- Passiert viel in den Bergen oder wird das von den Medien aufgebauscht?
- Wie schwer wiegt meine eigene Sorglosigkeit?
- Ich hatte einmal am Berg viel zu leichtes Schuhwerk an. Wäre ich da haftbar gewesen?
- Darf ich im Wald eine Zigarette wegwerfen?
- Darf ich im Wald ein Lagerfeuer anzünden, auf das ich gut achtgebe?
- Müssen Eigentümer an gefährlichen Stellen Warnschilder aufstellen?
- Wir als Tourismusverband kontrollieren und säubern unsere Wanderwege regelmäßig alle drei Jahre. Genügt das?
- Müssen wir als Wegerhalter rund um unsere Klettersteige auch die Wände nach losem Gestein kontrollieren?
- Ein Förster hat mich bei einer Fahrt mit dem Mountainbike auf einem Forstweg angehalten und weggeschickt. Darf er das? Ich dachte, es gilt die Wegefreiheit?
- Darf ich im Wald im Schlafsack übernachten?
- Wir planen als Gruppe eine Wandertour in den Bergen und haben da einen mega-ehrgeizigen Typen dabei. Kann ich mich ausklinken, wenn es mir zu anstrengend oder er mir zu blöd wird?
- Die Hüttenwirtin hat uns eine komplett falsche Gehzeit gesagt. Wäre die haftbar, wenn was passiert?
- Ist das Klettern in der Halle versichert?
Die Unfallstatistik des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit im Innenministerium (Alpinpolizei) spricht eine klare Sprache: 2021 sind 272 Menschen in Österreichs Bergen ums Leben gekommen – davon 43 Frauen (16%) und 229 Männer (84%). Der Bergsport mit den meisten Unfalltoten im Jahr 2021 ist das Wandern/Bergsteigen mit 111 Toten, gefolgt vom Mountainbiken mit 16 sowie Forstunfälle mit 28 Toten. Die meisten Alpintoten gibt es im Juli, August und September. Haupt-Unfallursachen waren Herz-Kreislaufversagen (26%), gefolgt von Absturz (16%) sowie Sturz/Stolpern/Ausgleiten (19%).
Premium
Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:
- Alle Artikel auf konsument.at frei zugänglich
- KONSUMENT als E-Paper
- Keine Werbung
- Objektiv und unabhängig
Online-Zugang noch nicht aktiviert? Hier freischalten.
Bereits registriert? Hier anmelden.
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare