Essen + Trinken
All articles on the topic
Kaffeekapseln - Nicht immer Nespresso
Also gut: Aus den Kapseln von Nespresso kommt der beste Kaffee. Doch unser Test von insgesamt 8 Produkten zeigt, dass auch andere Erzeuger etwas vom Kaffeesieden verstehen. Convenience hat aber auch ihren Preis. Und die Kapseln verursachen Müll.
Palmöl - Dem Öl auf der Spur
Palmöl - Teil 1: In immer mehr Produkten, die wir im Supermarkt kaufen, steckt Palmöl. Ob Süßigkeiten, Backwaren, Suppen oder Soßen - Palmöl oder Palmkernöl ist überall enthalten. Woher kommt das und gibt es Alternativen?
Kassabons: mit Bisphenol A belastet - In die Hand genommen
Bisphenol A soll aus Kassazetteln verschwinden. Doch das dauert noch. Große Unternehmen setzen aber schon jetzt auf Bons ohne diese Chemikalie.
Spirulina - Zahlreiche unbelegte Gesundheits-Mythen
Hat Spirulina eine gesundheitsfördernde Wirkung?
Haltbarkeit von Lebensmitteln - Mindesthaltbarkeitsdatum
"Immer wieder finde ich im Supermarkt Salatgurken mit gummiartiger Konsistenz. Warum haben Gemüse und Obst kein Ablaufdatum?". Leser fragen und unsere Experten antworten – hier Mag. Nina Siegenthaler.
Lidl: Cashew-Cranberry-Mix - Salmonellengefahr
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Cashew-Cranberry-Mix von Lidl.
Brajlovic Austria: Fleischprodukte - Gesundheitsgefahr
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Fleischprodukte von Brajlovic Austria.
Gusto Pufuleti - Verwirrend deklariert
In der Packung Gusto Pufuleti sind laut Produktdeklaration 85 g Maismehlflips drin. Auf dem Beutel ist aber angegeben, dass er drei Portionen à 30 g enthält. Wie geht das denn?
Nestlé Choco Crossies - Schon wieder weniger drin
Bei Nestlé Choco Crossies wurde die Füllmenge pro Packung zuletzt von 160 g auf 150 g reduziert. Billiger wurden die Knusperpralinen aber trotzdem nicht.
Verpackungsärger - Was nervt am meisten?
Für die nächste Ausgabe von KONSUMENT planen wir einen Report über Verpackungen, die aufregen - besonders jene von Lebensmitteln.
Extrawurst - Mahlzeit!
Ob verpackt oder an der Feinkosttheke offen angeboten: Wir haben Extrawurst eingekauft, verkostet, untersucht und viele tadellose Produkte gefunden. Der Inhalt von drei Packungen war allerdings ungenießbar, wie etwa die ziemlich teure Kalbspariser von Ja! Natürlich.
Genveränderte Äpfel - Weiß statt braun
In einigen Supermärkten im Mittleren Westen der USA werden seit Anfang des Jahres gentechnikveränderte Äpfel der Sorte Golden Delicious verkauft.
Palmöl - Einheitlich zertifiziert
Für Palmöl, das in die EU importiert wird, wird es in Zukunft einheitliche Zertifizierungsregeln geben.
Reiswaffeln - In Maßen genießen
Nach der großen Aufregung um Reiswaffeln im Vorjahr können wir Entwarnung geben. Vor allem Produkte für Kinder sind mit deutlich weniger Schadstoffen belastet.
Mineralwasser - Belebt den Umsatz
Die Mineralwasser-Industrie geht mit Worten wie "rein" und "ausgewogen mineralisiert" auf Kundenfang. - Ein "Aufgespießt" von Redakteurin Elisabeth Spanlang.
Salzburg Patisserie: Esterházy-Torte - Bakteriengefahr
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Esterházy-Torte von Salzburg Patisserie.
Paradeiser - Wässrig statt aromatisch
Neue Züchtungen liefern mehr Ertrag und schöne Früchte, die erstaunlich lange halten. Doch sie schmecken wässrig und kaum aromatisch.
Esprit: Lammlederhandschuhe - Gesundheitsgefahr
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Lammlederhandschhe von Esprot.
Fette und Öle - Rauchpunkt
"Warum darf es beim Braten in der Pfanne nicht rauchen?". Leser fragen und unsere Experten antworten – hier Mag. Birgit Beck.
Karotten - Beliebtestes Bio-Gemüse
Österreichs Bauern produzieren mehr Karotten, als wir verzehren.
Lebensmittel-Ampel - Der Schein trügt
Seit einigen Jahren gibt es in Großbritannien das Ampelsystem. Dieses Farbleitsystem kennzeichnet einfach und verständlich die in einem Lebensmittel enthaltenen Nährstoffe.
Vitamin D und Krebserkrankungen - Risiko gesenkt?
Senkt die regelmäßige Einnahme von Vitamin D bei Erwachsenen das Risiko für Krebserkrankungen?
Fertigsalate - Fette Überraschung
Alle 13 getesteten Fertigsalate enthalten zu viel Salz. Und die beiden untersuchten Wurstsalate sowie zwei Nudel- und zwei Getreidesalate entpuppten sich zusätzlich als wahre Fettbomben.
Palmöl: Zertifizierung und Siegel - Nachhaltig irritierend
Palmöl - Teil 3: Manche Lebensmittelhersteller setzen auf Palmöl aus nachhaltigem Anbau. Nur die wenigsten kennzeichnen das deutlich.
Kandisin: Süßstofftabletten-Spender - Verschluckungsgefahr
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Süßstofftabletten-Spender von Kandisin.
Marken und Eigenmarken - Hersteller, Verpacker oder Verkäufer?
"Stimmt es, dass Markenprodukte und Eigenmarken oft denselben Hersteller haben? Wie kann ich das erkennen?". Leser fragen und unsere Experten antworten – hier Katrin Mittl, MSc.
Cabanossi & Co - Beliebte Klassiker
15 % aller Wursteinkäufe entfallen mittlerweile auf Dauer- und Rohwürste.
Trinkflaschen aus Metall - Gesundheitsrisiken?
"Ich möchte mir eine Trinkflasche aus Metall für kalte und warme Getränke kaufen. Muss ich dabei hinsichtlich des Materials etwas beachten, um Gesundheitsrisiken vorzubeugen?". Leser fragen und unsere Experten antworten – hier DI Dr. Birgit Schiller.
Eier: Basics rund ums Osterei - Frohe Ostern!
Bunt gefärbte und bemalte Eier begleiten uns durch die Osterzeit. Woran lassen sich Herkunft und Frische erkennen? Und wie viele Eier darf man essen? Wir haben Infos und Tipps zusammengestellt.
Milupa Meine Biskotti - Zuckersüß
Milupa Meine Biskotti enthalten reichlich Zucker. Das ist bei Babykeksen schlichtweg unnötig.
Baguette und Ciabatta - Warum haben Baguette und Ciabatta so große Poren?
Die ungeregelte Gärung bewirkt eine Veränderung bei den Poren der Brotsorten.
Schokolade - Futtert man sich mit einem Kilo Schokolade auch ein Kilo Fett auf die Rippen?
Ein Kilo Körperfett entspricht etwa 7.000 Kilokalorien. So viel muss man über seinen Energieverbrauch hinaus futtern, um entsprechend zuzunehmen.
Detox - Was versteht man unter „entgiften“?
Für Entgiften gibt es unterschiedliche Bezeichnungen und Verfahren.
Melone - Wann ist eine Melone wirklich reif?
Der Ton der Melone gibt Aufschluss über die Reife.
Melone - Wie schmecken Melonen am besten?
Melone kann man auf unterschiedlicher Weise essen.
Konjakmehl - Kann man mit Konjakmehl abnehmen?
Aus Konjakmehl wird Glucomannan gewonnen.
Grüner Rand bei Eiern - Warum haben hartgekochte Eier einen grünen Rand?
Bei Eiern sollte die Kochzeit maximal zehn Minuten betragen.
Oliven - Stimmt es, dass grüne Oliven schwarz gefärbt werden dürfen?
Rechtlich ist es erlaubt, dass grüne Oliven schwarz gefärbt werden.
Joghurt- Aluminiumdeckel - Sind die Aluminiumdeckel von Joghurt gesundheitlich bedenklich?
Die Beschichtung beim Deckel soll verhindern, dass Aluminium ins Lebensmittel kommt.
Schlacken - Gibt es „Schlacken“ im Körper?
Detox-Kuren sollen Rückstände im Körper beseitigen.
Oliven - Was bedeuten die unterschiedlichen Farben von Oliven?
Oliven ändern nach der Reife ihre Farbe.
Melonen - Wie lange halten Melonen?
Melonen sind hitzeempfindlich und reifen nach der Ernte nicht mehr nach.
Spargel - Warum riecht es am stillen Örtchen nach einem Spargelessen oft anders als sonst?
Ein Enzym im Körper verursacht Geruch.
Konjak - Was ist das?
Die Konjak-Pflanze wird auch Teufelszunge genannt.