Kreditkarten - Abrechnung
"Hätten Sie es gewusst?" - die "Konsument"-Frage: Auf Ihrer Kreditkartenabrechnung entdecken Sie 40 Euro für einen Einkauf bei einem Online-Händler, bei dem Sie sicher nie etwas bestellt haben. Wie reagieren Sie?
"Hätten Sie es gewusst?" - die "Konsument"-Frage: Auf Ihrer Kreditkartenabrechnung entdecken Sie 40 Euro für einen Einkauf bei einem Online-Händler, bei dem Sie sicher nie etwas bestellt haben. Wie reagieren Sie?
Kinder lieben bunte Aufmachungen und Formen. Das machen sich die Hersteller von Kindergetränken und Süßigkeiten zu Nutze. Wir wollten wissen, ob die speziellen Kinderprodukte der Gesundheit der Kleinen zuträglich sind.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Wr. Städtische - Sturmschaden wurde behoben.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Cermak Schmuck- & Uhrenshop - Uhrgehäuse wurde beschädigt.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Schweiz. Märkte bieten zwar regionale Produkte, allerdings gibt es auch viele Nachteile.
"Unbehindert unterwegs" - eine Broschüre der Salzburger Landesregierung.
Jeden Monat befragen wir unsere Abonnenten. Diesmal: Ausgaben zu Schulbeginn.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: In Großbritannien fordert die Wettbewerbsbehörde bestimmte Fluglinien auf, ihre Preisangaben zu korrigieren.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Hertz/Rienhoff GmbH - Reparaturkosten wurden rückgebucht.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Unzulänglichkeiten bei der Altenpflege aufgedeckt.
Wertvolle Informationen der Initiative Handywissen.at.
Gorenje nimmt Nachbesserungen vor.
Unser monatlicher Kartoon: Sind Bankomatkarten für Jugendliche eine Lizenz zum Schuldenmachen?
In der „Konsument“-Ausgabe 9/2007 berichteten wir, wie die Telekom Austria Breitbandkunden mit teilweise fragwürdigen Methoden an sich bindet. Inzwischen hat die Telekom Austria eingelenkt. Der betroffene Kunde wird aus dem Jahresvertrag entlassen.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: MediaMarkt - Waschmaschine wurde ausgetauscht.
Wichtig ist eine sachgemäße Zubereitung.
Untersuchung der Zeitschrift "Computerbild".
"Konsument"-Experte Mag. Thomas Hirmke beantwortet Leserfragen: "Kassabons werden meist auf Thermopapier ausgedruckt. Diese Belege sind aber nach einiger Zeit völlig ausgebleicht. Heute beträgt die Frist für die Gewährleistung zwei Jahre. Kann man da nicht Beweisprobleme bekommen?"
Arbeitsunfähigkeit: Wann Sie vorsorgen sollten
Konsumentenworkshop hilft bei Orientierung
Mehr als die Hälfte der kontaktierten Bestatter hat die Auskunft verweigert. - Ein "Aufgespießt" von "KONSUMENT"-Chefredakteur Gerhard Früholz.
Im VKI-Beratungszentrum (1060 Wien, Mariahilfer Straße 81) bieten wir in nächster Zeit folgende Informationsabende:
Wer profitiert von den höheren Lebensmittelpreisen? "Kunde König" - ein satirischer Kommentar von alois Grasböck.
In der schmalen Leiste unter dem Bildschirm verbirgt sich eine Heimkino-Anlage mit Radio und DVD-Player.
"Konsument"-Expertin Mag. Irene Randa beantwortet Leserfragen: "In unserem Anlage mit Eigentumswohnungen gab es eine schriftliche Abstimmung zur Rodung von Bäumen auf unserem Gemeinschaftsparkplatz. Haben wir das Recht, in die Abstimmung Einsicht zu nehmen?"
Konsument"-Experte Ing. Peter Gradauer beantwortet Leserfragen: "Bei meinem MP3-Player war kein Netzteil dabei. Wie lädt man den Akku auf?"
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über Verunreinigungen in Maltesers Schokokugeln.
Die Fahreigenschaften von Winterreifen verschlechtern sich mit steigender Fahrleistung teilweise signifikant. Dies belegt ein Vergleichstest, der heuer im Rahmen der internationalen Reifentests durchgeführt wurde
Konsument"-Expertin Gabi Kreindl beantwortet Leserfragen: "Ich habe mich bei der Auswahl meiner Versicherung an einen Makler gewandt und über ihn einen Vertrag abgeschlossen. Nun verrechnet er mir jährlich eine Pauschalgebühr von 59 Euro. Das finde ich nicht gerechtfertigt. Kann ich ihn wechseln?"
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über Verunreinigungen in Fa Duschgels.
Konsument"-Expertin Mag. Nina Siegenthaler beantwortet Leserfragen: "Warum werden Kiwis weich, wenn sie zusammen mit Äpfeln gelagert werden?"
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über Esslernschalen von Rotho.
In Deutschland werden Obst und Gemüse auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Die Ergebnisse finden Interessierte im Internet.
Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Auf meiner Buntwäsche finden sich nach dem Waschen immer wieder weiße Tupfen. Wissen Sie, warum?"
Leserreaktion zu Konsument 9/2007.
Leserreaktion zu Konsument 9/2007.
Leserreaktion zu Konsument 9/2007.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Reaktion auf Leserbrief aus Konsument 10/2007.
Leserreaktion zu Konsument 9/2007.
Leserreaktion zu Konsument 9/2007.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: