Zum Inhalt
Blauer Schriftzug auf weißem Untergrund
Bahlsen Perpetum: Verpackung neu gestaltet. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Bahlsen Perpetum: neue Verpackung, weniger Inhalt

Die Firma Bahlsen verkauft nach einer Verpackungsumgestaltung kleinere Kekse zum gleichen Preis in nahezu gleicher Packungsgröße wie zuvor. Konsumentinnen und Konsumenten ärgert die versteckte Preiserhöhung.

Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Die neu gestaltete Verpackung ist nahezu gleich groß wie zuvor, doch die Schokokekse von Bahlsen sind neuerdings kleiner. Versteckte Preiserhöhung und viel Luft in der Schachtel ärgern. Außerdem steckt Palmöl in den Keksen.

AKTUALISIERUNG: Verpackung verkleinert

Die Packungsgröße passt jetzt besser zum verringerten Inhalt. Palmöl ist leider weiterhin in der Zutatenliste zu finden.

Lesen Sie nachfolgend unseren alten Lebensmittel-Check zum Thema.

Das ist das Problem

Das steht drauf: Bahlsen Perpetum

Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich

Herr M. ärgerte sich ausgerechnet über den Kauf von Keksen, auf die er sich schon gefreut hatte. Denn nach dem Entfernen des Verpackungskartons der Bahlsen-Perpetum-Kekse sah er viel Plastik, aber weniger Inhalt als gewohnt. „Das ist ein aktuelles Beispiel, wie man Kunden mit der Verpackungsgröße mehr Inhalt vorgaukelt!“, schrieb er uns.

Herr M. ist mit seinem Ärger nicht allein. Viele andere Konsumentinnen und Konsumenten haben ihre Enttäuschung über den jetzt geringeren Inhalt der Bahlsen-Kekspackung gemeldet. „Nach dem Öffnen ein in zwei Hälften geteilter Plastikeinsatz und beide Hälften nur zu drei Viertel mit diesem Produkt gefüllt – also das ist doch einfach unverschämt“, beschwerte sich ein weiterer Konsument.

Mit Designänderung auch Kekse verkleinert

Kekse aufgeschlichtet in Plastiktasse, dahinter der Überkarton mit Bahlsen-Schriftzug
Bahlsen Perpetum: Die jetzt kleineren Kekse liegen schräg in der Kunststofftasse. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Seit der Backwarenproduzent Bahlsen das Verpackungsdesign und den Namen der Schokoladenkekse im vergangenen Jahr von Afrika in Perpetum (vom lateinischen Adjektiv „perpetuus“ mit „beständig“ übersetzt) geändert hat, sind die Kekse zusätzlich geschrumpft. In nahezu gleicher Anzahl, aber kleiner und schmäler, liegen jeweils 12 Kekswaffeln schräg in den beiden Mulden einer Plastiktasse. Hier hätten eindeutig mehr Kekse Platz.

Versteckte Preiserhöhung

Aufschrift 97 g, blau auf weißem Hintergrund
Bahlsen Perpetum: Bahlsen verkauft Packungen mit unterschiedlichem Gewicht zum selben Preis. Immerhin stecken die Kekse mit ihren mageren 97 g in einer kleineren Packung als die schwereren Kollegen mit 100 g, 125 g oder 150 g. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Was daran besonders verärgert: Der Preis der zuvor 130 g fassenden Verpackung ist für jetzt nur noch 97 g derselbe geblieben! Also eine Preiserhöhung von rund einem Drittel! Das neue geringere Füllgewicht ist zwar seitlich auf der Keksschachtel angegeben, doch bei gleich großem Kekskarton wie früher erkennen Konsumentinnen und Konsumenten das verminderte Gewicht des Inhalts nicht auf die Schnelle. Sie fühlen sich beim Kauf getäuscht und ärgern sich über die zu große Verpackung mit scheinbar fehlenden Keksen.

Unnötig viel Luft in der Verpackung

Mit aufrecht eingeschlichteten Keksen könnte diese Packung etliche mehr enthalten. Die Kekse liegen zudem sehr lose in der Plastiktasse, die mit einer Plastikfolie umhüllt ist. Die Kunststofftasse ist noch in einen Karton verpackt. Für die neuerdings verkleinerten Kekswaffeln wirkt diese Verpackungsform unnötig groß.

Palmöl enthalten

Neben der versteckten Preiserhöhung und der überdimensionierten Verpackung ist uns negativ aufgefallen, dass die Bahlsen-Perpetum-Kekse Palmöl enthalten. Das ist aus ökologischen und sozialen Gründen bedenklich. Andere Kekshersteller haben längst auf palmölfreie Produktion umgestellt.

Warten auf Antwort

Leider haben wir trotz wiederholter Anfrage keine Stellungnahme von Bahlsen erhalten. Trotzdem hoffen wir im Sinne der Umwelt auf eine Adaption der luftigen Verpackung und auf den Verzicht von Palmöl!

Wir empfehlen

Wir empfehlen: Vergleichen Sie die Nettofüllmengen verschiedener Produkte. So erkennen Sie Mogelpackungen. Lassen Sie diese einfach mal im Regal liegen.

Apropos Mogelpackungen: Bahlsen verkauft gleich große Packungen mit unterschiedlichem Gewicht zum selben Preis. Immerhin stecken die Perpetum-Kekse mit ihren mageren 97 g in einer kleineren Packung als die schwereren Kollegen mit 100 g, 125 g oder 150 g.

Wir empfehlen auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

Gerade bei Tees gibt es häufig Fälle von Shrinkflation. Dabei wird meist die Anzahl an Beuteln bei gleichem Preis reduziert. Der Tee „Magenfein“ von Teekanne fällt dabei auch mit interessanter Preisgestaltung in unterschiedlichen Läden auf.

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

Pistazien sind in aller Munde – ob als cremige Füllung in Croissants oder nussige Komponente in der Dubai-Schokolade, es herrscht ein regelrechter Hype um die grüne Steinfrucht. Auch im „NÖM Cremix“ Pistazienjoghurt wird sie eingesetzt, jedoch nur zu einem verschwindend kleinen Teil.

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

Erst der genaue Blick auf die Zutatenliste verrät: Die „Feinen Eier Marzipan-Crème“ von Milka enthalten Alkohol. Für eine Süßigkeit, die womöglich auch ins Osternesterl gegeben wird nicht optimal.

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Die Wasabi-Kürbiskerne vom Kürbishof Koller bergen einige – teils unangenehme – Überraschungen. Manche Inhaltsstoffe sind fehlerhaft deklariert, den im Namen versprochenen Wasabi konnten wir nicht finden.

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Hersteller des Erfrischungsgetränks „Gröbi Waldbeere“ wegen irreführender Produktaufmachung geklagt und gewonnen. Das Produkt ist nun mit einem aktualisierten Flaschendesign erhältlich.

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Bisher als "Schwarzteekuss Chai Tee" verkauft, muss das Sonnentor-Produkt nun ohne dem Kuss auskommen. Mit der Namensänderung fehlen plötzlich auch zwei Teebeutel in der Packung.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang