Preise: überhöht - Punschkrapfen
Tipps nonstop: "Eine Konditorei verlangt 3,80 Euro für einen gewöhnlichen Punschkrapfen. Sind solche Preisgestaltungen überhaupt zulässig?"
Tipps nonstop: "Eine Konditorei verlangt 3,80 Euro für einen gewöhnlichen Punschkrapfen. Sind solche Preisgestaltungen überhaupt zulässig?"
Tipps nonstop: "Ich habe ein Gerät gekauft, das defekt war. Daher will ich beim Händler reklamieren. Muss ich das Gerät dann reparieren lassen?" Leser stellen Fragen und unsere Experten geben Antwort - lesen Sie
Tipps nonstop: "Was versteht man unter der „Anti-Tropf-Funktion“ bei Dampfbügeleisen?"
R.U.S.Z, das Reparatur- und Service-Zentrum in Wien, ist ein Vorzeigebetrieb in Sachen Sozialwirtschaft und Nachhaltigkeit. KONSUMENT hat es besucht und mit dem Geschäftsführer gesprochen.
Unser Artikel über geplante Obsoleszenz, also eingebaute Schwachstellen in Produkten (siehe KONSUMENT 2/2013), hat eine wahre Lawine an Rückmeldungen ausgelöst. Hunderte Leserinnen und Leser haben uns – via E-Mail oder via Fragebogen – ihre zumeist leidvollen Erfahrungen mitgeteilt.
Nachbarschaftsrecht: Laub, Regenwasser, Trennmauern, Katzen und krähende Hähne - all das kann Zank und Hader unter Nachbarn hervorrufen. Was ist erlaubt und was nicht?
Hier die Liste der Leserbriefe, die wir in KONSUMENT 4/2013 veröffentlicht haben. Sollte sich ein Leserbrief auf einen konkreten Artikel beziehen, dann finden Sie ihn zusätzlich bei diesem Artikel.
Im Supermarkt ist nichts dem Zufall überlassen. Wer die Tricks kennt, gibt weniger Geld aus und kann unnötigen Ausgaben vorbeugen.
Die Zinsen für das Überziehen des Kontos liegen enorm hoch: Sie betragen bis zu 13,75 Prozent. Ein Bankwechsel kann sich lohnen.
Scholle schmeckt gut, ist aber nicht gerade preiswert. Erhalten Kunden für ihr Geld den Fisch ihrer Wahl oder billigen Ersatz? Ist Frischware von der Theke tatsächlich frisch oder bereits überlagert? Bei unserem Test Scholle gibt es einiges zu staunen.
Eine Packung Fertigbackmischung für Topfenknödel von Knorr, bei der in Bröseln gewälzte Knödel auf der Vorderseite groß ins Bild kommen. Nur dumm, dass in der Packung gar keine Brösel drinnen sind.
Seit Kurzem empfehlen die Ernährungsgesellschaften doppelt so viel Vitamin D. Wie kommt es dazu? Ist das ein Aufruf zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ethik-Test: Die gesellschaftliche Verantwortung (CSR) der Reifenhersteller reicht nur bis zum Produktionswerk. Wie der Gummi gewonnen wird, wollen sie lieber nicht verraten.
„100 % Granatapfel“ steht in großen Lettern auf der Packung des Mehrfruchtsaftgetränks von Rauch happy day. Der Granatapfelanteil dieses Getränks macht jedoch gerade einmal 22 % aus.
Die Schoeller Bank rät, alte Anleihen zu verkaufen. Wir haben uns ihr Konzept angesehen und nicht nur ein Haar in der Suppe gefunden.
Mit Aktien gewinnt man nicht nur, wenn der Kurs steigt, sondern auch, wenn die Aktie eine Dividende ausschüttet. Neue Wertpapiere setzen auf diesen Trend.
In Graz kostet eine Matratze € 149,-. Ein Internet-Prospekt preist 2 Stück derselben Matratze für € 199,- an.
Tausende österreichische Konsumenten haben Geld in Schiffsfonds investiert, ohne das Risiko zu kennen. Sie können Schadenersatz fordern.
Anders als auf der Packung empfohlen, wurde Rama Margarine in einem Geschäft ungekühlt gelagert. Vertreiber Unilever sieht darin allerdings kein Problem.
In letzter Zeit kursieren vermeintliche notarielle Gewinnbenachrichtigungen einer spanischen Lotteriekommission, die per E-Mail versandt werden. Reagieren Sie keinesfalls: Es ist ein dreister Schmäh.
Im Jungen Sommergemüse von Iglo stecken auch Kartoffeln. Wer rechnet denn damit?
In Word können Sie zwei Dokumente parallel nebeneinander laufen lassen und so auf übersichtliche Art miteinander vergleichen.
Ein Fruchtgummi von Haribo, der groß auf der Verpackung mit Pfirsichen angibt, obwohl er überhaupt keine enthält. Für den Geschmack sorgt Aroma. Rein rechtlich ist alles in Ordnung. Kunden sehen das in der Regel anders.
Software für Smartphones gibt es auch zum Nulltarif. Navigationsgeräte sind um einiges teurer, aber immer noch schlauer.
Eine Kräuterwürzpaste von Knorr, die trotz der vollmundigen Bezeichnung „pur“ nur zu einem geringen Teil aus mediterranen Kräutern besteht.
Wann ist der Umstieg auf die aktuelle Version nötig und für wen lohnt er sich?
"Ein Fall für KONSUMENT": Erst erklärte die Wiener Städtische, dass mit der Zusatz-Krankenversicherung alles ok sei; dann forderte sie Geld zurück.
Kunde König: Der tüchtige Konsument baut sich seine Möbel zusammen, repariert defekte Leitungen, managt seine Geldgeschäfte. Warum sollte er nicht auch sein eigener Bäcker sein?
Brot selber backen boomt. Am flottesten geht es mit fixfertigen Brotbackmischungen. Doch ist die Zubereitung wirklich einfach, wie schmecken diese Brote und was kosten sie tatsächlich? Unser Test Brotbackmischungen hat zehn Produkte analysiert.
Was ein Staubsauger tatsächlich kann, zeigt sich auf einem verschmutzten Teppichboden. Das beste Testergebnis lieferte diesmal Vorwerk. Aber auch Bosch, Miele und Siemens machen dem Staub zuverlässig den Garaus.
18 Düngemittel haben wir untersucht: 8 davon weisen extrem hohe Uranwerte auf. Das Problem: Mangels Deklarationspflicht hat der Konsument keine Entscheidungsmöglichkeit und weiß nicht, was er im Garten ausstreut.
Apothekerinnen und Apotheker sind angehalten, bei Rezepten aus der Onlineordination DrEd besondere Sorgfalt hinsichtlich Beratung und Aufklärung walten zu lassen. Die Realität sieht allerdings anders aus.
Viele Fischarten sind gefährdet. Welche Feststellung trifft für Sie zu?
„Aus klaren Alpengewässern“ steht vorne groß auf der Packung Iglo Lachs-Forelle. Nur das Kleingedruckte verrät, dass der Fisch aus einer Aquakultur stammt.
Ein Becher Danone Obstgarten Diät, auf dessen Deckel ein niedrigerer Fettgehalt angegeben ist als auf der Seitenfläche. Preisfrage: Welche Kennzeichnung gilt?
Beim Kredit kommt es auf die Gesamtbelastung an. Diese kann man geringer halten, wenn man Lockangebote und Einfachlösungen links liegen lässt.
Viele Bestimmungen regeln das Verhältnis zwischen Kunde und Taxiunternehmen. Manche Details sind sogar von Bundesland zu Bundesland verschieden. Ein Überblick über Ihre wichtigsten Rechte als Fahrgast.
Apps sind in aller Munde und auf sämtlichen Smartphones vertreten. Aber was steckt dahinter? Eine Einführung am Beispiel der aktuellen Marktführer Apple iOS und Google Android.
Das Handy oder Notebook zur privaten Nutzung, Verpflegung am Arbeitsplatz ... das sind Sachleistungen des Arbeitgebers an den Dienstnehmer. Für manche dieser Sachbezüge gibt es steuerliche Begünstigungen.
Große Kartons und drinnen halb leere Packungen: Nichts empört Konsumenten mehr, als wenn sie für ihr gutes Geld Luft statt Lebensmittel bekommen. Wie ungeniert hier getrickst wird, hat aber selbst uns überrascht.
Tickets im Internet zu buchen wird immer beliebter. Doch Flug-, Bahn- oder Theaterkarten kann man meist weder ändern noch zurückgeben.
Die Möglichkeit, Kinderbetreuungskosten von der Steuer abzusetzen, wird nur selten genutzt. Die Bestimmungen klingen komplizierter als sie wirklich sind. Wir sagen Ihnen, wie‘s geht.
Die Sportfotografie hält den Fluss der Zeit an und präsentiert Momentaufnahmen, die dem menschlichen Auge gewöhnlich verborgen bleiben.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: