![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: ein Erfrischungsgetränk mit Himbeergeschmack ohne Himbeeren. |
![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: ein Erfrischungsgetränk mit Himbeergeschmack ohne Himbeeren. |
Keli Himbeer: Das Ettikett auf der Verpackung suggeriert, dass im Getränk Himbeeren verarbeitet sind. Oder? Bild: VKI.
Keli Himbeer: Tatsächlich sucht man Himbeeren umsonst. Den Geschmack liefert ein Aroma. Bild: VKI.
Das steht drauf: Keli Himbeer
Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich
Eine Flasche Keli Himbeer. Auf dem Etikett sind pralle Himbeeren zu sehen und in der Flasche ist ein himbeerrotes Getränk drin. Mmh, eine Limonade, in der Himbeeren verarbeitet sind! Oder etwa nicht? Ein KONSUMENT-Leser machte sich die Mühe und las auch das Kleingedruckte auf dem Etikett.
Danach schrieb er uns ernüchtert: „Der flüchtige Betrachter wird den Eindruck gewinnen, dass es sich beim Flascheninhalt um eine Himbeer-Limonade handelt. Hat der Durstige einen scharfen Blick und entziffert er das kleingedruckte Etikett, so stellt er eine wesentliche Diskrepanz zwischen Foto und Inhalt fest: Das Getränk suggeriert in Bild und Farbe, dass der Inhalt von Himbeeren stammt; tatsächlich handelt es sich jedoch um ein ,Erfrischungsgetränk mit Himbeergeschmack‘, das laut Inhaltsangabe gar keine Himbeeren enthält.“
Und weiter: „Wer Himbeeren am Flaschenetikett sieht, erwartet sich eine Limo zumindest mit einem Basisgehalt an Früchten und nicht bloß einen synthetisch hergestellten Geschmack, der erst bei den Inhaltsstoffen festzustellen ist.“ Wir stimmen unserem Leser voll und ganz zu.
Laut Zutatenliste setzt sich Keli Himbeer aus Wasser, Zucker, Kohlensäure, färbendem Karottenkonzentrat, dem Säuerungsmittel Citronensäure und Aroma zusammen. Von Himbeeren keine Spur. Laut österreichischem Lebensmittelbuch sollten naturgetreue Abbildungen von Früchten oder Pflanzenteilen zwar nur dann auf dem Flaschenetikett oder der Packung gezeigt werden, wenn im Getränk Fruchtsaft bzw. Fruchtmark enthalten ist. Klare Limonaden ohne Fruchtgehalt sind von dieser Regelung aber ausgenommen. Sie dürfen mit Fotos von Früchten werben.
Wir finden das wenig verbraucherfreundlich. Konsumenten interpretieren Abbildungen von Früchten auf Flaschenetiketten als Hinweis, dass das Getränk aus den gezeigten Früchten hergestellt wurde. Klare Limonaden sollten daher wie alle anderen Erfrischungsgetränke nur dann mit Fruchtabbildungen werben, wenn sie diese Früchte auch enthalten. Es sei denn, es wird auf dem Etikett gleich bei den abgebildeten Früchten darauf hingewiesen, dass im Getränk Aroma ist, aber keine Früchte verarbeitet sind.
Was ZF Getränke dazu sagt, dass Himbeeren bei Keli Himbeer ausschließlich auf dem Flaschenetikett zu finden sind.
„Unser Keli Himbeer sowie auch die Etikettenkennzeichnung entspricht der österreichischen Lebensmittelverordnung. Keli Himbeer wird seit Jahrzehnten auf Aromabasis produziert und zählt beim Konsument zu den am meisten nachgefragten Sorten.“
ZF Getränke GmbH
19. 2. 2019
Wir meinen: Lassen Sie sich von Flaschenetiketten mit schönen Bildern frischer Früchte nicht blenden. Nur aus der Zutatenliste geht verlässlich hervor, woraus ein Getränk besteht.
Mit Liebe, Leidenschaft und Trüffelgeschmack: Drei Zutaten, die erst beim genauen Blick auf die "Suwine Genius Trüffelchips" sichtbar werden. Echte Trüffel sind übrigens nicht enthalten.
"Freschi" sollen sie sein, die Gnocchi von "Rana". Tatsächlich aber werden sie aus Kartoffelflocken hergestellt. Da verleiht auch der italienische Begriff nicht mehr Frische.
Senf gehört zu den kennzeichnungspflichtigen Allergenen. Obwohl die Gurken Sticks von "Südobst" Senfkörner enthalten, wurden diese nicht als Zutat angeführt.
Das Nuss Porridge von Billa und Billa plus preist sich auf der Verpackung in Wort und Bebilderung als österreichische Ware an. Die Produktion findet jedoch in Deutschland statt. Das irritiert die Konsument:innen.
Außen vegan, innen Hühnerei? Das vegetarische Fungi Pad von Hermann.Bio wurde in einem Supermarkt unter "vegan" einsortiert.
Hersteller Kellanova hat beim neuen Design der Müsli-Reihe nachgebessert. Die Kennzeichnungen auf der Verpackung "Kellogg's Extra Granola Classic" sind nun leichter lesbar.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: