auch Spuren von Ei enthalten. Was gilt jetzt?
Bei Billa waren Jungzwiebeln am Steckschild des Gemüseregals mit Österreichkarte und dem Hinweis „Da komm‘ ich her“ ausgelobt. Gleich darunter stand aber „Herkunftsland: Italien“.
Ja! Natürlich kündigt Apfelchips aus österreichischen Äpfeln auf der Packung an. Zum Verarbeiten und Verpacken werden die Äpfel aber nach Slowenien gekarrt.
In Rauch Happy Day Himbeere ist erstaunlicherweise wesentlich mehr Apfel als Himbeere verarbeitet. Das steht aber nur im Kleingedruckten.
Spitz bewirbt seine Mignon Wafers mit „nach feinster österreichischer Tradition“. Das Produkt enthält aber auch Palmfett. Und das hat als Zutat bei uns definitiv keine Tradition.
Ja! Natürlich Bio-Kaiserspeck wird in einer Kunststoffschale verkauft, in die wesentlich mehr Speck hineinpassen würde. Wie wenig Produkt die Packung enthält, merkt man trotz Sichtfenster erst nach dem Öffnen.
In der Packung Spar Junger Blattspinat sind überraschenderweise auch viele kleine Keimblätter von Spinatsprossen enthalten.
Knorr wirbt auf der Packung Mediterrane Gemüsepasta mit 100 % natürlichen Zutaten. Wider Erwarten ist in der Packung aber auch jede Menge Zucker drin.
Auf der Packung Spar Natur pur Bio-Aufstrich ist Grünkern groß als Zutat angekündigt, obwohl in diesem Brotaufstrich auf Sojabasis kaum Grünkern verarbeitet ist.
Rauch Juice Bar lockt auf der Saftflasche mit Granatapfel und Aronia, obwohl das Getränk hauptsächlich aus Apfelsaft besteht.
Bei Rama mit Butter wurde die Rezeptur geändert. Das Produkt enthält jetzt noch mehr Palmöl als früher. Auf der Packung wird aber nach wie vor mit „hochwertigem Rapsöl & bester Butter“ geworben.
Keli wirbt auf dem Flaschenetikett groß mit Himbeeren, obwohl das Getränk gar keine enthält. Aroma sorgt dafür, dass das Produkt trotzdem nach Himbeere schmeckt.
Müllermilch Protein mit Coco-Schoko-Geschmack preist auf der Flasche groß 26 g Protein an. Dass das Getränk pro Flasche aber auch mehr als 40 g Zucker enthält, erfährt man nur im Kleingedruckten.
Spar preist bei einem Bio-Aufstrich Kürbiskerne als Zutat an, obwohl es sich um einen Brotaufstrich auf Sojabasis handelt und er nur wenig Kürbiskerne enthält.
Der Beutel Baci Pralinen enthält nur wenig Nascherei. Doch das merkt man erst, wenn die Packung geöffnet ist.
Meisterbäcker Ölz kündigt auf der Packung Dinkeltoast "23 % Dinkelvollkornmehl" als Zutat an. Dass auch Weizen verarbeitet ist, erfährt man nur im Kleingedruckten.
Auf der Packung Spar Natur pur Bio-Soja-Drink steht „ohne Zuckerzusatz“. Laut Zutatenliste enthält der Drink aber Rohrzucker. Preisfrage: Welche Angabe stimmt?
La Vache qui rit, ein Schmelzkäse, wird mit 140 g Füllmenge und mit 120 g Füllmenge pro Packung verkauft. Die Schachteln, in die der Eckerlkäse gefüllt ist, sind aber immer gleich groß.
Auf dem Becher Danone Obstgarten war die österreichische Flagge aufgedruckt, obwohl das Produkt in Deutschland hergestellt wird. Das ist jetzt anders.
Auf der Tube Thomy Mayonnaise ist Olivenöl groß als Zutat angepriesen, obwohl nur wenig Olivenöl drin ist. Die Hauptzutat ist Sonnenblumenöl.
Ein überwiegend aus Pfirsichmark und Traubensaft bestehender Mehrfruchtsaft von Spar enjoy – früher als Orange-Mango Smoothie bezeichnet – heißt jetzt Orange Sunrise Smoothie. Die Rezeptur ist gleich geblieben.
Bei De Rit Chocolade Biscuits Schoko-Taler würden problemlos noch weitere Kekse in den Karton hineinpassen. Doch das sieht man erst nach Öffnen der Packung.
In der Packung Koska Turkish Delight hätten locker mehr Lokum-Würfel Platz. Wie wenig Nascherei in der Schachtel drin ist, ist von außen aber nicht zu erkennen.
Bella Kakao wurde früher in einem viel zu groß bemessenen Karton verkauft. Inzwischen wurde die Verpackung ein bisschen verkleinert.
„Ohne Zuckerzusatz“ und „ohne künstliche Süßungsmittel“ prangt auf der Dose Heinz Beanz. Laut Zutatenliste enthalten die Bohnen in Tomatensauce aber Steviolglycoside.
Bei Landliebe Sahnepudding wurden die Verpackung und die Füllmenge geändert. Im Becher ist jetzt deutlich weniger Pudding drin als früher. Der Preis pro Becher wurde aber nur wenig gesenkt.
In der Packung Ja!Natürlich Bio faschiertes Rindfleisch vom Weide-Jungrind ist jetzt weniger Faschiertes drin als früher. Die Größe der Verpackung ist aber gleich geblieben. Wo bleibt die Nachhaltigkeit?
Auf der Packung Spar Natur pur Bio Cornflakes wird gleich zwei Mal vor rot-weiß-rotem Hintergrund mit „Bio-Mais aus Österreich“ geworben. Erzeugt werden die Cornflakes aber in der Schweiz.
Zotter G.Nuss.Tafel Mandel in weißer Schokolade wird in einer reichlich überdimensionierten Verpackung verkauft. Wie wenig Schokolade in der Schachtel steckt, merkt man erst nach dem Öffnen.
Vitana Eisbergsalat wird geschnitten in einem Beutel angeboten. Ob der Salat auch schon gewaschen ist, ist auf der Verpackung aber nicht angegeben.
"Traditionell österreichische Qualität" steht auf der Packung Kammerer’s Weinbeisser. Laut Kleingedrucktem sind in den Lebkuchen aber auch Zutaten drin, die man in so einem Produkt nicht vermuten würde.
Auf der Packung Lord Nelson Früchtetee sind Ingwer und Frucht groß als Zutaten angekündigt. Tatsächlich enthält der Tee hauptsächlich Apfelstücke.
"Paradise Kaugummi Sticks, King Size" steht auf der rot-blauen Schachtel. Die Kaugummi Sticks entpuppen sich nach dem Öffnen der Packung aber als Kaugummi-Zigaretten. Geht’s noch?
Ein Eis von Viennetta, auf dessen Packung groß Vanille angekündigt wird, obwohl das Eis laut Zutatenliste gar keine Vanille enthält. Für den Geschmack sorgt demnach Aroma.
Spar kündigt auf der Packung Natur pur Bio-Urkorn-Knuspermüsli Amaranth-Mandel vollmundig Amaranth und Mandeln an, obwohl im Müsli nur wenig von diesen Zutaten drin ist.
Auf der Packung Spar Kokos-Flocken ist der Gehalt an gesättigten Fettsäuren mit 0 g pro 100 g angegeben, obwohl Kokos-Flocken in Wahrheit reich an gesättigten Fettsäuren sind.
Le Gusto Currypulver wird in einem Streuer aus Glas verkauft, der nicht gerade üppig mit Pulver befüllt ist.
Spar kündigt auf der Packung Natur pur Bio-Urkorn-Knuspermüsli Amaranth-Mandel vollmundig Amaranth und Mandeln an, obwohl im Müsli nur wenig von diesen Zutaten drin ist.
Die Verival Knuspermüslis Crunchy Bio-Heidelbeer-Apfel und Crunchy Bio-Beeren werden in gleich großen Packungen und zum gleichen Preis angeboten. Nur die Füllmengen, die sind unterschiedlich.
Auf der Flasche Ritter Sekt prangt die Angabe "Aus dem Hause Schloss Raggendorf". Erstaunlicherweise wird der Sekt aber nicht in Niederösterreich, sondern in Deutschland hergestellt. Und woher kommen die Grundweine?
Grandessa zeigt auf dem Becher Veganes Eis aus Soja Zitrone aufgeschnittene Zitronenspalten. Im Eis ist Zitrone aber nur in Form von Zitronensaftkonzentrat enthalten.
Bei Roobar Rohkostriegeln sind die deutschen Zutatenlisten auf den Packungen durch einen Falz verdeckt. Erst wenn man diesen umgeklappt hat, erfährt man, woraus ein Riegel besteht.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: