Essen + Trinken
All articles on the topic
Diätmargarine - Nicht für die Pfanne
Zum Braten nicht geeignet!
Obst in Supermärkten und Handwerker - Kleine Wünsche fürs neue Jahr
Kunde König: Obstabteilungen in Supermärkten und Handwerkerpreise - ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Gesund essen - Schluss mit den Ernährungssünden
Kommen Sie
Ihren Ernährungssünden auf die Spur. Unser neuer, individueller
Ernährungsfragebogen hilft Ihnen ab 15.1.2007 dabei.
Honig - Auf der süßen Seite
Die Qualität ist großteils tadellos
Die Preisunterschiede sind enorm
Der Testsieger kommt aus Kärnten
Ananas-Konserven: erhöhte Cadmium-Belastung - Plantagen aus Kenia
Del Monte knapp unter dem Grenzwert.
Erfrischungsgetränke - Zuckerwasser
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Schweiz. Zuckerhaltige Getränke auf Mineralwasserbasis.
Schokolade - Eine Sünde wert
Wunderbar aromatisch und zart schmelzend, elfenbeinfarben oder dunkelbraun: Schokolade macht glücklich. Und hat sich inzwischen von einer preiswerten Süßigkeit zum teuren Lifestyle-Produkt entwickelt.
Glutamat als Geschmacksverstärker - Ist es schädlich?
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ist Glutamat wirklich so schädlich, wie immer behauptet wird?"
Kalbsleberwurst - Wie viel Kalbsleber muss drin sein?
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Wie viel Kalbsleber muss in der Kalbsleberwurst enthalten sein?"
Weihnachtsbäckerei - Vorsicht mit Zimt
Beim Würzen nicht übertreiben!
Die Marille hat es nicht leicht - Made in Sevilla
Kunde König: Marillen aus der Wachau, Konfitüre aus dem Supermarkt, Orangen aus Sevilla - ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Endivien - Fehlerteufel
Leserbrief zu Konsument 10/2006.
Marillenmarmelade - Wo bleibt die Marille?
Marillenmarmelade, Konfitüre oder Fruchtaufstrich?
Geschmacklich wenig überzeugend
Kaum Marillen aus Österreich verarbeitet
ESL-Milch - Leichte Verluste
Leserbrief zu Konsument 9/2006.
Fruchtsirup: Genuss mit Azofarbstoffen - Mautner Markhof 0%-Sirup
Bedenkliche Farbstoffe im Fruchtsirup.
Kekse: zuckerfrei ... - ... aber viel zu viel Fett
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: USA. Sehr hoher Fettgehalt in Kultkeks "Oreo" .
Feldgurken: unter falscher Flagge - Nicht korrekt deklariert
Irrtum bei "Merkur": österreichische Feldgurken aus Spanien. Dieses Foto aus einem Wiener Merkur-Markt sandte uns „Konsument“-Leser Thomas Binder.
Müsliriegel: weniger Inhalt, gleicher Preis - Werbeaktion für weniger Leistung
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien. Rasanter Gewichtsverlust bei Müsliriegeln.
Vitamine gegen Lungenkrebs - Schädliche Vitamine
Leserbrief zu Konsument 10/2006.
Marillen: Bittere Aprikosenkerne - Vorsicht vor Blausäure
Alternative Krebsbehandlung mit Marillenkernen.
Online-Umfrage vom August 2006 - Schlecht eingeschenktes Bier
Das Glas ist nicht bis zum Strich gefüllt oder die Schaumkrone zu hoch ...
Milchschokolade: Preiswerte sind süßer - Schweizer lassen nach
Schweiz: Mehr Zucker, weniger Kakao in Billigschokolade.
Mogelpackungen nehmen zu - Zu wenig Wein in der Flasche
Die tatsächliche Füllmenge entspricht häufig nicht den Angaben auf der Verpackung.
Herkunftsland - Keine Angabe
Leserbrief an "Konsument"
Sportgetränke nicht zu empfehlen - Mangelhafte Zusammensetzung
Zwei von drei Sportdrinks sind nicht zu empfehlen.
Allergietests auf Nahrungsmittelunverträglichkeit - Gegen Übergewicht
Konsument-Experten beantworten Leserfragen: Wie sinnvoll sind Allergietests auf Nahrungsmittel-Unverträglichkeit zur Bekämpfung von Übergewicht?
Salat ganz bitter: Endivie, Frisée, Chicorée, Radicchio, Treviso - Gib mir Bitteres
Schluss mit dem faden Kopfsalat! Jetzt erntefrisch aus heimischem Freilandanbau: die herzhaften Appetitanreger Endivie, Frisée, Chicorée, Radicchio, Treviso.
Vitamine gegen Lungenkrebs - Pillen sind wirkungslos
Obst und Gemüse sind besser als Vitaminpillen.
Tiefkühlpizza - Des Guten zu viel
Nur eine einzige mit wenig Fett.
Durchwegs viel Salz drin.
Probleme bei der richtigen Backzeit.
Eva-Brot von Ströck - Speziell für Frauen
Ein neues, extra für Frauen entwickeltes Brot bietet nicht nur eine besondere Zusammensetzung:, sondern es geht auch ein Teil des Erlöses an die Privatstiftung zur Brustkrebsvorsorge.
ESL-Milch - Die Neue im Kühlregal
Was soll ich von der neuen Milch halten, die sich angeblich länger hält als die herkömmliche Frischmilch? Ist das überhaupt möglich?
Weintrauben - Beerenauslese
Herbstzeit ist Traubenzeit. Schön, dass sie auch unvergoren köstlich schmecken. Naschen dringend empfohlen!
Internationale Küche - Griechenland - Wasser vergessen
Leserbrief zu Konsument 8/2006.
Buggys und Kombi-Kinderwägen - Chemie an Bord
Nur vier Modelle sind schadstofffrei
Beim Komfort herrscht Verbesserungsbedarf
Fertigsalate - Editorial - Handelsfirmen gegen Kennzeichnung
Unser Test über verpackten Salat geriet zum Verpackungssalat: Verpackt ist laut Gesetz nämlich nicht gleich verpackt. - Ein Kommentar von VKI-Geschäftsführer Franz Floss (ffloss@vki.or.at).
Billa Snack4Kids - Verlockend süß, verlockend fett
Billa wirbt massiv für seinen „4Kids-Snack“. Hier können Kinder aus verschiedenen Angeboten wählen – und werden vermutlich zu Süßem und Fettem greifen.
Ethiktest: Tomaten 7/2006 - Gentechnik vermisst
Leserbrief zu Konsument 7/2006.
Diäten: Falsche Formel bei Formula-Diäten - 45 Prozent Zucker
Formula-Diäten zum Abnehmen dürfen erhebliche Mengen Zucker enthalten. Schuld daran ist eine Gesetzeslücke.
Wein - "Enthält Sulfite"
Bei einem Winzer habe ich Weißwein gekauft. Auf der Flasche steht winzig klein gedruckt: „enthält Sulfite“. Besteht ein Gesundheitsrisiko, wenn wir diesen Wein trinken?
Kinderlebensmittel - Süße Werbelügen
In der Werbung bekommen wohlumsorgte Kinder regelmäßig spezielle Kinderlebensmittel, damit sie gut gedeihen. In der Realität fördern sie die Entstehung von Übergewicht und Karies.
Vitaminreiche Nahrungsmittel - Zwangsbeglückt
Leserreaktion eines Konsumenten.
Faschiertes - Fast Food
In der Schweiz wurden vorgewürzte faschierte Laibchen auf ihre Qualität hin untersucht - mit einem ernüchternden Ergebnis.