Stromsparen: Goodbye Stand-by - Versagen
Leserbrief zu Konsument 6/2007.
Leserbrief zu Konsument 6/2007.
Leserbrief zu Konsument 5/2007.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Die extra eingerichtete Schlichtungsstelle richtet nicht viel aus.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Optiker bietet Preisreduzierung, allerdings nur bei bestimmten Brillen.
Überweisungen dauern noch immer zu lange
Online geht es nur etwas schneller
Missverständliche Valutierungspraxis der Banken
Die Überweisungsdauer ärgert viele Konsumenten. Ein Kommentar von "Konsument"-Redakteurin Veronika Kaiser.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Werbeversprechungen von Hotels und Reiseanbietern sind häufig nur ein Gag.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: USA. Ein neues Produkt macht herkömmlichen Chips Konkurrenz.
Felsenstrand und blaues Meer, Pinienwälder und Karst, dazu Faschiertes vom Grill: gelebter Kindheitstraum vom Süden. Doch Kroatien hat kulinarisch viel mehr zu bieten. In Sachen Essen noch ein Geheimtipp: Slowenien.
Chefsalat & Co aus dem Kühlregal und über die Theke im Test
Drei von acht Proben waren tadellos
Auch gefunden: Hefen bzw. Schimmel
Die Farbe passt oft nicht Die Strähnchen werden nicht immer gleichmäßig
Schnell und bequem Nicht jede Software bedienungsfreundlich Webseiten sind vergänglich
Preise haben angezogen
MultiText ein Flop
Bei der Insassensicherheit sind fünf oder zumindest vier Sterne mittlerweile Standard. Probleme gibt es hingegen unverändert bei der Fußgängersicherheit – nur Suzuki Grand Vitara ist hier lobend zu erwähnen.
„Ihr solltet das Autotesten den Fachmagazinen überlassen. Die haben das entsprechende Know-how. Oder wollen manche ‚Konsument’-Redakteure auch mal eine Spritztour am Wochenende unternehmen?“ Ein Editorial von "Konsument"-Redakteur Peter Blazek.
Neuer Corsa mit technischen Leckerbissen
Vans der Kompakt- und Mittelklasse
Studie des Ministerium für Soziales und Konsumentenschutz bestätigt gravierende Nachteile.
Leserbrief zu Konsument 6/2007.
Mechanikerstunde kostet zwischen 71 und 174 Euro.
Inode bietet günstige Tarife an, doch nicht immer bekommt man, was man bestellt hat.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Zu Hause habe ich Sonnenschutzmittel gefunden, die ich schon vor längerer Zeit gekauft hatte. Wie lange sind diese Cremen und Lotionen eigentlich haltbar?"
Entsorgen ohne Barrieren.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Urlaubspostfach oder Nachsendeauftrag nur persönlich am Schalter beantragbar.
Neuer Kraftstoffzusatz am Markt.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "In unserer Mietwohnung leiden wir unter der Lärmbelästigung mehrerer Nachbarn, auch während der Nachtstunden. Der Vermieter ist nicht bereit einzugreifen, er riet uns, bei Lärmbelästigung die Polizei zu rufen. Wie können wir uns Ruhe verschaffen?"
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal Mazda, Mitsubishi und Renault.
Leserbrief zu Konsument 4/2007.
Gesetzesänderung für Lebensversicherungsverträge ab 1. Jänner 2007.
Leserbrief zu Konsument 5/2007.
Konsumenten werden durch sittenwidrige Klauseln in Kreditverträgen benachteiligt.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ich habe bei einer deutschen Apotheke im November 2005 Waren bestellt, erhalten und bezahlt. Nun habe ich eine Mahnung erhalten. Ich habe jedoch von damals keine Unterlagen mehr. Darf ein Unternehmer nach so langer Zeit überhaupt mahnen?"
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über marinierten Hering von IKEA.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten - in diesem Fall geht es um einen Ersatzschlüssel von Renault.
Ein Handy nur zum Telefonieren bietet Motorola an. Das besonders flache Telefon kostet unter 50 Euro. Es ist einfach zu bedienen, hat aber auch gravierende Nachteile.
Schlaue Helfer in der Küche
Fürs Öffnen, Schneiden und Drehen
Bei Bewegungseinschränkungen wie Rheuma oder Arthrose
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Großbritannien. Die Plattenfirma "Universal" presste unzensurierte Liedversionen auf Kinder-CD.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ich habe fortgeschrittene Parodontitis und bin auf der Suche nach einem guten Zahnarzt mit Kassenvertrag. Können Sie mir eine Empfehlung geben?"
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Schweiz. Serviceleistungen sind nicht immer kundenorientiert und korrekt.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Procter & Gamble ersetzt entzweite Maus.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Hongkong. Dienstleister für Heiratsplanung wurden unter die Lupe genommen.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: