Lebensmittel-Check
Willkommen beim Lebensmittel-Check!
Sie fühlen sich durch ein Lebensmittel oder Getränk getäuscht?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Was auf einer Packung draufsteht, sollte auch drin sein, finden wir!
Sei es Aufmachung, Kennzeichnung oder Werbung eines Lebensmittels. Oftmals fühlen sich Konsument*innen getäuscht. Wir veröffentlichen 2x pro Woche einen “Lebensmittel-Check” zu Produkten, bei denen etwas "faul" ist.
Fällt auch Ihnen ein Produkt auf?
Vorteile des Lebensmittel-Checks
🍽 100 % regional: Wir testen ausschließlich Produkte, die in Österreich erhältlich sind.
🍽 Erfahrung: Nach über 1.100 durchgeführten Checks wissen wir, wie Unternehmen gerne bei ihren Produkten mogeln.
🍽 Mitmachen: Konsument*innen helfen, indem sie regelmäßig auffällige Produkte melden.
🍽 Änderung bewirken: Immer wieder reagieren Unternehmen auf die von uns aufgezeigten Mängel und ändern diese.
Was macht den Lebensmittel-Check aus?
🔍 Geprüft und bewertet: Wir erfassen alle Hinweise statistisch und lassen sie von unserer Fachabteilung prüfen. Trifft die Kritik zu? Ist das Produkt noch erhältlich? Wenn ja, überprüfen unsere Expertinnen den Sachverhalt.
💬 Reaktionen der Firmen: Ist die interne Prüfung abgeschlossen, bekommen die Hersteller Gelegenheit zu einer Stellungnahme. In diese greifen wir nicht ein, grobe Rechtschreib-, Satz- und Beistrichfehler ausgenommen. Wir kürzen auch nicht, sondern veröffentlichen Stellungnahmen in voller Länge. Kommt keine Rückmeldung, vermerken wir das natürlich ebenfalls. Und wir tragen eine Antwort nach, egal wie lange sie auf sich warten lässt.
Unsere letzten Lebensmittel-Checks
Hermann.Bio Fungi Pad: Fälschlich als vegan gekennzeichnet
Außen vegan, innen Hühnerei? Das vegetarische Fungi Pad von Hermann.Bio wurde in einem Supermarkt unter "vegan" einsortiert.
Vegavita Cheezi-Griller: mit wenig Erbsenprotein
"Vegavita Cheezi-Griller" wirbt "mit Erbsenprotein", doch davon sind nur neun Prozent im Produkt enthalten. Hauptbestandteil ist die Kokosfettbasis mit 20 Prozent.
Blaschke Kokoskuppeln: Shrinkflation
Die Firma Blaschke hat ihre "Kokoskuppeln" vor zwei Jahren pro Stück um 2,5 Gramm verkleinert. Die Dreierpackung mit 113 Gramm ist im Vergleich zu 2022 aber um 22 Prozent teurer.
Mars Riegel Protein: Süßigkeit mit teurem Protein-Schmäh
"Mars Riegel Protein" gibt sich sportlich und gesund, ist aber nichts weiter als eine Süßigkeit mit sehr schlechten Nährwerten. Trotz der Angabe "weniger Zucker" enthält dieser Riegel immer noch enorm viel davon.
Alete Kinderkeks: Zucker für Babys?
Der Hersteller empfiehlt „Alete Kinderkeks“ für Babys ab dem achten Monat. Laut Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation sollten Kinder unter einem Jahr keinen zugesetzten Zucker konsumieren.
Lambertz Lebkuchen: viel Luft in der Packung
Es sieht so aus, als würden mindestens drei Stück "Lambertz Lebkuchen" in der Plastiktasse fehlen. Der Hersteller begründet die viele Luft mit Produktschutz – Konsument:innen sehen eine Mogelpackung.
Wer steht hinter dem Lebensmittel-Check?
Der Lebensmittel-Check wird vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) durchgeführt und in dessen Magazin - KONSUMENT - veröffentlicht.
Der VKI ist eine unabhängige, objektive und werbefreie Institution, die als oberstes Ziel das Wohl der Konsument*innen hat. Hinter dem Lebensmittel-Check stehen 3 ausgebildete Ernährungswissenschafterinnen, die alle eingemeldeten Produkte untersuchen.
Der Lebensmittel-Checks soll österreichische Verbraucher*innen auf faule Tricks der Hersteller aufmerksam machen. Auch wenn Hersteller die gesetzlichen Vorgaben einhalten, gibt es bei Lebensmitteln immer wieder Auffälligkeiten, die Konsument*innen unangenehm aufstoßen. Wir konfrontieren die Hersteller damit, sorgen so für eine Art Kontrolle und tragen zur Marktregulation bei. 👉🏼 Mehr Infos zum Lebensmittel-Check
Den Moglern auf der Spur
Zweimal wöchentlich veröffentlicht der VKI auf konsument.at Lebensmittel, die aktuell aufgrund von Mängeln in ihrer Aufmachung, Kennzeichnung oder Werbung auffallen. Zusätzlich finden Sie in unserem monatlichen KONSUMENT-Print-Heft jeweils einen ausgewählten Lebensmittel-Check.
Möglich ist das durch eine Kooperation mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Die VKI-Ernährungswissenschafterinnen
Beck Birgit
Expertin: Ernährung
Bauer Teresa
Expertin: Ernährung
Eichberger Nina
Expertin: Ernährung
Das sagen andere über den Lebensmittel-Check
Zitate von Konsument*innen
🗣 "Das von mir gemeldete Produkt ist endlich in einem kleineren Karton erhältlich und keine Mogelpackung mehr!" – Robert D.
🗣 "Danke für euren unermüdlichen Einsatz! Durch eure Facebook-Seite bin ich immer top informiert. " – Claudia H.
Zitate von Herstellern
🗣 "Danke für die Möglichkeit zur Stellungnahme! Wir werden eine mögliche Adaption des Produktes im Team besprechen."
🗣 "Es ist uns jetzt gelungen die Verpackung effizienter zu gestalten. Sie wird demnächst im Handel erhältlich sein."
Kontakt
Ihnen ist ein Produkt aufgefallen, das nicht hält, was es auf der Verpackung verspricht?
👉🏼 Bitte informieren Sie uns darüber!
📋 Website: Onlineformular
💻 E-Mail: infoservice@vki.at
✉ Brief: Redaktion KONSUMENT, Linke Wienzeile 18, 1060 Wien
👥 Facebook: Lebensmittel-Check
📹 TikTok: VKI_Konsumentenschutz (Playlist aller Lebensmittel-Checks)
Blog-Beiträge zum Thema "Prost, Mahlzeit!"
Sober Curiosity: Die neue Bescheidenheit
Immer mehr Menschen haben Lust an der Nüchternheit und entsagen bewusst dem Alkohol – ohne dabei auf etwas verzichten zu müssen. Was es mit der „nüchternen Neugier“ auf sich hat.
Gesunde Jause für Groß und Klein
Diese Rezeptideen sorgen für frischen Wind in deiner Jausenbox.
Buddha Bowl selber machen
Es müssen nicht immer Reis, Lachs und Avocado sein. Auch mit weniger weit gereisten Zutaten lassen sich feine Bowls kreieren.
⚠️ Lebensmittel-Rückrufe ⚠️
Alnatura Geflügelwürstchen
verdorben
Aktualisiert: Made Good Müsli-Riegel
Metallstücke
Mpreis Heringshappen, Shrimps
Kupferfäden
Weitere Inhalte in Lebensmittel
Applejuicification: Warum so viele Äpfel in Fruchtsäften stecken
Immer öfter steckt in gemischten Säften und Smoothies Apfelsaft, der die Säfte "verwässert". Deklariert ist das meist nur im Kleingedruckten. Wir haben 13 Produkte auf ihren Apfelsaftgehalt hin überprüft.
Makava, Club Mate und Co: Wie viel Zucker steckt in Trend-Limonaden?
Wir haben uns angesehen, wie viel Zucker in den „hippen“ Getränken steckt, die mit einem gesunden Lebensstil werben.
Jugendgetränke - Wie gesund sind Energydrinks?
Influencer:innen sorgen für Hypes um Limonaden und Energy Drinks für Kinder und Jugendliche. Manche der Produkte sind aufgrund ihres hohen Koffeingehalts gerade für die Zielgruppe allerdings alles andere als gesund.