Zum Inhalt
Unser Schmähpreis KONSUM-Ente 2022 geht an Rama und dessen Margarine.
Welches Produkt verärgerte die meisten Konsument:innen im vergangenen Jahr? Bild: VKI

KONSUM-Ente 2022: Welche Produkte ärgern Sie?

premium

Welche Produkte sorgten im vergangenen Jahr für den größten Ärger unter Konsument:innen? Mehr als 10.000 Leser:innen stimmten im Rahmen unseres Schmähpreises KONSUM-Ente 2022 ab.

Welche Marken schafften es auf die KONSUM-Enten-Liste

Konsument:innen stimmten über die ärgerlichsten Lebensmittelprodukte des vergangenen Jahres ab.

  • Babybel
  • Ben’s
  • Food for Future
  • Garden Gourmet
  • Hofer
  • Knorr
  • NÖM
  • Rama
  • Spar
  • Wiesbauer

Über welche Lebensmittel ärgerten Sie sich am meisten?

Mogelpackungen, versteckte Preiserhöhungen, fragwürdige Zutaten, unleserliche Produktinformationen sorgen immer wieder für Aufregungen bei Verbraucher:innen. Wir wollten wissen, über welche Lebensmittel sich Konsument:innen im vergangenen Jahr am meisten ärgerten, und stellten zehn Aufreger zur Wahl. Mehr als 10.000 Personen stimmten ab.

Geschrumpfte Rama

Höherer Preis, bei gleicher Verpackungsgröße und weniger Inhalt. Damit sicherte sich Rama die KONSUM-Ente des Jahres 2022. Wer schaffte es noch unter die Top Ten?

KONSUMENT-Tipps

Rot-weiß-rot. Eine rot-weiß-rote Banderole bzw. ein Österreich-Logo muss nicht bedeuten, dass ein Lebensmittel aus Österreich stammt. Bei manchen Produkten finden sich Angaben zur Herkunft von Zutaten am Etikett.

Mogelpackung. Durch Kippen oder Schütteln einer Verpackung lässt sich meist herausfinden, ob diese gut befüllt ist oder ob es sich um eine Mogelpackung handelt.

Produktbezeichnung. Ist ein Produkt nach einer enthaltenen Zutat benannt, muss deren Anteil zusätzlich in Prozent in der Zutatenliste ausgewiesen sein. Begriffe wie „traditionelle Rezeptur“ oder „Omas Rezept“ sind nicht geschützt und daher nichtssagend.

Grundpreis vergleichen. Bei Lebensmitteln muss am Regal ein sogenannter Grundpreis (Preis meist pro Kilogramm oder pro Liter) ausgewiesen sein. Nur dieser ermöglicht einen Preisvergleich. Leider wird dies durch eine besonders kleine Schriftgröße oft erschwert.

Bio, natürlich, nachhaltig. Nur bei Produkten, die unter der Bezeichnung „Bio“ (erkennbar auch am EU-Bio-Logo) verkauft werden, unterliegen strengen Vorgaben und Kontrollen. Begriffe wie „natürlich“ oder „nachhaltig“ sind nicht aussagekräftig.

High Protein. Produkte, die mit Begriffen wie „High Protein“ beworben werden, enthalten oft nicht mehr Eiweiß als reguläre Produkte. Gesunde Personen sind nicht auf spezielle Proteinprodukte angewiesen. Mit der regulären Ernährung wird in der Regel ausreichend Protein aufgenommen.

Vital, Premium. Produkte, die unter Begriffen wie „vital“ oder „Premium“ vermarktet werden, sind oft nicht höherwertiger als „normale“ Produkte. Ein kritischer Blick auf die Zutatenliste und ein Vergleich lohnen sich.

 

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Zwei Joghurtbecher nebeneinander: Links ein größerer, rechts ein kleinerer. Davor eine Würfelkette, die den Begriff Shrinkflation zeigt.

Shrinkflation: Weniger fürs gleiche Geld

Bleiben Verpackungsgröße und Preis gleich und schrumpft nur der Inhalt, spricht man von „Shrinkflation“. Besonders in Krisenzeiten greift die Industrie gerne zu diesem Trick.

Wiesbauer Knofi Rohwurstsnack: Wurst in länglicher durchsichter Verpackung.

Wiesbauer Knofi Rohwurstsnack: keine Herkunftskennzeichnung

Der Knofi Rohwurstsnack nennt sich „TYPISCH ÖSTERREICHISCH“. Dieser Wortlaut (typisch österreichisch) ist Bestandteil des eingetragenen Firmennamens des Herstellers Wiesbauer. Die Herkunft der Bestandteile ist auf der Verpackung jedoch nicht deklariert. Als eingetragene Marke muss der Produzent seine Österreichwerbung nicht mit einer Herkunftskennzeichnung belegen. Wir haben recherchiert, wo das Fleisch der Knofi-Rohwurst herkommt.

MINI Babybel „HIGH PROTEIN": mehrere kleine Käse einzeln verpackt in schwarzer Umhüllung, darüber ein Verpackungsnetz

MINI Babybel „HIGH PROTEIN“: nicht mehr Protein als Light-Variante

Dem aktuellen Protein-Trend entsprechend kommt der MINI Babybel „LIGHT" jetzt in neuer „HIGH PROTEIN“-Aufmachung daher. Er ist zwar „von Natur aus reich an Protein“, liefert aber nicht mehr Eiweiß als andere Sorten. Achtung: Produkte, die als besonders proteinreich beworben werden, sind oft teurer als reguläre Varianten.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

1 Kommentar

Artikel zum Ärgern - Steckdosenleisten

EiglN, 27. Februar 2023, 14:02

Erkenntnis nach dem Kauf 5 verschiedener Steckdosenleisten:
Die an sich gut gemeinte Kindersicherung ist in den meisten Fällen eine auch für Erwachsene oft unüberwindliche Hürde, obwohl das Prinzip des gleichzeitigen Drucks auf beide Stecklöcher allein reichen sollte. Der nötige Kraftaufwand übersteigt das erwartbare Maß oft um ein Vielfaches und endet nicht selten in einer Selbstverletzung und deftigen Ausdrücken.
Das sollte doch anders auch gehen.
mfG
Norbert Eigl,
1170 Wien
Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang