Zum Inhalt

konsument_at

All articles on the topic

Preise: überhöht - Punschkrapfen

Tipps nonstop: "Eine Konditorei verlangt 3,80 Euro für einen gewöhnlichen Punschkrapfen. Sind solche Preisgestaltungen überhaupt zulässig?"

Gewährleistung: Gerät defekt - Kostenlos reparieren

Tipps nonstop: "Ich habe ein Gerät gekauft, das defekt war. Daher will ich beim Händler reklamieren. Muss ich das Gerät dann reparieren lassen?" Leser stellen Fragen und unsere Experten geben Antwort - lesen Sie

Reparieren im R.U.S.Z. - Weg vom Wegwerfen

R.U.S.Z, das Reparatur- und Service-Zentrum in Wien, ist ein Vorzeige­betrieb in Sachen Sozialwirtschaft und Nachhaltigkeit. KONSUMENT hat es besucht und mit dem Geschäftsführer gesprochen.

Scholle: tiefgekühlt oder offen - Echt platt

Scholle schmeckt gut, ist aber nicht gerade preiswert. Erhalten Kunden für ihr Geld den Fisch ihrer Wahl oder billigen Ersatz? Ist Frischware von der Theke tatsächlich frisch oder bereits überlagert? Bei unserem Test Scholle gibt es einiges zu staunen.

Knorr Sweety Topfenknödel - Ohne Brösel

Eine Packung Fertigbackmischung für Topfenknödel von Knorr, bei der in Bröseln gewälzte Knödel auf der Vorderseite groß ins Bild kommen. Nur dumm, dass in der Packung gar keine Brösel drinnen sind.

Vitamin D - Nur keine Panik!

Seit Kurzem empfehlen die Ernährungsgesellschaften doppelt so viel Vitamin D. Wie kommt es dazu? Ist das ein Aufruf zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

Rauch happy day Granatapfel - Zu viel versprochen

„100 % Granatapfel“ steht in großen Lettern auf der Packung des Mehrfruchtsaftgetränks von Rauch happy day. Der Granatapfelanteil dieses Getränks macht jedoch gerade einmal 22 % aus.

Rama Margarine - Zweierlei Maß

Anders als auf der Packung empfohlen, wurde Rama Margarine in einem Geschäft ungekühlt gelagert. Vertreiber Unilever sieht darin allerdings kein Problem.

Lotterie: Warnung! - Scheinbarer Gewinn

In letzter Zeit kursieren vermeintliche notarielle Gewinnbenachrichtigungen einer spanischen Lotteriekommission, die per E-Mail versandt werden. Reagieren Sie keinesfalls: Es ist ein dreister Schmäh.

Haribo Pfirsiche - Ganz ohne Pfirsich

Ein Fruchtgummi von Haribo, der groß  auf der Verpackung mit Pfirsichen angibt, obwohl er überhaupt keine enthält. Für den Geschmack sorgt Aroma. Rein rechtlich ist alles in Ordnung. Kunden sehen das in der Regel anders.

Brotbackmischungen - Selten knusprig

Brot selber backen boomt. Am flottesten geht es mit fixfertigen Brotbackmischungen. Doch ist die Zubereitung wirklich einfach, wie schmecken diese Brote und was kosten sie tatsächlich? Unser Test Brotbackmischungen hat zehn Produkte analysiert.

Staubsauger - Vorwerk vorn

Was ein Staubsauger tatsächlich kann, zeigt sich auf einem verschmutzten Teppichboden. Das beste Testergebnis lieferte diesmal Vorwerk. Aber auch Bosch, Miele und Siemens machen dem Staub zuverlässig den Garaus.

Uran in Düngemitteln - Gift aus dem Garten

18 Düngemittel haben wir untersucht: 8 davon weisen extrem hohe Uranwerte auf. Das Problem: Mangels Deklarationspflicht hat der Konsument keine Entscheidungsmöglichkeit und weiß nicht, was er im Garten ausstreut.

Apotheken-Rezepte von DrEd - Bei der Beratung versagt

Apothekerinnen und Apotheker sind angehalten, bei Rezepten aus der Onlineordination DrEd besondere Sorgfalt hinsichtlich Beratung und Aufklärung walten zu lassen. Die Realität sieht allerdings anders aus.

Taxi: Ihre Rechte als Fahrgast - Einstiegshilfe

Viele Bestimmungen regeln das Verhältnis zwischen Kunde und Taxiunternehmen. Manche Details sind sogar von Bundesland zu ­Bundesland verschieden. Ein Überblick über Ihre wichtigsten Rechte als Fahrgast.

Sachbezüge - Steuerzuckerln vom Chef

Das Handy oder Notebook zur privaten Nutzung, Verpflegung am Arbeitsplatz ... das sind Sachleistungen des Arbeit­gebers an den Dienst­nehmer. Für manche dieser Sachbezüge gibt es steuerliche Begünstigungen.

Verpackungsärger mit Mogelpackungen - Luft-Geschäfte

Große Kartons und drinnen halb leere Packungen: Nichts empört Konsumenten mehr, als wenn sie für ihr gutes Geld Luft statt Lebensmittel bekommen. Wie ungeniert hier getrickst wird, hat aber selbst uns überrascht.

Kinderbetreuungskosten - Finanz zahlt mit

Die Möglichkeit, Kinderbetreuungskosten von der Steuer abzusetzen, wird nur selten genutzt. Die Bestimmungen klingen komplizierter als sie wirklich sind. Wir sagen Ihnen, wie‘s geht.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang