Kunststofftuben - Restmengen
Immer wieder bleibt in Kunststofftuben eine ganze Menge Creme zurück, die sich nicht herausdrücken lässt. Was kann man gegen dieses Ärgernis unternehmen?
Immer wieder bleibt in Kunststofftuben eine ganze Menge Creme zurück, die sich nicht herausdrücken lässt. Was kann man gegen dieses Ärgernis unternehmen?
Ich bin Kunde einer der von Ihnen getesteten Kfz-Haftpflichtversicherungen. Obwohl ich die gleiche Bonusstufe und das gleiche Auto habe, ist meine Prämie aber höher als in Ihrer Tabelle angegeben. Gibt es dafür einen Grund?
Als ich einen Urlaub in einem Hotel gebucht habe, wollte man von mir gleich 50 Prozent der Gesamtkosten als Anzahlung. Ich glaube mich aber zu erinnern, dass erst zwei Wochen vor Reiseantritt mehr als 50 Prozent der Anzahlung verlangt werden dürfen. Ist die Vorgangsweise des Hotels korrekt?
Meine neu gekaufte Spielkonsole funktionierte nicht. Der Händler erklärte mir, dass er das Gerät einschicken müsse. Ein Austausch sei nicht möglich, weil die Lieferfirma in Deutschland dies so vorschreibe. Geld zurück gibt es nur in Form einer Gutschrift. Ist diese Vorgangweise rechtlich korrekt?
Ich esse Erdäpfel, besonders Heurige, gern mit der Schale. Gibt es dagegen gesundheitliche Bedenken?
Unser Fernsehgerät kann man mit einem Netzschalter vom Netz trennen. VHS-Videorecorder und DVD-Recorder haben keinen und sind ständig im Stand-by, ebenso die Digitalbox unseres Kabelbetreibers. Darf man diese drei Geräte mit einer Steckerleiste vom Netz trennen? Oder schadet das den Geräten?
In einem Wiener Supermarkt kauften wir Butter ein und stellten fest: Teebutter der Marke "Salzburger Land“ wird in Deutschland hergestellt.
Kunden, die Waren retoursenden, machen sich unbeliebt.
Toshiba Camileo H20: preiswerter HD-Camcorder, der Einsteiger zufriedenstellen wird.
Seit 6. April 2008 ist in Österreich eine EU-Richtlinie in Kraft, die bestimmt, dass an neu zugelassenen Pkw nur mehr Kennzeichenhalterungen mit abgerundenten Kanten montiert sein dürfen. Beim Auto- und Autozubehörhandel gibt es Probleme mit der Einhaltung der neuen Regelung.
Liegt eine Garage an der Grundstücksgrenze können Reparaturarbeiten zum Problem werden, wenn das Verhältnis zu den Nachbarn gespannt ist.
Unlauteter Wettbewerb
Prozess um die Verwendung der Bezeichnung "Eva-Brot".
Die batteriebetriebe Bürste der Wimperntusche Oscillation soll den Wimpern besonderen Schwung verleihen. Die Stiftung Warentest hat sich das genauer angesehen.
Statt aus der Steiermark kommen die Kerne für viele Kernöle aus dem Fernen Osten. Das wird auf den Ölflaschen allerdings wortreich verschwiegen.
Kundenkarten bringen Kunden wenig - Klarer Profiteur ist der Einzelhandel - Private Daten werden leichtfertig preisgegeben
Konsumentenrecht: Wer eine Zahlungsaufforderung erhält, sollte diese zwar nicht ignorieren, aber ruhig Blut bewahren.
Viele Anleger haben als Folge der weltweiten Finanzkrise mit Aktien viel Geld verloren. Wer noch bei Kasse ist, sucht nach Möglichkeiten, sein Erspartes möglichst sicher anzulegen.
Das allgemeine Zinsniveau ist stark gesunken. Nicht aber die Kreditzinsen.
Nichts ist für die Ewigkeit – auch bei Akkumulatoren, kurz Akkus, nimmt die Leistung mit der Zeit ab. In viele Geräte sind sie fix integriert, eine Gewährleistung ist zwar gegeben, aber oft nur schwer durchzusetzen. Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Akku.
Flugrettung und Heimtransport - chronische Krankheiten und Medikamentenkosten - privater Versicherungsschutz
Neue Modelle im Test - Ein Drittel der User ist unzufrieden - Kartensoftware ist sehr teuer
Touchscreens dominieren, Multimedia ist Standard, Datenroaming als Kostenfalle
Das Thema „Sicherheit und Bahn“ hat viele Facetten. Das Risiko, mit dem Zug zu verunglücken, ist weit geringer als jenes beim Autofahren. Und: Im Namen der Sicherheit werden mitunter Fahrgäste aus dem Zug gewiesen.
Alle getesteten Präparate sind wenig geeignet - Fieberblasen sind medikamentös nicht heilbar - Empfindliche Lippen vor UV-Strahlung schützen
Vor-Ort-Untersuchung in chinesischen Fabriken - Auf dem Weg von schmuddeligen Hinterhöfen zu überprüften Produktionsstätten
Das Internet ist für Musikfreunde eine schier unerschöpfliche Quelle – legale Mitschnitte inklusive.
Herrenmodelle mit Stoßdämpfung und/oder Stützfunktion - Geringe Lebensdauer auch bei teuren Modellen - Wie billig können gute Laufschuhe sein?
Testsieger erhöhen den Preis und Handcremen gegen Pigmentflecken.
Im Heft 2/2009 wollten wir wissen, was unsere Leserinnen und Leser zum Binnen-I meinten. Hier ein Querschnitt der Antworten:
"Hätten Sie es gewuss?" - die "Konsument"-Frage: Seit 1.1.2009 sind Legebatterien in Österreich verboten. Gibt es in Österreich noch Eier aus Käfighaltung
Unser monatlicher Kartoon - diesmal von Leszek Wisniewski. Ein klarer Punktesieg für Pulver im Kampf um den Testsieg.
Glühbirnen sollen schrittweise verboten und durch Energiesparlampen ersetzt werden. Was ist Ihre Meinung?
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Erfahrungen eines Konsument-Lesers.
Leserreaktion zu Konsument 2/2009.
Leserreaktion zu Konsument 2/2009.
Erfahrungen eines Konsument-Lesers.
Unser monatlicher Kartoon - diesmal von Pitter. Der wahre Jungbrunnen liegt woanders.
Sparen Sie auch schon? Ein Editorial von VKI-Geschäftsführer Franz Floss.
Die "Konsument"-Frage: In unserem Online-Archiv auf www.konsument.at sind derzeit wie viele Testberichte abrufbar?
Wie bewähren sich die neuen gesetzlichen Regelungen in der Gastronomie? Was ist Ihre Meinung dazu?
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: