Zum Inhalt
S Budget Spargel u SPAR Vital  : beide Gläser nebeneinander
S-Budget Spargel und SPAR Vital Spargel: Nahezu identer Inhalt, preislich weit auseinander. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

SPAR Vital und S-Budget Spargel: unterschiedliche Preise, fast gleicher Inhalt

Nahezu ident, aber preislich weit auseinander: SPAR Vital Spargel kostet deutlich mehr als S-Budget Spargel, obwohl die Gläser dieselbe Menge und so gut wie dieselben Zutaten enthalten. Die gering unterschiedliche Dicke der Spargelstangen macht den höheren Preis nicht wett! „Hergestellt in Peru“ kommt bei den Produkten nicht gut an!

Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: SPAR Vital Spargel im Glas wirkt aufgrund der Aufmachung wie das gesündere Produkt, ist aber faktisch dasselbe wie S-Budget Spargel, nur teurer. Die „vitalen“und „sparsameren“ Spargelstangen reisen zudem aus Peru an.

Das ist das Problem

Das steht drauf: SPAR Vital und S-Budget Spargel

Gekauft bei: SPAR

Frau H., eine aufmerksame Konsument-Leserin, schaut beim Einkaufen besonders genau hin. So ist sie auf folgendes Produkt gestoßen, das sie höchst fragwürdig findet: „Die INTERSPAR Filiale sowie der Onlineshop von SPAR bieten zwei verschiedene Versionen Stangenspargel im Glas an: Einmal die SPAR-eigene S-Budgetmarke und einmal die SPAR-Vital Eigenmarke.“ Frau H. wundert es sehr, dass beide Spargelprodukte bis auf die Salzart (jodiert und nicht jodiert) hinsichtlich Inhalt sowie Abtropfgewicht identisch sind, jedoch zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden: Der S-Budget-Spargel kostet 1,99 Euro, jener von SPAR Vital 2,49 Euro.

„Hier wird meiner Meinung nach nur mit dem Wort ,Vital‘ ein besseres Produkt suggeriert und teurer verkauft. Im Prinzip ist aber kein Unterschied! Jodiertes Salz kann doch keinen Kilopreis-Unterschied von 9,71 Euro auf 12,15 Euro begründen! Ich finde, Spar sollte sich hier rechtfertigen!“ Das finden wir auch!

Warum der Preisunterschied?

×
SPAR-Vital: Etikett vom Spar Vital Produkt, Gewicht
SPAR-Vital: bei beiden Produkten sind Nettofüllmenge und Abtropfgewicht gleich. | Bild: A. Konstantinoudi/VKI
Gewichtsangabe am Etikett
S-Budget: Nettofüllmenge und Abtropfgewicht wie beim Spar Vital Produkt. | Bild: A. Konstantinoudi
SPAR-Vital: Etikett vom Spar Vital Produkt, Gewicht
SPAR-Vital: bei beiden Produkten sind Nettofüllmenge und Abtropfgewicht gleich. | Bild: A. Konstantinoudi/VKI
Gewichtsangabe am Etikett
S-Budget: Nettofüllmenge und Abtropfgewicht wie beim Spar Vital Produkt. | Bild: A. Konstantinoudi

Warum der Preisunterschied?

Die beiden SPAR-Produkte mit Stangenspargel in Salzlake kommen – abgesehen von der Bewerbung am Etikett – nahezu identisch daher. Sie beinhalten die gleiche Nettofüllmenge von 330 g und 205 g Abtropfgewicht. SPAR allerdings argumentiert mit der Dicke der Spargelstangen. Diese sei auf den ersten Blick zu erkennen, meint der Produzent. Denn im S-Budget-Glas befinden sich etwa zwölf bis zwanzig Stück mit geringerem Durchmesser, im SPAR-Vital-Glas sind es sechs bis acht deutlich dickere Spargelstangen. Die Größe, bei Spargel auch Kaliber genannt, sei eine deutliche Kennzahl für die Qualität dieses Gemüses. Darauf sei auch der Preisunterschied zurückzuführen, erklärt der Hersteller.

Nährwert und Zutaten fast ident

×
SPAR-Vital-Nährwert
SPAR-Vital: Nährwerttabellen nahezu ident. | Bild: A. Konstantinoudi/VKI
S-Budget-Naehrwert: Etikett
S-Budget-Spargel: nahezu identer Nährwert wie beim Spar Vital Spargel | Bild: A. Konstantinoudi/VKI
SPAR-Vital: Zutaten
SPAR-Vital: Mit Ausnahme des bei diesem Produkt jodierten Salzes stimmen die Zutaten überein mit jenen des S-Budget Spargels; | Bild: A. Konstantinoudi/VKI
S-Budget-Spargel: Zutatenliste
S-Budget-Spargel: Zutaten stimmen nahezu mit jenen des Spar Vital-Spargels überein. | Bild: A. Konstantinoudi/VKI
SPAR-Vital-Nährwert
SPAR-Vital: Nährwerttabellen nahezu ident. | Bild: A. Konstantinoudi/VKI
S-Budget-Naehrwert: Etikett
S-Budget-Spargel: nahezu identer Nährwert wie beim Spar Vital Spargel | Bild: A. Konstantinoudi/VKI
SPAR-Vital: Zutaten
SPAR-Vital: Mit Ausnahme des bei diesem Produkt jodierten Salzes stimmen die Zutaten überein mit jenen des S-Budget Spargels; | Bild: A. Konstantinoudi/VKI
S-Budget-Spargel: Zutatenliste
S-Budget-Spargel: Zutaten stimmen nahezu mit jenen des Spar Vital-Spargels überein. | Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Unterschied durch die Bewerbung

Bei unserem Vergleich erscheint der Unterschied der Dicke des eingelegten Spargels nicht so augenfällig wie von SPAR beschrieben. Für Konsumentinnen und Konsumenten ist die Unterscheidung eher durch die Bewerbung am Etikett gegeben. Wobei die Erwartungshaltung bei einem „Vital“-Produkt gesundheitsbezogen mehr in Richtung bessere Nährstoffzusammensetzung geht als bei regulären Produkten. Mit welchem Vorteil wartet also der SPAR Vital Spargel auf, wenn doch Nährwerttabelle und Zutatenliste nahezu übereinstimmen: Stangenspargel, Wasser, Salz (beim SPAR-Vital-Produkt jodiert), Säuerungsmittel: Citronensäure. Beide Produkte haben pro 100 g nur 15 kcal.

Das S-Budget-Produkt könnte man genauso wie den „Vital“-Spargel mit „energiearm“, „hoher Ballaststoffgehalt“ und „ohne Zuckerzusatz“ bewerben. Die „Vitalität“ des Spargels durch die anscheinend höhere Qualität aufgrund des Durchmessers erschließt sich uns ganz und gar nicht. Bleibt allein die Jodierung beim Salz als minimaler Unterschied der Salzlaken.

Weiter Transportweg

Noch etwas haben diese beiden Spargelprodukte gemeinsam: Sie wurden „sorgfältig hergestellt in Peru“. Wer also beim Spargel der SPAR-Eigenmarken an heimisches Gemüse denkt, liegt leider falsch.

Reaktion von SPAR

Die Handelskette preist dicke Spargelstangen höher aus als dünne.

„Der Preisunterschied zwischen unserem S-Budget-Spargel und dem Spargel von SPAR Vital liegt in der unterschiedlichen Qualität des Spargels an sich. Das Kaliber (Größe) und der Durchmesser der einzelnen Spargelstücke je Glas ist deutlich unterschiedlich. Im S-Budget-330-g-Glas sind ca. 12 bis 20 Stücke pro Glas mit einem Durchmesser von 9 bis 13 mm und im SPAR-Vital-Glas sind es 6 bis 8 deutlich größere und dickere Spargelstücke mit einem Durchmesser von 13 bis16 mm. Das ist eigentlich auch sehr gut auf den ersten Blick erkennbar, wenn man beide Gläser in die Hand nimmt.

Die Größe, bei Spargel auch Kaliber genannt, ist eine deutliche Kennzahl für die Qualität des Spargels und darauf ist auch der Preisunterschied zurückzuführen. Ein weiterer kleiner, aber feiner Unterschied ist, dass beim SPAR-Vital-Produkt jodiertes Salz eingesetzt wird.“

SPAR Österreichische Warenhandels AG
27.1.2022

Wir empfehlen

Seien Sie bei „vitalen“, „fitten“ oder „Lifestyle“-Produkten kritisch! Diese bieten oft keinen Vorteil im Vergleich mit regulären Lebensmitteln.

Lesen Sie auf www.konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

Gerade in Zeiten hoher Preissteigerungen erfreuen sich Aktionen im Lebensmittelhandel großer Beliebtheit. Besonders ärgerlich werden diese allerdings, wenn die Aktionsware nicht vorrätig ist.

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Die Verpackung groß, die Enttäuschung noch größer – die „Zarten Mandelschnitten“ von Spar Premium lassen mehr Inhalt vermuten, als sie tatsächlich enthalten.

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

In der „Milupa Milumil Folgemilch 3“ beginnt das Produkt erst etliche Zentimeter unterhalb des Packungsrandes. Die Packung ist nur zu etwas mehr als der Hälfte mit Milchpulver befüllt:

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nur ein Drittel gefüllt? Die Verpackung der „Nussyy Bio Lecker Kekse“ lässt mehr Inhalt erahnen, als sie tatsächlich enthält. Das sorgt bei Konsument:innen für Ärger.

Fondant nicht mehr „vegan“

Fondant nicht mehr „vegan“

Bereits vor einem Jahr war der rote Roll-Fondant der Spar-Eigenmarke Thema unseres Lebensmittel-Checks. Der Grund: Er war fälschlich als „vegan“ ausgewiesen. Wir haben überprüft, was sich geändert hat.

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Krautsalat gilt eigentlich als recht gesunde Mahlzeit, auch fertig abgepackt. Das Produkt der Marke „Wonnemeyer“ enthält jedoch eine raue Menge Zucker. Das verleiht dem Krautsalat einen Nutriscore von C.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang