Gesund essen: Ernährungsprotokoll - Auswertung: Wenig Sünden in der Bilanz
Alle Ernährungsprotokolle sind ausgewertet. Welche kleinen Ess-Sünden wir gefunden haben und was Sie dagegen tun können.
Alle Ernährungsprotokolle sind ausgewertet. Welche kleinen Ess-Sünden wir gefunden haben und was Sie dagegen tun können.
Woher kommen die Produkte?
Leserbrief zu Konsument 4/2007.
Leserbrief zu Konsument 4/2007.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ich gebe Obst und Gemüse immer gleich nach dem Einkauf in den Kühlschrank, damit es länger frisch bleibt. Nun hat eine Freundin behauptet, das könnte schädlich sein. Wer hat nun Recht?"
Warum so viel von den Zusatzkilos abhängt - "Kunde König": Ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
20 Arzneitees untersucht Alle Proben frei von Schädlingen Beim Einkauf Zertifikat verlangen
Ein Land, 17 Regionen, 5 Sprachen, eine Handvoll Dialekte – und zwischen Pyrenäen und Kanarischen Inseln eine Vielfalt an schmackhaften Regionalküchen. Als Auftakt für Ihren Spanienurlaub haben wir diesmal im Norden und in Zentralspanien in die Kochtöpfe geschaut.
Zweifelhafte Präparate sind laut "Stiftung Warentest" ein Gesunheitsrisiko.
Nur wenige Produkte sind geschmacklich einwandfrei Die meisten Hersteller sparen bei den Zutaten
Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen nimmt ständig zu - Das Angebot an Diätcamps wird immer breiter - Nicht alle Krankenkassen leisten Kostenzuschüsse
Eine Verpackung - zwei Molkereien.
Mit Vorsicht zu genießen!
Eine Broschüre der Arbeiterkammer informiert über Lebensmittelzusatzstoffe
Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Was bedeutet Fett.i.T. auf Käse?"
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Schweiz. Eidgenössische Rinder als Prestigeträger auf Verpackung.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Dubiose Methoden bei Rückerstattung von Fehlbuchungen.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Es gibt Informationen, die Sie nur in "Konsument" lesen können.
Zumindest in Wien haben die Kebap-Buden den Würstelstand fast schon verdrängt. Doch die türkische Küche hat weit mehr zu bieten als Fleisch vom Spieß zwischen Weißbrotscheiben.
Rohe Eier werden EU-weit Stück für Stück gekennzeichnet. Haltungsform und Herkunftsland sind an einem Code erkennbar. Doch woher stammen bereits gekochte und gefärbte Eier?
Fertiggerichte seit Langem im Trend
Gekühlte Speisen einfacher zubereitet als tiefgekühlte
Ungenauigkeiten bei den Nährwertangaben
Unsere Nachbarn haben es sich nicht leicht gemacht. Lange wurde gerechnet, abgewogen und nochmals überprüft. Dann stand für die deutschen Wissenschaftler fest: 2 Mikrogramm Uran pro Liter Mineralwasser sind für Säuglinge genug.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Großbritannien. Eine Unterschriftenaktion zum Thema "Gesunde Ernährung".
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "In einem Supermarkt habe ich Eier gefunden, die nicht im Kühlregal gelagert wurden. Ist das erlaubt?"
Nicht frei von Schwermetallen!
CITES-Label gibt Auskunft über kontrollierte Fangquoten.
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Aus religiöser Sicht ist Ostern nach wie vor wichtig, als weltliches Brauchtum hat es stark an festlicher Bedeutung eingebüßt. - "Kunde König": Ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Umstritten: Wie viel Uran darf in Babywässern sein?
Klar ist: Je weniger, desto besser
In Deutschland gibt es einen Grenzwert - bei uns nicht
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Schweiz. Getränkeetiketten tragen keine französische Aufschrift - ein Fehltritt in der französischsprachigen Schweiz.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Großbritannien. Unfreuliches Ergebnis einer Untersuchung des Magazins "Which?".
Kunde König: Multikultiküche in Österreich.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ich möchte vermeiden, dass mein Kind zu viel Zucker zu sich nimmt. Worauf muss ich bei Fertig-Babynahrung achten?"
Junghennen müssen in Zukunft geimpft werden.
Studie der Cornell University (Ithaca/New York).
"Zurück zum Ursprung" will die traditionelle Landwirtschaft fördern, Bio-Produkte sind etwas anderes.
Von Mitte Jänner bis Ende Februar lief unsere Aktion „Gesund essen: Schluss mit den Ernährungssünden“. Wir ziehen eine erste Zwischenbilanz.
Gemischte Sushi-Sets zum Mitnehmen im Test
Jede zweite Probe war verkeimt
Für längere Lagerung nicht geeignet
Supermärkte reagieren auf Fischsterben.
Wer gern frische Ananas isst, weiß: Das Schälen mit dem Messer ist mühsam und außerdem eine ziemliche Patzerei. Mit einem Ananas-Schneider geht die Sache leichter und sauberer von der Hand. Jetzt bietet Tchibo/Eduscho einen Schneider aus Kunststoff um 6,99 Euro an. Wir haben ihn uns näher angesehen.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Was ist gesünder, Butter oder Margarine?"
Vorsicht bei gemahlenen Gewürzen oder Nüssen.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: